Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kamerahandbuch
D16 DualDome

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Mobotix D16 DualDome

  • Seite 1 Kamerahandbuch D16 DualDome...
  • Seite 2: Die Mobotix-Informationskanäle

    Besitzer. Copyright © 1999-2019, MOBOTIX AG, Langmeil. Technische Änderungen vorbehalten. MOBOTIX AG und ihre Tochtergesellschaft en übernehmen keine Haft ung für Fehler, Druckfehler oder Auslassungen. Die aktuelle Version dieses und anderer Handbücher fi nden Sie als PDF-Datei auf www.mobotix.com ( Support >...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    1.5.5 MiniUSB-Kabel auf MiniUSB (gerade/gerade oder gerade/gewinkelt) 1.5.6 MiniUSB-Kabel auf USB A-Buchse 1.5.7 MOBOTIX Ethernet-Patchkabel für Bajonettverschluss 1.5.8 NPA-PoE-Set 1.5.9 MX-Overvoltage-Protection-Box 1.5.10 MX-NPA-Box 1.5.11 MX-GPS-Box 1.5.12 MX-232-IO-Box 1.5.13 ExtIO Funktionserweiterung 1.5.14 Mx2wire+ Mediakonverter 1.5.15 Weiteres Zubehör 1.6 MOBOTIX-Software 1.6.1 Integrierte Kamerasoftware (Firmware) 1.6.2 MxManagementCenter 1.6.3 MOBOTIX MxBell...
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Montage Übersicht Montageoptionen 2.1.1 Indoor-Montage an Decke oder Wand (ohne Zubehör) 2.1.2 Outdoor-Montage an Wand, Mast oder Ecke (mit Zubehör) Übersicht Netzwerkanschluss 2.2.1 Power over Ethernet (PoE nach IEEE 802.3af) 2.2.2 Unterbrechungsfreie Stromversorgungen (USV) 2.2.3 Bereitstellen der Anschlüsse, Anschlussdosen 2.2.4 Leitungsverlegung, Brand-, Blitz- und Überspannungsschutz Erste Montageschritte 2.3.1 Sensormodule montieren 2.3.2 Übersicht Kabelanschlüsse...
  • Seite 5 3.4.2 Panoramabild justieren (nur D16-Panorama/180°) 3.4.3 Doppelbildbelichtung MicroSD-Kartenspeicherung 3.5.1 Vorbemerkungen 3.5.2 Formatieren der MicroSD-Karte 3.5.3 Speicherung aktivieren 3.5.4 Zugriff auf die Daten einer MicroSD-Karte 3.5.5 Deaktivieren der Kartenspeicherung 3.5.6 Verwenden einer MicroSD-Karte in einer anderen MOBOTIX-Kamera 3.5.7 Garantiehinweise zur Speicherung auf Flash-Medien 3.6 Konfiguration der D16 im Browser 3.6.1 Übersicht 3.6.2 Allgemeine Browser-Einstellungen 3.7 Ergänzende Hinweise 3.7.1 Kennwort für den Administrationsbereich...
  • Seite 6: Sicherheitshinweise

    • Die Verwendung dieses Produkts in explosionsgefährdeten Bereichen ist nicht zulässig. • Die Installation dieses Produkts muss gemäß der Dokumentation in Kapitel 2, «Montage» dieses Handbuchs erfolgen. Falsche Montage kann Schäden an der Kamera verursachen! • Bei der Installation dieses Produkts dürfen nur Original MOBOTIX-Teile und MOBOTIX-Anschlusskabel verwendet werden. • Für die Installation dieses Produkts ist ein tragfähiger ebener Untergrund erforderlich, der eine stabile Montage der verwendeten Befestigungselemente erlaubt.
  • Seite 7: Rechtliche Hinweise

    • Intrusion Detection aktivieren: √ • Benachrichtigungsschwelle: 10 • Zeitüberschreitung: 60 Minuten • IP-Adresse blockieren: √ Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie im «Cyber Protection Guide» auf www.mobotix.com (unter Support > Download Center > Dokumentation > Broschüren & Anleitungen > Cyber Security).
  • Seite 8: Vorwort

    Netzwerkkamera „Made in Germany“, die dank doppelter Objektiv- und Sensorbestückung und optimierter Sensorik auch zwei unterschiedliche Raumbereiche auf einmal detailreich erfassen kann. Im Gegensatz zu herkömmlichen Netzwerkkameras haben MOBOTIX-Kameras als dezentrale Video-Komplettsysteme wesentlich mehr zu bieten. Neben zwei HiRes-Bildsensoren verfügt die D16 über integrierte Umgebungssensoren (z. B. PIR, Außentemperatur, Bewegungsfenster), Lautsprecher und Mikrofon zum Videogegensprechen auf Basis des SIP-Standards, einen Langzeit-Flashspeicher und kostenfrei nutzbare Videomanagement-Software.
  • Seite 9 Mx-D16A/B* Mx-D16A/B* Mx-D16A/B* mit Eck- und Masthalter mit Outdoor-Wandhalter mit Vandalismus-Set und Outdoor-Wandhalter 2 Bildsensoren auf Sensormodule 2 Bildsensoren auf Sensorbrücke Pano (individuell auszurichten) Sensorbrücke Fix *Variante Mx-D16B unterstützt MOBOTIX MxBus-Module...
  • Seite 10: Produktübersicht

    D16 Kamerahandbuch: Produktübersicht PRODUKTÜBERSICHT D16 – Objektive, Hardware, Bildformate Objektive, Sensoren MX-B016 Hemispheric – MX-B036 Superweitwinkel • MX-B041 Superweitwinkel • MX-B061 Weitwinkel • MX-B079 Standard • MX-B119 Tele • MX-B237 Tele • MX-B500 Tele – CSVario 4.5 bis 10 mm – Farbe/Schwarzweiß/LPF Bildsensor mit individ. Belichtungszonen (frei kombinierbar) 0,1 / 0,005 (Farbe) Sensorempfindlichkeit in Lux bei 1/60 s / 1 s...
  • Seite 11: D16 - Software-Ausstattung

    • VoIP-Telefonie (Audio/Video, Alarm) • Remote-Aufschaltung (Netzwerkmeldung) • Via MX-Input-Box/MX-Output-Box oder Signalein-/ausgänge, RS232 MX-232-IO-Box Programm-Interface/HTTP-API • Security-Features (HTTPS/SSL, IP-basierte Zugriffsbe- • schränkung, Netzwerk-Authentifizierung IEEE 802.1X) Videoanalyse Video-Bewegungsfenster • MxAnalytics • MxActivitySensor • Videomanagement-Software Kostenfreier Download von MxManagementCenter • www.mobotix.com oder App Store/Google Play MOBOTIX MxBell •...
  • Seite 12: D16 - Technische Daten

    D16 – Technische Daten Mx-D16A/B* (alle Komb. aus Tag-/Nacht-/LPF-Sensormodule) Mx-D16A/B* „D16-Panorama/180°“ (2 Tag-/Nacht-/LPF-Sensormodule B036 auf 90 °-Sensorbrücke) Modellvarianten Mx-D16A/B* „D16-DNight“ (2 Tag-/Nacht-/LPF-Sensormodule B036 – B237 auf paralleler Sensorbrücke) *Variante Mx-D16B unterstützt MOBOTIX MxBus-Module MX-B036 bis MX-B237 (20 bis 135 mm Kleinbild), Objektivoptionen horizontaler Bildwinkel 103° bis 15° Farbsensor (6MP): 0,1 Lux bei 1/60 s, 0,005 Lux bei 1 s Min. Lichtstärke Schwarzweiß-Sensor (6MP): 0,02 Lux bei 1/60 s, 0,001 Lux bei 1/1 s Bildsensor 1/1,8“...
  • Seite 13 D16 – Technische Daten Benutzer-/Gruppenmanagement, HTTPS/SSL, IP-Adressfilter, IEEE 802.1x, Sicherheit Intrusion Detection, digitale Bildsignatur EN55032:2012, EN55022:2010; EN55024:2010, EN61000-6-1:2007, Zulassungen EN61000-6-3:2007+A1:2011, EN61000-6-4:2007+A1:2011, AS/ NZS CISPR22:2009+A1:2010 Ganzjährig Power over Ethernet (IEEE 802.3af); Spannungsversorgung PoE-Klasse variabel Leistungsaufnahme Typ. 5 W An MxBus: max. 3 W, an USB: max. 2,5 W, gesamt max. 4 W Leistungsaufnahme ange- schlossener Verbraucher Die Leistungsaufnahme der Kamera erhöht sich entsprechend!
  • Seite 14: Lieferumfang Und Abmessungen

    D16 Kamerahandbuch: Produktübersicht Lieferumfang und Abmessungen 1.4.1 Die D16 Kamera Kamerasockel (Pos. 1.1) Inbusschlüssel 3 mm (Pos. 1.10) Torxschlüssel TX20 (Pos. 1.11) 2 Objektive (Pos. 1.2) 2 Objektivträger (Pos. 1.3) Domkuppeln (Pos. 1.7), Gehäusering (Pos. 1.8) 1x transparent, 1x getönt Spezialwerkzeug Kabelabdeckung (Pos. 1.6) mit Magnet (Pos. 1.12) Ethernet-Kabel (Pos. 1.9) Position Anzahl Bezeichnung...
  • Seite 15: Montagezubehör

    Position Anzahl Bezeichnung M.1.1 Dübel 8 mm M.1.2 Edelstahl-Unterlegscheiben Ø 5,3 mm M.1.3 Edelstahl-Holzschrauben 4,5x60 mm mit Antrieb TX20 Kameragehäuse und Anschlüsse - D16 Die MOBOTIX D16 setzt sich aus drei Gehäusekomponenten (Kamerasockel , Gehäusering und Domkuppel) zusammen. LED-Voreinstellungen: 1 Power (an), Fehler (blinkt) Aufzeichnung (blinkt) Dichtring Wasseraustritts- öffnungen Gehäusering Lautsprecher...
  • Seite 16: Die D16-Panorama/180

    D16 Kamerahandbuch: Produktübersicht 1.4.2 Die D16-Panorama/180° Kamerasockel (Pos. 2.1) Inbusschlüssel 3 mm (Pos. 2.10) Torxschlüssel TX20 (Pos. 2.11) 2 Objektive (Pos. 2.2) 2 Objektivträger (Pos. 2.3) 1 Sensorbrücke (Pos. 2.14 XL-Domkuppeln (Pos. 2.7), Gehäusering (Pos. 2.8) 1x transparent, 1x getönt Spezialwerkzeug Kabelabdeckung (Pos. 2.6) mit Magnet (Pos. 2.12) Ethernet-Kabel (Pos. 2.9) Position Anzahl Bezeichnung Kamerasockel...
  • Seite 17 Lieferumfang und Abmessungen Kameragehäuse und Anschlüsse – D16-Panorama/180° Die MOBOTIX D16-Panorama/180° setzt sich aus drei Gehäusekomponenten (Kamerasockel, Gehäusering und Domkuppel) zusammen. LED-Voreinstellungen: 1 Power (an), Fehler (blinkt) Aufzeichnung (blinkt) Dichtring Wasseraustritts- öffnungen Gehäusering Lautsprecher PIR-Sensor 4 x LEDs (hinter PIR-Abdeckung) Mikrofon XL-Domkuppel Ø 205 mm MxBus Kabelführung...
  • Seite 18: Die D16-Dnight

