Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Baader Planetarium Siberia 110 Bedienungsanleitung Seite 28

Spiegelteleskop
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BAADER PLANETARIUM Mammendorf
Bedienungsanleitung zum Siberia Spiegelteleskop 110
Sie beträgt nicht - wie man glauben könnte - genau 24 Stunden, sondern nur 23 Stunden 56
Minuten und 4 Sekunden. Diese Zeit wird daher auch Sternzeit genannt. Unsere 24 Stunden
Tageseinteilung ist eine gemittelte Zeit und wird Sonnenzeit genannt.
Abb.: 29a
Abb.: 29b
Abbildung 29a und b: Der Effekt der Erdrotation
Der Winkel, unter dem die Objekte am Himmel auf- bzw. untergehen, ist abhängig vom Stand-
ort des Beobachters auf der
Erdoberfläche, nämlich von der geographischen Breite seines
Standortes. Der Punkt am Himmel, auf den die (gedachte) Erdrotationsachse zeigt, nennt man
den wahren Himmelspol. Um diesen Punkt scheinen sich in unterschiedlich großen Kreisbögen
die Sterne zu drehen.
Je dichter ein Objekt am Himmelspol steht, desto kleiner der Kreisbogen. Die Winkelhöhe des
wahren Himmelspols über dem Horizont entspricht exakt der geographischen Breite Ihres Be-
obachtungsstandortes.
Deshalb ist die wahre Polhöhe immer gleich dem Winkelabstand zum Äquator. Für einen Beob-
achter, der genau auf dem Erdäquator steht, liegt der wahre Himmelspol genau auf dem Hori-
zont.
Die Sterne scheinen senkrecht auf- und auch senkrecht wieder unterzugehen. Für einen Beob-
achter, der genau auf dem Nord- bzw. Südpol steht, befindet sich der wahre Himmelspol direkt
über ihm, im Zenit. Sterne gehen deshalb nicht auf oder unter, sondern ziehen zum Horizont
parallele Bahnen über den Himmel. Zwischen Äquator und Horizont liegen die Polhöhen, bzw.
die geographischen Breiten zwischen 0 und 90 Grad für die Nordhalbkugel der Erde, bzw. 0
und -90 Grad auf der Südhalbkugel.
Der Effekt der Erdrotation auf eine teleskopische Beobachtung, bei der die Erdrotation nicht
motorisch oder manuell ausgeglichen wird, ist folgender: Sie stellen ein Objekt in die Mitte des
Gesichtsfeldes und beobachten es. Durch die Erdrotation wandert das Beobachtungsobjekt
sehr schnell aus dem Gesichtsfeld des Teleskops heraus (scheinbar). Die Geschwindigkeit ist
abhängig von der Vergrößerung, mit der Sie beobachten.
Es ist nun leicht einsichtig, will man die Erdrotation kompensieren, dass man das Teleskop
entgegen der Erdrotation drehen muss.
28

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis