Inhaltszusammenfassung für Baader Planetarium DADOS
Seite 1
Spalt Spektrograf Gebrauchsanleitung und Einsatzmöglichkeiten Wir gratulieren Ihnen zum Kauf des DADOS Spaltspektrografen. Dieser klassische Spalt- Spektrograf ist ideal für den visuellen und fotografischen Einsatz mit und ohne Teleskop. Er wurde für schnelles, effizientes Arbeiten in der Schul- und Amateur-Astronomie entwickelt.
Seite 2
Zeiss-Mikrobayonett anschrauben und in den Drehfokussierer einset- zen, oder eine Kamera über einen optional erhältlichen T-2-Ring anschließen. Sie können den DADOS auch ohne zusätzliche Optik auf eine helle Lichtquelle oder in den Himmel richten (nicht in die Sonne). Stellen Sie das Spektrum mit dem Drehfokus- sierer scharf.
Seite 4
DADOS Spalt-Spektrograph Vielen Dank für den Kauf dieses Produkts von Baader Planetarium. Um mit Ihrem DADOS-Spektrograph die besten Ergebnisse zu erzielen, lesen Sie dieses Handbuch bitte aufmerksam durch, bevor Sie ihn erstmals einsetzen. Halten Sie diese Anleitung immer griffbereit und schauen Sie auf der Webseite von Baader Planetarium unter www .baader-planetarium .com...
Seite 6
Inbetriebnahme Ein Okular in den Fokussierer stecken und fokussieren Um den DADOS visuell zu nutzen, schrauben Sie # 2456313 ggf. den T-2 Schnellwechsler an die Drehfokussierung des DADOS, falls er nicht be- reits vorinstalliert ist. Lösen Sie die Klemmschrau- , um den Schutzdeckel abzunehmen.
Seite 7
• Leuchtstoff- und Energiesparlampen • Kontinuierliche Lichtquellen (wie Glühbirnen oder Halogenstrahler) • Helles Tageslicht Richten Sie den DADOS auf einen klaren Bereich des Himmels fern der Sonne, um das Sonnenspektrum zu sehen. Achtung! Richten Sie den DADOS niemals direkt in die Sonne! Dies kann zu irreparablen Augenschäden führen!
Seite 8
Beispielspektren, aufgenommen mit dem DADOS und einem Gitter mit 200 Linien/mm HeAr Kalibrierungslampe Neonlampe Kontinuierliches Spektrum 1 . und 2 . Ordnung Sonnenspektrum Hinweis: Die Spektren wurden mit einer Canon EOS 10D DSLR-Kamera bei verschiedenen Gitterstellungen aufgenommen. Die optionale Neon-Kalibrierungslampe leuchtet nur in der Dunkelheit oder wenn Sie an den DADOS-Spektrographen angeschlossen ist .
Seite 9
Beispielspektren, aufgenommen mit dem DADOS und einem Gitter mit 900 Linien/mm HeAr Kalibrierungslampe Neonlampe Fluoreszenzspektrum Kontinuierliches Spektrum 1 . und 2 . Ordnung Sonnenspektrum Hinweis: Die Spektren wurden mit einer Canon EOS 10D DSLR-Kamera bei verschiedenen Gitterstellungen aufgenommen. Die optionale Neon-Kalibrierungslampe leuchtet nur in der Dunkelheit oder wenn Sie an den DADOS-Spektrographen angeschlossen ist .
Seite 10
Beispielspektren, aufgenommen mit dem DADOS und einem Gitter mit 1200 Linien/mm Neon-Kalibrierungslampe # 2458590 Verschiedene Leuchtstoffröhren Kontinuierliches Spektrum – Glühbirne Sonnenspektrum Hinweis: Die Spektren wurden mit einer Nikon D7100 DSLR Kamera bei verschiedenen Git- terstellungen aufgenommen, abgebildet ist die gesamte Breite des APS-C-Sensors (23,5 mm ×...
Seite 11
Kamera betrieben werden. Astronomische CCD / CMOS Kameras Das optische Design des DADOS ist darauf ausgelegt, Sensoren mit einer Größe von 13,8 × 9,2 mm und 9 µm Pixelgröße auszuleuchten. Detektoren mit größeren Chips als 13,8 × 9,2 mm können ebenfalls eingesetzt werden, hier werden Bildqualität und Auflö- sung am Bildrand jedoch etwas nachlassen.
Seite 12
Digitale Spiegelreflexkameras Bitte beachten Sie, dass der DADOS für eine Sensorgröße von 13,8 × 9,2 mm und 9 µm Pixelgröße ausgelegt ist. Die meisten Kameras haben einen größeren Sensor und größere Pixel, was für Demonstrationszwecke aber vollkommen ausreichend ist. Für wissenschaftliche Auswertungen beschränken Sie sich bitte auf den optimierten Sensorbereich, um Verzeichnung am Rand zu vermeiden.
Seite 14
Spaltträger im Inneren des DADOS anstoßen. Nun stecken Sie das Okular samt Nachführobjektiv in den 1¼" Okularstutzen des DADOS. Verschieben Sie das Okular nach innen oder außen, bis Sie die drei Spalte scharf abgebildet sehen. Zur besseren Orientie- rung können Sie hierzu die rote Hintergrundbeleuch- tung anschalten.
Seite 15
Schieben Sie den Stoppring auf die 1¼"-Steckhülse der Kamera und stecken Sie sie samt Nachführobjektiv vorsichtig in die 1¼"-Okularaufnahme des DADOS. Nehmen Sie die Kamera in Betrieb und stellen Sie scharf, indem Sie die Kamera vor- oder zu- rückschieben. Arretieren Sie die Kamera dann mit der Klemmschraube des Okular- stutzens.
Seite 16
Sie so einen Stern exakt über dem gewünschten Spalt positio- nieren. Verwenden Sie die Spaltbeleuchtung , um bei Nacht Die Mikrometerschraube die Spalte zu beleuchten, damit Sie sie leichter finden. Sobald zum Einstellen der der Stern exakt auf dem Spalt ist, verschwindet er aus dem Spaltbeleuchtung Bedienungsanleitung: DADOS Spaltspektrograph...
Seite 18
2450062, oder Sie legen den DADOS mit dem Gewindering auf einen Streifen doppelseitiges Klebeband, der auf einer ebenen Fläche klebt. Drehen Sie dann das Gehäuse des DADOS, um den am Tisch festgeklebten Ring abzuschrauben. Der DADOS mit 2"-Steckhülse (links), T-2-Gewinde (mitte) und SC-Gewinde (rechts).
Seite 19
Spalts bewegen. Die Spektroskopie-Barlowlinse # 2458645 für Teleskope mit f/6,8 Da der DADOS für ein Offnungsverhältniss von f/10 optimiert ist, vignetiert bei schnel- leren Optiken der Kollimator den Strahlengang. Je schneller das Telesop, desto steiler ist der Strahlengang und desto größer die Vignettierung.
Seite 20
Bereiten Sie Ihren Arbeitsplatz so vor, dass Sie das Gitter schnell und sauber austau- schen können. Halten Sie das neue Gitter und den 1,5 mm Sechskantschlüssel bereit. Das Reflexionsgitter mit 1200 Linien/mm # 458559 in seiner Aufbewahrungsbox Bedienungsanleitung: DADOS Spaltspektrograph...
Seite 22
Position eines bestimmten Gitters Referenz an. Für beste Ergebnisse verwenden Sie die Markie- 1200 1200 rung, die zu Ihrem Gitter passt. Für eine möglichst Ref. exakte Ausrichtung peilen Sie die Markierungen auf beiden Seiten aus einiger Entfernung an. Bedienungsanleitung: DADOS Spaltspektrograph...
Seite 23
Schrauben Sie die Kontermutter so weit auf die Rückstellfeder , dass sie mit dem Schraubenkopf bündig ist. Schrauben Sie dann die Rückstellfeder bis zum Anschlag in den DADOS und ziehen Sie die Kontermutter wieder mit dem Werkzeug an. Stellen Sie das Mikrometer wieder auf eine Position von etwa 2,5 auf der Skala.
Seite 24
Stelle geöffnet. Anhang B: Pflege der optischen Bauteile Wenn Sie den DADOS nach Gebrauch immer mit den im Lieferumfang enthaltenen Staubkappen verschließen, sollte keine Reinigung nötig sein. Gitter und Spalt können nur bei Baader-Planetarium von Staub befreit werden. Ver- suchen Sie nicht, Gitter und Spalt selbst zu reinigen.
Seite 26
Anhang D: Optionales Ausrichten des Kameragehäuses Die Komponenten im Inneren des DADOS sind aufeinander justiert. Es kann jedoch vorkommen, dass die Spektren nicht exakt parallel zu den Gehäusekanten verlaufen. Das beeinflusst die Funktion nicht! Es ist jedoch möglich, die beiden würfelförmigen Gehäuse des DADOS etwas nach- zujustieren.
Seite 27
# 2408319 Eine vollständige Liste finden Sie auf www .baader-planetarium .com Reflexionsgitter Ersatzgitter 200 Linien/mm, auf Halter montiert. Im Lieferumfang des DADOS enthalten # 2458557 Reflexionsgitter mit 900 Linien/mm, auf Halter montiert. # 2458556 Reflexionsgitter mit 1200 Linien/mm, auf Halter montiert.
Seite 28
2002 ISBN: 0852748302 Seiten: 615 ISBN: 0534392040 Steve Bruce Howell David F. Gray Handbook of CCD ast- The observation and ronomy analysis of stellar photospheres Jahr: 2006 Seiten: 222 Jahr: 2021 ISBN: 0521852153 Seiten: 534 ISBN: 1009078011 Bedienungsanleitung: DADOS Spaltspektrograph...
Seite 30
Seiten: 268 ISBN: 1107601797 Richard O. Gray, Christo- Bradley W. Carroll, Dale pher J. Corbally A. Ostlie Stellar Spectral An Introduction to Mo- Classification dern Astrophysics Jahr: 2009 Jahr: 2017 Seiten: 612 Seiten: 1359 ISBN: 0691125112 ISBN: 1108422160 Bedienungsanleitung: DADOS Spaltspektrograph...