    D16 Kamerahandbuch: Produktübersicht 1.4.3 Die D16-DNight Kamerasockel (Pos. 3.1) Inbusschlüssel 3 mm (Pos. 3.10) Torxschlüssel TX20 (Pos. 3.11) 2 Objektive (Pos. 3.2) 2 Objektivträger (Pos. 3.3) 1 Sensorbrücke (Pos. 3.14 XL-Domkuppeln (Pos. 3.7), Gehäusering (Pos. 3.8) 1x transparent, 1x getönt Spezialwerkzeug Kabelabdeckung (Pos. 3.6) mit Magnet (Pos. 3.12) Ethernet-Kabel (Pos. 3.9) Position Anzahl Bezeichnung Kamerasockel...
  • Seite 19 Lieferumfang und Abmessungen Kameragehäuse und Anschlüsse - D16-DNight Die MOBOTIX D16-DNight setzt sich aus drei Gehäusekomponenten (Kamerasockel, Gehäusering und Domkuppel) zusammen. LED-Voreinstellungen: 1 Power (an), Fehler (blinkt) Aufzeichnung (blinkt) Dichtring Wasseraustritts- öffnungen Gehäusering Lautsprecher PIR-Sensor 4 x LEDs (hinter PIR-Abdeckung) Mikrofon XL-Domkuppel Ø 205 mm MxBus Kabelführung...
  • Seite 20: Lieferumfang Outdoor-Wandhalter (Zubehör)

    D16 Kamerahandbuch: Produktübersicht 1.4.4 Lieferumfang Outdoor-Wandhalter (Zubehör) Abdeckplatte (Pos. 4.2) 4 Inbusschrauben M4x25 mm (Pos. 4.10) 4 Dübel 10 mm 4 Unterlegscheiben Ø 4,3 mm (Pos. 4.3) (Pos. 4.11) 4 Unterlegscheiben Kontrollieren Sie den Ø 9 mm (Pos. 4.4) Lieferumfang 4 Muttern M4 Zur Montage mit Wandhalter (Pos.
  • Seite 21: Lieferumfang Eck- Und Masthalter (Zubehör)

    Lieferumfang und Abmessungen 1.4.5 Lieferumfang Eck- und Masthalter (Zubehör) 4 Inbusschrauben M8x30 mm (Pos. 5.2) 2 Mastschellen (Pos. 5.5) 4 Unterlegscheiben Ø 9 mm (Pos. 5.3) 4 Muttern M8 (Pos. 5.4) Position Anzahl Bezeichnung Eck- und Masthalter Edelstahl-Inbusschrauben M8x30 mm Edelstahl-Unterlegscheiben Ø...
  • Seite 22: Verfügbares Zubehör

    D16 Kamerahandbuch: Produktübersicht Verfügbares Zubehör 1.5.1 Ersatz-Domkuppel Best-Nr.: MX-D16-OPT-DCT/DCS (transparent/getönt) Die Standard-Domkuppel der D16 ist als transparente oder als 50% getönte Variante erhältlich (auch als XL-Domkuppel lieferbar für D16-Panorama/180° und D16-DNight). 1.5.2 Vandalismus-Set Best.-Nr.: MX-D16-Vandal-ESMA/ESPO/PUGR/PUWH/ *Bei D16-Modellen PUBL (matt)* mit XL-Domkuppel (D16-Panorama/180° Geeignet für den Einsatz unter besonders rauen und D16-DNight) kann Bedingungen. Der in 5 Farbvarianten erhältliche...
  • Seite 23: Miniusb-Kabel Auf Miniusb (Gerade/Gerade Oder Gerade/Gewinkelt)

    1.5.7 MOBOTIX Ethernet-Patchkabel für Bajonettverschluss Best.-Nr.: MX-OPT-CBL-LAN-1/2/5/10 (Länge 1 m/2 m/5 m/10 m) Das von MOBOTIX entwickelte, wasserfest montierbare Spezialkabel hat eine integrierte Verschlussdichtung. Serienmäßig wird jede D16 mit einem 0,5 m langen Kabel ausgeliefert, das gegen ein bis zu 10 m langes Patchkabel ausgetauscht werden kann.
  • Seite 24: Mx-Overvoltage-Protection-Box

    GPS-basierte Ereignisse auslösen (Entfernen von bzw. Erreichen einer bestimmten Position, Über-/Unterschreiten einer bestimmten Geschwindigkeit). Dieses Zusatzmodul kann an alle MOBOTIX-Kameras mit MxBus-Schnittstelle angeschlossen werden. Die MX-GPS-Box verfügt über das gleiche kompakte Außengehäuse wie die anderen Interface- Boxen (Schutzart IP65, –30 bis 60 °C). Diese Box darf jedoch nicht unter anderen Wandhaltern montiert werden, sondern muss so außen am Gebäude angebracht werden, dass vom...
  • Seite 25: Mx-232-Io-Box

    D-Sub 15-HD-Stecker zur Verfügung gestellt wurden. Die MX-232-IO-Box (Schutzart IP65, –30 bis 60 °C) kann als Zusatzmodul an alle MOBOTIX-Kameras mit MxBus- oder USB-Schnittstelle angeschlossen werden. Die maximale Länge der MxBus-Leitung (bei 0,8 mm Durchmesser) beträgt 50 m. Wird der MiniUSB-Anschluss verwendet, kann das Kabel bis zu 5 m lang sein.
  • Seite 26: Weiteres Zubehör

    D16 Kamerahandbuch: Produktübersicht 1.5.15 Weiteres Zubehör Da die Zubehörpalette für das MOBOTIX-System ständig erweitert wird, finden Sie die aktuelle Liste der verfügbaren Zubehörprodukte für jede Kamera auf der MOBOTIX Website www.mobotix.com im Kamerakonfigurator. DIE MOBOTIX-INFORMATIONSKANÄLE Support auf der MOBOTIX Website www.mobotix.com/de/support Die MOBOTIX Video-Tutorials www.mobotix.com/de/support/ download-center/dokumenta- tion/video-tutorials Seminare auf MOBOTIX Campus www.mobotix.com/de/support/ trainings Der MOBOTIX YouTube-Channel www.youtube.com/user/mobotixAG...
  • Seite 27: Mobotix-Software

    MOBOTIX-Software MOBOTIX-Software 1.6.1 Integrierte Kamerasoftware (Firmware) MOBOTIX-Kameras und die daran angeschlossene MxBus-Module arbeiten mit einer Firmware, die sich direkt im Gerät befindet und auf deren Funktionen die MOBOTIX-Gegenstellen MxManagementCenter und die MOBOTIX MxBell zugreifen. So verfügt auch die D16-Modellreihe über vielfältige, in die Firmware integrierte Funktionen: von der Bewegungserkennung über die Langzeitspeicherung bis hin zur Alarmmeldung über Video- IP-Telefonie. Dank der virtuellen PTZ-Funktionen lässt sich das Bild einer MOBOTIX-Kamera direkt im Browserfenster mit dem Mausrad oder einem Joystick stufenlos vergrößern und verkleinern. Bei der Aufzeichnung der Bild- und Videosequenzen kann entweder nur der im Livebild sichtbare Bildausschnitt oder immer das gesamte Sensorbild gespeichert werden (Vollbildspeicherung).
  • Seite 28: Mxmanagementcenter

    Optische und akustische Alarmierung von neuen Ereignissen • Instant-Player zum direkten Anzeigen der letzten Ereignisse während der Live- Überwachung • Einfache Nutzung mehrerer Monitore durch Doppelklick auf Livebild, Grid oder Ereignisbild • Türstations-Funktionen (Gegensprechen, Tür öffnen, Licht schalten, usw.) • Nachträgliche Entzerrung von hemisphärischen Kamerabildern − im Livebild und in der Aufzeichnung Kostenfreier Download unter www.mobotix.com Keine Lizenzkosten! Freie Updates!
  • Seite 29: Mobotix Mxbell

    MOBOTIX-Software 1.6.3 MOBOTIX MxBell Verpassen Sie keinen Besucher mehr dank Push-Benachrichtigung! MOBOTIX MxBell zeigt die Klingelnachricht einer MOBOTIX IP-Video-Türstation und Live-Ansichten von MOBOTIX Kameras auf Ihrem Smartphone oder Tablet. Unterstützt Öffnen der Tür, Freisprechen, automatische Kamerasuche, Live-Ansicht, Kamera-Anbindung via SSL und Anzeige des Verbindungsstatus. Unsere neue MOBOTIX MxBell ist da! Das Update punktet unter anderem mit neuer Playback-Funktion, die es ermöglicht auf- gezeichnete Ereignisse der eingebundenen Türstationen und Kameras nach gewünschtem Zeitpunkt zu durchsuchen und die einzelnen Clips auch unterwegs abzuspielen. Zudem ist eine neue Grid- Ansicht zur übersichtlichen Anzeige von bis zu vier Kameras gleichzeitig verfügbar. • Verpassen Sie keinen Besucher mehr dank Push-Benachrichtigung •...
  • Seite 30: Montage

    • Positionieren Sie die Kamera über dem vorbereiteten Kabelaustritt. • Verbinden Sie das Kamera-Patchkabel sicher mit dem Netzwerkkabel – z. B. mit der MX-Overvoltage-Protection-Box von MOBOTIX. • Schrauben Sie die Kamera an der Decke oder der Wand fest. Ablauf von Kondenswasser Achten Sie bei der Montage darauf, dass der PIR-Sensor nach unten zeigt, um den einwandfreien Ablauf von Kondenswasser durch die Öffnungen im Gehäusering...
  • Seite 31: Outdoor-Montage An Wand, Mast Oder Ecke (Mit Zubehör)

    Ist eine Montage der MOBOTIX D16 über Eck oder an einem Mast vorgesehen, empfiehlt sich der Einsatz des MOBOTIX Eck- und Masthalters. Dieser kann nur in Verbindung mit dem Outdoor- Wandhalter montiert werden. Die mitgelieferten Edelstahl-Mastschellen ermöglichen die Montage an Masten mit einem Durchmesser von 60 bis 180 mm.
  • Seite 32: Übersicht Netzwerkanschluss

    Kabellänge für die Spannungsversorgung über das Ethernet-Kabel D16 nicht geeignet beträgt bisherige MOBOTIX-Netzwerk-Power-Zubehör NPA-Set, Power-Box und Power- Rack (MX-NPA-Set, MX-NPR-4 und MX-NPR8/20) ist für den Einsatz der D16 nicht geeignet. Hinweis Bei der MOBOTIX D16 kann die Stromversorgung auch über Switches oder Router erfolgen, die den PoE-Standard nach IEEE 802.3af unterstützen. Vorteile der PoE-Stromversorgung: • zentrale Notstromversorgung via Netzwerk möglich • geringer, kostengünstiger Energieverbrauch •...
  • Seite 33: Unterbrechungsfreie Stromversorgungen (Usv)

    Dieses Verfahren ist sowohl bei der Stromversorgung mit den MOBOTIX-PoE-Produkten (MX-NPA-PoE plus Steckernetzteil) als auch bei PoE-fähigen Switches nach IEEE 802.3af anwendbar. PoE-Switch PC/Server Raid 2.2.3 Bereitstellen der Anschlüsse, Anschlussdosen Sind Installationsort, Anschlüsse und Art der Stromversorgung festgelegt, kann die Verlegung der Anschlussdosen erfolgen. Vor der endgültigen Montage der MOBOTIX D16 sollte ein Messprotokoll des Netzwerkanschlusses vorliegen, um die einwandfreie Funktion zu gewähr- leisten.
  • Seite 34: Leitungsverlegung, Brand-, Blitz- Und Überspannungsschutz

    2.2.4 Leitungsverlegung, Brand-, Blitz- und Überspannungsschutz Beim Verlegen von Leitungen im Innen- und Außenbereich sind immer die aktuellen Vorschriften für Leitungsverlegung, Blitz- und Brandschutz zu beachten. MOBOTIX-Kameras sind durch eine Reihe von Maßnahmen gegen die Auswirkungen von geringen Überspannungen geschützt. Diese Maßnahmen können jedoch nicht verhindern, dass größere Überspannungen Schäden an der Kamera verursachen. Bei der Installation der Kameras im Außenbereich ist daher dem Blitzschutz und den damit verbundenen Gefahren für Gebäude und Netzwerkinfrastruktur besondere Beachtung zu schenken.
  • Seite 35 Übersicht Netzwerkanschluss Blitz- und Überspannungsschutz Weitere Informationen zur Vermeidung von Schäden durch Blitzschlag und Überspannung finden Sie z. B. beim VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informations t echnik e.V. (www.vde.de) oder bei Herstellern von Blitz- und Überspannungseinrichtungen.
  • Seite 36: Erste Montageschritte

    D16 Kamerahandbuch: Montage Erste Montageschritte 2.3.1 Sensormodule montieren Die Standardmodelle der Baureihe MOBOTIX D16 werden mit vormontierter Domkuppel ausgeliefert, die Sensormodule (Objektivträger, Bildsensor und Objektiv) sind normaler- weise separat beigefügt. Wenn dies der Fall ist, werden die Sensormodule wie im Folgenden beschrieben montiert. Die Sensorkabel zum Anschließen der Bildsensoren sind mit R (rechts) und L (links) bezeich- net. Die Sensoren (auf den Sensormodule montiert) sind – je nach Ausführung – durch die...
  • Seite 37 Erste Montageschritte Verwenden Sie das mitge- 1. Entfernen des Gehäuserings : Lösen Sie den Gehäusering mit dem mitgelieferten lieferte Spezialwerkzeug Spezialwerkzeug. Das Spezialwerkzeug wird hierzu nacheinander in die drei Löcher des Gehäuserings eingedrückt. Heben Sie den Gehäusering dabei jeweils leicht an, um ihn aus den Verankerungen zu lösen. 2. Entfernen der Domkuppel : Greifen Sie die Domkuppel mit der mitgelieferten Folie oder einem Baumwolltuch und schrauben Sie die Kuppel durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn ab.
  • Seite 38 D16 Kamerahandbuch: Montage 5. Anschließen der Sensorkabel an die Objektivträger : Verbinden Sie die Sensorkabel R und L entsprechend der Tabelle mit den Bildsensoren. Beispiel : Bei einer D16-DNight (Farbe/Schwarzweiß) muss das Sensorkabel R immer an den mit RGB, das Sensorkabel L immer an den mit SW markierten Objektivträger angeschlossen werden. Hinweis Niemals mit Gewalt am Sensorkabel ziehen! Zum Entfernen müssen Sie den Stecker erst durch leichten Druck an der Raste entriegeln (1) und...
  • Seite 39 Erste Montageschritte 9. Domkuppel montieren : Greifen Sie die Domkuppel mit der mitgelieferten Folie oder einem Baumwolltuch und schrauben Sie die transparente Domkuppel im Uhrzeigersinn auf das Gehäuse, bis die Kuppel fest (aber nicht zu fest) in der Dichtung sitzt. Stellen Sie sicher, dass die Kuppel nicht verkantet ist und rundum gut auf der Dichtung aufsitzt.
  • Seite 40: Übersicht Kabelanschlüsse

    Anschluss an eine Netzwerkdose oder einen PoE-Switch vorgesehen. Wird die D16 im Außenbereich verwendet, sollte die MX-Overvoltage-Protection-Box von MOBOTIX (optionales Zubehör) verwendet werden. MOBOTIX USB-Kabel mit MiniUSB-Stecker : Dieses MOBOTIX-Kabel sorgt auch bei • widrigen Wetterbedingungen für die nötige Dichtigkeit und damit für die Korrosionsbeständigkeit der Anschlüsse.
  • Seite 41: Netzwerkkabel Mit Mx-Overvoltage-Protection-Box Anschließen

    Sie auf www.mobotix.com in der Rubrik Produkte > Systemkomponenten > Interface-Boxen und Sensorik . 2.3.4 MiniUSB-Kabel anschließen Über den MiniUSB-Stecker können bereits existierende Zusatzmodule wie die MOBOTIX ExtIO (USB) angeschlossen werden. 1. Entfernen des Gehäuserings : Lösen Sie den Gehäusering...
  • Seite 42 D16 Kamerahandbuch: Montage 5. USB-Kabel einführen : Führen Sie das MOBOTIX USB-Kabel durch den Kabeldurchlass (siehe Abbildung) von unten ein und legen Sie es innerhalb der Kabelführung um die Kamera herum. 6. USB-Stecker einstecken : Stecken Sie den MiniUSB- Stecker in die entsprechende Buchse. Achten Sie auch darauf, dass das Kabel korrekt in den Kabelführungen liegt und dass kein überschüssiges Kabel vor den Anschlüssen liegt. 7. USB-Kabel durch Kabelführung verlegen : Biegen Sie die Kabeldurchführung vorsichtig hoch, legen Sie das...
  • Seite 43: Mxbus-Module Anschließen

    Erste Montageschritte 10. Kabel fixieren : Fixieren Sie das restliche Kabel in den Kabelführungen am Gehäuserand, sodass der Gehäusering später einwandfrei montiert werden kann. 11. Gehäusering montieren : Positionieren Sie den Gehäusering so, dass die Aussparung im Ring (runde Öffnung) mit dem PIR-Sensor der Kamera überein- stimmt.
  • Seite 44: Microsd-Karte Austauschen

    D16 Kamerahandbuch: Montage 2.3.6 MicroSD-Karte austauschen Wenn die installierte MicroSD-Karte getauscht werden soll (z. B. gegen eine MicroSD-Karte mit 64 GB), sollte dies am besten vor der Montage der Kamera erfolgen. Der Austausch selbst darf nur bei stromloser Kamera erfolgen. 1.
  • Seite 45 Erste Montageschritte 5. Einsetzen der MicroSD-Karte : Schieben Sie die MicroSD-Karte wie gezeigt (Kontakte in Richtung der Kuppel) mit einer Pinzette in den Karteneinschub. Stellen Sie sicher, dass beim Einschieben ein Klicken zu hören ist. Die Karte ist jetzt verriegelt und kann verwendet werden.
  • Seite 46: Montage Der Kamera Mit Outdoor-Wandhalter

    Bei der Montage der Kamera ist zu beachten, dass der PIR-Sensor in die bevorzugte Überwachungsrichtung ausgerichtet sein sollte. Der PIR-Sensor hat eine Reichweite von ca. 10 m und einen Erfassungswinkel von ca. +/-15°. Die zur Verfügung stehenden Positionen ergeben sich durch die Anbauhöhe der MOBOTIX D16 und der Ausrichtung der Kamera auf der Abdeckplatte, die jeweils in 15°-Schritten erfolgen kann.
  • Seite 47: Outdoor-Wandhalter Befestigen

    Montage der Kamera mit Outdoor-Wandhalter 2.4.2 Outdoor-Wandhalter befestigen Die Montage erfolgt idealerweise über der getesteten Anschlussdose, auf die die entspre- chenden Leitungen (Netzwerk, eingeschleifte Stromversorgung) aufgeschaltet wurden. Unterputzdose MX-Overvoltage-Protection-Box oder Anschlussdose MOBOTIX Ethernet-Patchkabel (1 m) D16-Outdoor-Wandhalter Montage des Outdoor- Wandhalters über der MX-Overvoltage-Protection-Box oder einer Anschlussdose 90 mm Die 90 x 90 mm große Aussparung passt auch über MOBOTIX Interface-Boxen (hier eine...
  • Seite 48 Wandhalter auf einem sehr unebenen Untergrund (Rauputz) befestigt, sollte er später auf der Oberseite zur Wand hin mit Silikon zusätzlich abgedichtet wer- den. 3. Die rechteckige Aussparung auf der Rückseite des Wandhalters ist für die installierte Unterputz- Anschlussdose oder eine MOBOTIX Interface-Box vor- gesehen.
  • Seite 49: Kamera Ausrichten

    Montage der Kamera mit Outdoor-Wandhalter 2.4.3 Kamera ausrichten Nachdem der Outdoor-Wandhalter an der Wand oder am Mast montiert wurde, erfolgt die Montage der Kamera. Die Abdeckplatte verschließt den Outdoor-Wandhalter von unten und dient gleichzeitig als Halterung für die Kamera selbst. Auf der Oberseite der Abdeckplatte befinden sich 24 mögliche Aufnahmen für die Edelstahlmuttern M4, mit der die Kamera um jeweils 15° gedreht montiert werden kann. Um die Montage zu erleichtern, sind diese Aufnahmen jeweils mit Nummern (von 1 bis 8) versehen.
  • Seite 50: Kamera Mit Abdeckplatte Verbinden

    D16 Kamerahandbuch: Montage 2.4.4 Kamera mit Abdeckplatte verbinden Zur Befestigung der Kamera auf der Abdeckplatte werden drei der im Lieferumfang enthaltenen Inbusschrauben M4x25 mm mit den Unterlegscheiben Ø 4,3 mm und den entsprechenden Muttern verwendet. Achtung Achten Sie beim Einschrauben der Inbusschrauben mit dem 3 mm-Inbusschlüssel darauf, dass die Domkuppel nicht verkratzt wird! 1.
  • Seite 51: Kamera Anschließen Und Befestigen

    Montage der Kamera mit Outdoor-Wandhalter Montage der Kamera auf der Abdeckplatte 5. Kontrollieren Sie die drei Inbusschrauben M4x25 mm auf festen Sitz. 2.4.5 Kamera anschließen und befestigen 1. Stecken Sie die Anschlusskabel der Kamera in die entsprechenden wandseitigen Anschlüsse bzw. Adapter ein. 2. Rasten Sie die gerade Seite der Abdeckplatte wie in der Abbildung gezeigt am hin- teren Rand des Wandhalters ein.
  • Seite 52: Montage Des Eck- Und Masthalters

    Montage des Eck- und Masthalters 2.5.1 Übersicht Ist eine Montage der MOBOTIX D16 über Eck oder an einem Mast vorgesehen, empfiehlt sich der Einsatz des MOBOTIX Eck- und Masthalters. Dieser Halter ist als ergänzende Befestigungsmöglichkeit für den Outdoor-Wandhalter konzipiert. Die mitgelieferten Edelstahl- Mastschellen ermöglichen die Montage an Masten mit einem Durchmesser von 60 bis 180 mm.
  • Seite 53: Montage An Gebäudeecken

    Montage des Eck- und Masthalters 2.5.2 Montage an Gebäudeecken Verwenden Sie die im Lieferumfang des Outdoor-Wandhalters enthaltenen Dübel, Schrauben und Unterlegscheiben, um den Eck- und Masthalter an einer Gebäudeecke zu befestigen. 1. Markieren Sie die vier Dübellöcher an der Gebäudeecke. Achten Sie darauf, dass die Pfeile am Halter nach oben zeigen. Bohren Sie die Löcher mit einem 10 mm-Dübelbohrer.
  • Seite 54: Montage An Masten

    D16 Kamerahandbuch: Montage 2.5.3 Montage an Masten Verwenden Sie die im Lieferumfang des Eck- und Masthalters enthaltenen Edelstahlbänder, um den Eck- und Masthalter an einem Mast zu befestigen. 1. Führen Sie die Mastschellen durch die Öffnungen im Masthalter (siehe Abbildung). Je nach Dicke des Mastes sollten die am besten passenden Schlitze zur Durchführung der Bänder verwendet werden.
  • Seite 55: Outdoor-Wandhalter Anschrauben

    Montage des Eck- und Masthalters 2.5.4 Outdoor-Wandhalter anschrauben Verwenden Sie die im Lieferumfang des Eck- und Masthalters enthaltenen Edelstahlschrauben, Unterlegscheiben und Muttern, um den Outdoor-Wandhalter am montierten Eck- und Masthalter zu befestigen. 1. Führen Sie die Kabel in die rückwärtige Öffnung des Outdoor-Halters ein.
  • Seite 56: Objektive Justieren

    Montieren Sie abschließend wieder die Domkuppel mit einem weichen Baumwolltuch. Hinweise Über die Scharfstellhilfe steht eine visuelle Hilfe bei der Schärfeeinstellung eines MOBOTIX-Kameraobjektivs zur Verfügung (siehe hierzu den Abschnitt «Die Scharfstellhilfe der Kamera» auf der Seite «Die Live-Ansicht der MOBOTIX-Kamera» in der Online-Hilfe der Kamera). Scharfstellung: Durch den Linseneffekt der Domkuppel verändert sich der Scharfstellpunkt des 135 mm-Teleobjektivs leicht. Drehen Sie daher das Teleobjektiv (vor Montage der Domkuppel) um ca. 90° gegen den Uhrzeigersinn (in Einschraub richtung des Objektivs...
  • Seite 57: Netzwerk- Und Stromanschluss

    2.7.1 Hinweise zu Kabellängen und zur Stromversorgung • Die Stromversorgung der Kamera wird ausschließlich über die Ethernet-Buchse der Kamera hergestellt. Zum Einschleifen der Stromversorgung wird ein MOBOTIX PoE- Adapter oder ein anderes, hochwertiges PoE-Produkt empfohlen: – eine Kamera: mit dem PoE-Adapter (MX-NPA-PoE) – mehrere Kameras: mit PoE-Produkten nach IEEE 802.3af (PoE-Switch) •...
  • Seite 58: Stromversorgung Mit Switch

    3. Stecken Sie den RJ45-Stecker des Netzteils in die Buchse PC/Power des PoE-Adapters. PoE-Adapter Verwenden Sie für die D16 (MX-NPA-PoE) das blaue MX-NPA-PoE- Switch/Router Netzteil Set oder die MX-NPA-Box – das frühere MOBOTIX Netzwerk-Power-Zubehör NPA-Set, Power-Box und Power-Rack (MX-NPA-Set, Camera MX-NPR-4 und MX-NPR8/20) RJ45 ist für den Einsatz der...
  • Seite 59: Stromversorgung Mit Direktverbindung Zum Computer

    3. Stecken Sie den RJ45-Stecker des Netzteils in die Buchse LAN/Power des PoE-Adapters. Verwenden Sie für die D16 PoE-Adapter das blaue MX-NPA-PoE- (MX-NPA-PoE) Set oder die MX-NPA-Box Netzteil – das frühere MOBOTIX Netzwerk-Power-Zubehör NPA-Set, Power-Box und Power-Rack (MX-NPA-Set, MX-NPR-4 und MX-NPR8/20) Camera ist für den Einsatz der (10.8.0.11/255.0.0.0)
  • Seite 60: Variables Poe

    D16 Kamerahandbuch: Montage 2.7.5 Variables PoE Die Leistungsaufnahme der Kamera hängt vom verwendeten Funktionsumfang wie auch von angeschlossenen Zusatzgeräten ab (siehe Tabelle). Um die Kamera optimal Ihrem Systemdesign anpassen zu können (verwendeter PoE-Switch, Notstromkonzept etc.), kann dazu die PoE- Klasse per Benutzeroberfläche im Browser eingestellt werden. PoE-Leistungsklassen (Standard nach IEEE 802.3af) Klasse Max. Leistungsaufnahme Kamera-Betriebsart und Zusatzgeräte LowPower-Modus; keine Zusatzgeräte (demnächst verfüg- 0,44 W –...
  • Seite 61 Notizen...
  • Seite 62: D16 Kamerahandbuch: Inbetriebnahme Der Kamera

