Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Baader Planetarium Siberia 110 Bedienungsanleitung Seite 23

Spiegelteleskop
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BAADER PLANETARIUM Mammendorf
Sie können aber auch – wie auf Abb.17 dargestellt – den Stern etwas unscharf einstellen, so
dass er eine kleine helle Scheibe bildet, vor der das Fadenkreuz deutlicher sichtbar wird.
Abb.: 18
Abbildung 19:
Bringen Sie den Stern in das Gesichtsfeld des Okular-Fadenkreuzes und ori-
entieren Sie den waagerechten Faden so, dass der Stern sich während einer
Bewegung der Rektaszensionsachse auf dem waagerechten Faden hin- und
herbewegt. Positionieren Sie den Stern nun in die Fadenkreuzmitte und be-
obachten Sie seine Bewegung auf dem senkrechten Faden. Dazu drehen
Sie am Feineinstellrad an der (unteren) Stundenachse, damit der Stern
Abb.: 19
nicht aus dem Okulargesichtsfeld herausläuft.
Achtung:
Stellung des Fadenkreuzokulars im Okularauszug nicht mehr verän-
dern!
Abbildung 20:
Weicht der Stern im Laufe der Zeit auf der senkrechten Achse nach oben
(Süden) ab, so müssen Sie das Nordende der Rektaszensionsachse nach
Abb.: 20
Westen verdrehen.
Abbildung 21:
Weicht der Stern im Laufe der Zeit auf der senkrechten Achse nach unten
(Norden) ab, so müssen Sie das Nordende der Rektaszensionsachse im
Azimut ein Stückchen nach Osten korrigieren.
Abb.: 21
Das Azimut der Montierung verstellen Sie, indem Sie die große Knebelschraube, welche Mon-
tierung und Säule verbindet lösen, die Montierung einen kleinen Betrag in die richtige Richtung
drehen und die Knebelschraube wieder fest anziehen.
Diesen Prozess wiederholen Sie so oft, bis sich der Stern in ca. 10 Minuten keine (oder eine
nur sehr geringe) Abweichung auf dem senkrechten Faden zeigt. Und noch einmal zur Erinne-
rung: die Rektaszensionsachse dürfen Sie jederzeit nachstellen – das muß auch nicht kontinu-
ierlich geschenen, es soll ja nur die Abweichung generell kontrolliert werden. Die (obere) De-
klinationsachse dürfen Sie hingegen am besten gar nicht anfassen, geschweige denn nachstel-
len, diese Abweichung soll ja bestimmt werden.
Bedienungsanleitung zum Siberia Spiegelteleskop 110
Sie dürfen ab jetzt - bis zum Ende des Scheinerns - die
Begonnen wird das Scheinern einer Mon-
tierung immer mit der Azimuteinstellung
der Rektaszensionsachse. Die im folgenden
beschriebenen
Himmelsrichtungen
Scheinern sind bewusst gewählt, an diesen
Positionen des Himmels sind Abweichungen
am schnellsten sichtbar.
Zu Beginn suchen Sie sich (aus einem
Himmelsatlas oder einem der modernen
PC-Planetariumsprogramme) einen hellen
Stern, der zu Beginn des Scheinerns grob
in Südrichtung (Meridian) steht und dabei
nicht weit vom Himmelsäquator entfernt
sein sollte (Deklination = 0 Grad).
zum
23

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis