Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beobachtungen Mit Farbfiltern - Baader Planetarium Siberia 110 Bedienungsanleitung

Spiegelteleskop
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BAADER PLANETARIUM Mammendorf
Zum Schluss noch folgende Hinweise und Tipps zur Sonnenbeobachtung:
Auch ein Blick durch das Sucherfernrohr auf die Sonne kann schwere Augenschäden
nach sich ziehen. Deshalb sollte das Sucherfernrohr bei Sonnenbeobachtungen stets
fest mit den Staubschutzkappen verschlossen sein. Benutzen Sie zum Einstellen der
Sonne den Schatten den das Teleskop auf den Erdboden wirft, oder befestigen Sie ein
Stückchen unserer Sonnenfilterfolie (sicher) vor dem Objektiv des Suchers (Schiess-
gummi).
Lassen Sie das Teleskop am Tage nie unbeaufsichtigt stehen! Achten Sie auf Kinder
oder unerfahrene Erwachsene in der Nähe. Niemand soll das Fernrohr auf die Sonne
richten wenn Sie nicht dabei sind !!
A 01.4 – Beobachtungen mit Farbfiltern
Ihrem Siberia 110 ist ein Satz von fünf Farbfiltern beigelegt. Es sind ein Rot-, ein Gelb,- ein
Grün,- ein Blau- und helles neutrales Graufilter. Das 6. Filter - das fast undurchsichtige Grau-
filter - wurde weiter oben unter den Sonnenbeobachtungen beschrieben. Wir empfehlen jedoch
ausdrücklich, dieses dunkle Filter wegzuwerfen !!
Diese Filter können in die Steckhülse der Okulare eingeschraubt werden und dienen haupt-
sächlich zur Mond- und Planetenbeobachtung
Das Graufilter
Das Graufilter kommt hauptsächlich für die Mondbeobachtung zum Einsatz. Auch der
Mond kann im Teleskop so hell erscheinen, dass es angebracht ist das Licht abzuschwä-
chen. Spätestens dann, wenn man bei Mondbeobachtungen anfängt mit dem Beobach-
tungsauge zu blinzeln, oder es zuzukneifen, ist es angeraten das Graufilter einzusetzen.
auch der Planet Venus kann so hell werden, dass es sich empfiehlt das Graufilter einzu-
setzen - wenn auch nur um Bildüberstrahlungen zu vermeiden.
Das Rotfilter
Blaues und blaugrünes Licht wird fast vollständig blockiert, dadurch erhöhen sich Kon-
traste zwischen den hellen Zonen und den dunklen Bändern auf dem Jupiter und Sa-
turn;
erhöht den Kontrast der Polkappen des Planeten Mars;
optimales Filter zur Tages- oder Dämmerungsbeobachtungen aller Planeten (hauptsäch-
lich Merkur und Venus), da der blaue Himmelshintergrund abgedunkelt wird.
Das Gelbfilter
Die Kontraste auf der Mond- sowie der Marsoberfläche werden gesteigert.
Das Filter erhöht auch die Kontraste zwischen den Bändern u. Zonen der Jupiterwolken.
Das Grünfilter
verbessert die Sichtbarkeit von CO² Rauhreif und Bodennebel auf dem Planeten Mars;
erhöht die Kontraste zwischen roten und blauen Regionen auf Jupiter und Saturn;
zeigt auf d. Mond die besten Kontraste bei Strahlenkratern Tyco, Copernikus u. Kepler.
Das Blaufilter
zur Beobachtung hoher Bewölkung auf dem Mars, zur Kontraststeigerung von Dunst-
schichten am Terminator des Mars (Violett Clearing);
zeigt rötliche Strukturen dunkler, daher das ideale Filter zur Beobachtung des großen
Roten Fleckes auf dem Jupiter;
zeigt auch Einzelheiten im Saturnring besser;
zur Beobachtung von Strukturen in der Venusatmosphäre;
hebt feine Details in Gasschweifen von Kometen hervor.
Bedienungsanleitung zum Siberia Spiegelteleskop 110
20

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis