BAADER PLANETARIUM Mammendorf
im Laufe der Nacht vom Aufgang (Osten) über eine Höchststellung über dem Horizont genau
im Süden (Kulmination) bis zum Untergang im Westen. Der Koordinatenschnittpunkt be-
schreibt im Laufe der Nacht eine kreisförmige Bahn über den Himmel.
Die Teilkreisteilungen der Siberia Montierung sind in die folgenden Intervalle eingeteilt:
03.2 - Astronomische Objekte mit den Teilkreisen aufsuchen
BEISPIEL: Sie wollen den Ringnebel (Messier 57) im Sternbild Leier mit den Teilkreisen ein-
stellen. Zuerst müssen Sie dazu die Teilkreise justieren. Dazu suchen Sie sich auf einer Stern-
karte einen hellen Stern in der Nähe des Ringnebels. Im Falle des Ringnebels wird man wohl
den Hauptstern im Sternbild Leier, den Stern Wega, wählen. Notieren Sie sich die Koordina-
tenpaare (Rektaszension und Deklination), sowohl von Wega als auch vom Ringnebel M57.
OBJEKT
Stern Wega
Ringnebel M57
Gehen Sie jetzt bitte folgendermaßen vor:
1. Stellen Sie den Stern Wega genau in die Gesichtsfeldmitte Ihres Teleskops. Klemmen Sie
beide Drehachsen.
2. Öffnen Sie die Klemmschraube und drehen Sie den RA-Teilkreis mit der Hand so weit, bis
der Wert 18Uhr 36min dem Indexstrich des Rektaszensionszeiger gegenübersteht. Versi-
chern Sie sich vorher, dass die kleine Rändelschraube den Teilkreis nicht blockiert
3. Drehen Sie jetzt den Deklinationsteilkreis wie eben beschrieben auf den Wert 39 Grad
4. Mit den Feinbewegungen verstellen Sie nun das Teleskop (die Achsen müssen dazu natür-
lich geklemmt sein) bis an den Teilkreisen die Werte 18h 52min. für Rektaszension und 33
Grad für Deklination angezeigt werden.
Der Ringnebel sollte jetzt im Teleskop sichtbar sein. Zentrieren Sie ihn mit den Knebelgriffen
der Feinbewegungen.
Für das Einstellen eines weiteren Beobachtungsobjektes ist der Rektaszensionsteilkreis wie
oben beschrieben erneut zu justieren. Wurde der Deklinationsteilkreis zwischendurch nicht
verstellt, muss er nicht neu justiert werden.
Versuchen Sie sehr lichtschwache Objekte zu finden, die Ihr Sucher nicht zeigt, ist zu erwar-
ten, dass das Objekt nicht sofort in der Gesichtsfeldmitte des Teleskops zu sehen ist. Wählen
Sie zum Suchen dann ein Okular langer Brennweite (ergibt eine schwache Vergrößerung und
ein großes Gesichtsfeld) und „scannen" Sie langsam die eingestellte Himmelsgegend systema-
tisch ab, bis Sie Ihr Beobachtungsobjekt gefunden haben. Zentrieren Sie es mit den Feinbe-
wegungen in die Gesichtsfeldmitte des Okulars, und steigern Sie langsam - durch die Wahl
kürzerer Okularbrennweiten - die Vergrößerung.
Tipp:
Üben Sie das Einstellen mit den Teilkreisen zuerst an helleren Sternen, die Sie leicht identifi-
zieren können, bevor Sie sich an lichtschwache Objekte heranwagen.
Bedienungsanleitung zum Siberia Spiegelteleskop 110
Rektaszension
10 Minuten pro Teilstrich
Deklination
2 Grad pro Teilstrich
REKTASZENSION
18h 36min.
18h 52min.
DEKLINATION
39Grad 00 min.
33Grad 00 min.
13