Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kermi x-change dynamic AW I Betriebsanleitung Seite 28

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Störungen und Behebung
Fehler
mögliche Ursache
Al004 - Lüfter Überlast
Das Störsignal des Lüfters meldet eine Überlast.
Ausfall der Netzversorgung
n
Wicklungskurzschluss
n
Laufrad ist blockiert oder verschmutzt
n
Motor oder Elektrik überhitzt
n
Fehlerhafter Anschluss der Kommunikationslei-
n
tung am Reglereingang
Falsche Konfiguration des digitalen Reglerein-
n
gangs
Al005 - Wasserdurch-
Minimaler Wasserdurchfluss auf der Ladekreisseite
flusswächter Primärkreis-
("Min. Durchfluss Grenzwert") unterschritten.
lauf
Luft in den Rohrleitungen
n
Lange Rohrleitungen vorhanden
n
Wasserdurchflusssensor nicht angeschlossen
n
Wasserdurchflusssensor falsch kalibriert
n
Al011 - Niederdruck
Der Grenzwert für den minimal zulässigen Nieder-
Transmitter
druck ("Grenzwert Niederdruck min. Heizen/TWE")
für Heizen bzw. Abtauen wurde unterschritten.
28
Montage- und Betriebsanleitung x-change
®
dynamic (ac) AW I Wärmepumpe
mögliche Behebung
Überprüfen Sie, ob eine Störung an der 2. Stufe
n
vorliegt (z.B. Übertemperatur durch fehlende Wär-
meabfuhr am Heizstab)
Entriegeln Sie das Sicherheitsthermostat manuell,
n
falls dieser ausgelöst hat
Überprüfen Sie die Anschlüsse und Leitungen
n
Ersetzen Sie den Sicherheitsthermostat, falls die-
n
ser defekt ist
Kunde:
Überprüfen Sie den Lüfter - Entfernen Sie ggf. Ge-
n
genstände, die den Lüfter blockieren
Entfernen Sie ggf. Gegenstände, die den freien
n
Lüftstrom durch die Wärmepumpe behindern
Führen Sie einen manuellen Fehler-Reset durch
n
Kontaktieren Sie den Service.
n
Service:
Motoranschluss und Netzversorgung prüfen
n
Überprüfen Sie die Logik des digitalen Regler-Ein-
n
gangs
Ventilator austauschen
n
Kunde:
Öffnen Sie die Ventile in der hydraulischen Verroh-
n
rung, die den Durchfluss behindern
Reinigen Sie den Wasserfilter
n
Führen Sie einen manuellen Fehler-Reset durch
n
Kontaktieren Sie den Service.
n
Service:
Erhöhen Sie die minimale Drehzahl der Umwälz-
n
pumpe
Entlüften Sie den Primärkreislauf und prüfen Sie
n
alle Ventilstellungen
Prüfen Sie die Kalibriereinstellungen des Durch-
n
flusssensors im Menü "Sensorkalibrierung"
Überprüfen Sie, ob die Rohre zur Wärmepumpe
n
oder der Kondensator eingefroren sind
Prüfen Sie die elektrische Verkabelung des Durch-
n
flusssensors
Prüfen Sie den Grenzwert des minimalen Durch-
n
flusses und des minimalen Durchflusses bei Ab-
tauung
Passen Sie ggf. die Verzögerungszeit des Alarms
n
an (bei längeren Rohrleitungen).
Kunde:
Falls der Verdampfer zu sehr vereist ist, entfernen
n
Sie das Eis vorsichtig
11/2017

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis