BAADER PLANETARIUM Mammendorf
Nun ist eine Newton-Kollimation ohne Hilfsmittel für Ungeübte nicht einfach. Wir empfehlen
Ihnen deshalb sich in einem solchen Fall mit einem erfahrenen Amateurastronom oder einer
Volkssternwarte in Ihrer Nähe in Verbindung zu setzen.
Ist das nicht möglich oder finden Sie niemanden, der bereits ist Ihnen zu helfen, empfehlen wir
Ihnen die Anschaffung unseres Laser-Collis. Der Laser–Colli ist ein Hilfswerkzeug zur Spiegel-
justage eines Newton Teleskops. Mit ihm kann auch ein völlig unerfahrener Beobachter ein
Newton Teleskop perfekt und sicher justieren. Eine Beschreibung und eine ausführliche Bedie-
nungsanleitung finden Sie auf unserer Website unter folgender URL:
http://www.baader-planetarium.de/zubehoer/sonstiges/weitzube.htm#laser
A 04 – Wartung und Pflege Ihres Siberia Teleskops
Ihr Siberia Teleskop ist bei Beachtung einiger Punkte im Wesentlichen war-
tungsfrei. Nach einiger Zeit könnte es erforderlich werden, die Zahnstange
des Okularauszuges etwas nachzufetten. Folgende Punkte sollten Sie aller-
dings beachten:
1. Vermeiden Sie unbedingt Fingerabdrücke auf allen optischen Oberflächen. Fingerabdrücke
hinterlassen Schweiß- und Fettspuren, welche die optischen Vergütungen angreifen und
diese im Laufe der Zeit zerstören. Das gilt sowohl für die Spiegeloberflächen als auch für
die Filter- und Okulare.
2. Meiden Sie staubige Aufstellplätze. Bei einer längerer Beobachtungspause bedecken Sie das
Teleskop und die Montierung mit Zellstoff oder wasserdicht imprägniertem Tuch (Stichwort:
GoreTex), alles Materialien, die verhindern daß das Fernrohr unter seiner Hülle „schwitzt"
oder „stockt". Nicht verwenden sollte man Plastiktüten o.ä., da die Feuchtigkeit dann nicht
ausdampfen kann. Decken Sie die Lichteintrittsöffnung und den Okularauszug immer mit
den beigelegten Abdeckkappen ab. Das Achten auf Sauberkeit erspart Ihnen häufiges Rei-
nigen.
3. Dass Sie Ihr Teleskopsystem nicht im Regen stehen lassen sollten, versteht sich von selbst.
Vermeiden Sie weiterhin - so weit als möglich - andere schädliche Umwelteinflüsse wie z.B.
Autoabgase etc.
4. Vermeiden Sie harte Stöße oder Schläge gegen Teleskop oder Montierung. Versuchen Sie
nichts mit Gewalt zu verstellen oder zu drehen. Alle mechanischen Bewegungen müssen
leicht und ohne Kraftaufwand ausführbar sein. Wenn ein Feineinstellrad schwergängig wird,
ist mit Sicherheit der Exzenterarm im Inneren am Ende der Gewindestange angelangt –
dann muß man zuerst genügend weit rückwärts drehen und das Objekt neu zentrieren.
Bedienungsanleitung zum Siberia Spiegelteleskop 110
Vor jeder Kollimation sollten Sie folgendes überprüfen:
Schauen Sie möglichst zentrisch in den Okularauszug (oh-
ne eingesetztes Okular). Sie sehen folgendes Bild:
1.
Innerer Rand des Okularauszuges
2.
Fangspiegel
3.
Reflexion des Hauptspiegels im Fangspiegel
4.
Reflexion des Fangspiegels im Hauptspiegel
5.
Das Auge
6.
Die Fangspiegelhalterung
Alle diese Begrenzungen und Reflexionen sollten konzen-
trisch zueinander stehen, mit Ihrem Auge in der Mitte.
Abb.: 27
Stehen die Begrenzungen und Reflexionen schief zueinan-
der, muss das System neu kollimiert werden.
26