Erste Bilder und wichtigste Einstellungen
Muss die IP-Adresse einer Kamera hingegen manuell zugewiesen werden (Netzwerk mit
festen IP-Adressen), aktivieren Sie die Option Diese IP-Adresse/diesen Bereich verwen-
den. Lassen Sie sich von Ihrem Netzwerkadministrator die entsprechende IP-Adresse,
Subnetzmaske und Standard-Gateway geben und tragen Sie die Daten ein. Um mehrere
Kameras gleichzeitig umzukonfigurieren, müssen Sie lediglich (von Anfang bis Ende) die
Spannbreite der IP-Adressen angeben, innerhalb derer sich alle diese Kameras befinden.
Stellen Sie sicher, dass die Checkbox Konfiguration in der Kamera sichern aktiviert ist.
Diese Einstellung sorgt dafür, dass die Kameras auch nach einem Neustart mit diesen
Netzwerkeinstellungen zu finden sind. Klicken Sie auf OK um den Dialog zu schließen.
Warten Sie, bis MxControlCenter die Netzwerkeinstellungen geändert und einen Neustart
der Kameras durchgeführt hat. Der Status der umkonfigurierten Kameras wechselt
(Anderes Subnetz) auf
von
Definieren von zusätzlichen Videoquellen
Neben den automatisch gefundenen MOBOTIX-Kameras haben Sie die Möglichkeit,
Videoquellen manuell zur Liste der Videoquellen für MxControlCenter hinzuzufügen.
• Kamera: Hier können Sie eine bekannte IP-Adresse oder den DNS-Namen einer
MOBOTIX-Kamera oder einer IP-Kamera eines anderen Herstellers eingeben, falls
diese durch die automatische Suche nicht gefunden wurde.
• MxPEG-Clip: Fügt einen zuvor von einer MOBOTIX-Kamera aufgenommenen MxPEG-
Videoclip als Videoquelle hinzu.
• Aufzeichnungspfad: Fügt den Pfad eines externen Dateiservers ein, unter dem eine
MOBOTIX-Kamera ihre Video/Audio-Daten aufgezeichnet hat. Die dort gespeicherten
Videos oder Einzelbilder können im MxCC dann über den Player oder die Video-
Recherche wiedergegeben werden.
© MOBOTIX AG • Security-Vision-Systems • Made in Germany
www.mobotix.com • info@mobotix.com
(OK).
107
/140