    1. Kamera an das Netzwerk anschließen. Die Stromversorgung erfolgt hierbei direkt über das Netzwerkkabel (siehe Abschnitt 2.2, «Übersicht Netzwerkanschluss») 2. Verbindung zur Kamera herstellen und ggf. deren Netzwerkdaten einstellen. MOBOTIX-Kameras sind werkseitig als DHCP-Client und zusätzlich mit einer festen IP-Adresse im 10er-Adressbereich konfiguriert (z. B. 10.16.0.128). Lokale Computer- Netzwerke sind in der Regel jedoch im 172er- oder 192er-IP-Adressbereich eingerichtet. Abhängig davon, ob im lokalen Netzwerk ein DHCP-Server (z. B. eine FritzBox) ver- wendet wird, oder ob das Netzwerk mit festen IP-Adressen konfiguriert ist, bestehen verschiedene Möglichkeiten, eine Verbindung zur Kamera herzustellen und ggf.
  • Seite 63 Manuelle und automatische Inbetriebnahme – Übersicht Netzwerk mit festen IP-Adressen • Damit auf die Kamera zugegriffen werden kann, muss sie ebenfalls eine IP-Adresse im Bereich des lokalen Netzwerks besitzen. Zur Einstellung der Kamera-Netzwerkparameter sind folgende Methoden möglich: – Manuell über einen Webbrowser: Dazu müssen zuerst die Netzwerk-Einstellungen Ihres Rechners umgestellt werden (siehe Abschnitt 3.2.1, «Manuelle Einstellung der Netzwerkparameter im Browser» ff.). – Einbinden in MxManagementCenter und automatisches Ändern der Kamera-IP- Adresse: Die Kamera wird trotz nicht passender IP-Adresse im MxManagementCenter ange- zeigt und kann dort umkonfiguriert werden (siehe Abschnitt 3.2.3, «Erste Bilder und...
  • Seite 64: Erste Bilder Und Wichtigste Einstellungen

    D16 Kamerahandbuch: Inbetriebnahme der Kamera Erste Bilder und wichtigste Einstellungen Nach dem Anschließen an das Netzwerk muss die MOBOTIX-Kamera in das Netzwerk inte- griert werden. Hierzu sind zuvor die Netzwerkparameter der Kamera korrekt einzustellen bzw. zu prüfen. Wenn Ihr Netzwerk über einen aktiven DHCP-Server verfügt oder bereits im 10er-IP-Adressbereich eingerichtet sein sollte (z. B. IP-Adresse 10.x.x.x, Netzmaske 255.0.0.0), müssen Sie die Netzwerkparameter der Kamera nicht ändern. Sie können direkt auf die Kamera zugreifen (siehe Abschnitt 3.2.2, «Erste Bilder und wichtigste Einstellungen im Browser»).
  • Seite 65: Geben Sie Folgenden Befehl Ein: Ifconfig Eth0

    Erste Bilder und wichtigste Einstellungen Windows 8.1/10: 1. Öffnen Sie Start > Systemsteuerung > Netzwerk und Internet > Netzwerk- und Freigabecenter > Adaptereinstellungen ändern > Ethernet. Rechtsklicken Sie auf Ethernet und wählen Sie Eigenschaften aus, um den abgebildeten Dialog zu öffnen. 2. Doppelklicken Sie auf den Listeneintrag Internet pro- tokoll Version 4 (TCP/IPv4).
  • Seite 66 D16 Kamerahandbuch: Inbetriebnahme der Kamera 2. Stellen Sie die zukünftigen Netzwerkparameter der MOBOTIX-Kamera ein: 1. Öffnen Sie einen Webbrowser auf dem Computer und geben Sie die werkseitige IP-Adresse der MOBOTIX-Kamera in die Adresszeile des Browsers ein (z. B. 10.8.0.99). Nach dem Betätigen der Eingabetaste wird die Benutzeroberfläche der MOBOTIX-Kamera angezeigt (siehe auch Abschnitt 3.2.2, «Erste Bilder und wichtigste Einstellungen im Browser»). 2. Klicken Sie den Softbutton Admin Menu in der Benutzeroberfläche der MOBOTIX- Voreingestellte Kamera. Die Schnellinstallation startet automatisch,...
  • Seite 67: Erste Bilder Und Wichtigste Einstellungen Im Browser

    Erste Bilder und wichtigste Einstellungen 3.2.2 Erste Bilder und wichtigste Einstellungen im Browser Nachdem die MOBOTIX-Kamera an die Stromversorgung und das Netzwerk angeschlossen ist, können Sie nun die Benutzeroberfläche mit dem Livebild der Kamera im Webbrowser aufrufen. Internet Explorer, Firefox, Safari oder jeder andere grafische Browser mit akti- viertem JavaScript ist hierfür geeignet. Dabei ist es unerheblich, welches Betriebssystem verwendet wird. Nach Eingabe der IP-Adresse der Kamera in die Adresszeile des Browsers zeigt die MOBOTIX-Kamera die Live-Ansicht mit weiteren Bedien- und Informationselementen wie z. B. Softbuttons, Symbole für die unterschiedlichen Ansichten, Pulldown-Menüs (Quick-...
  • Seite 68: Multiview Ermöglicht Die Anzeige Mehrerer

    D16 Kamerahandbuch: Inbetriebnahme der Kamera Kameraansichten: Live, Player, Multiview Die MOBOTIX-Kamera startet automatisch mit der Ansicht Live (werkseitige Voreinstellung). Durch Auswahl einer anderen Startseite (Admin Menu > Live-Ansicht: http://<Kamera-IP>/ Sprache und Startseite) können Sie zum Beispiel control/userimage.html ausschließlich den Zugriff auf das aktuelle Livebild ohne Bedienelemente erlauben (Ansicht Gast).
  • Seite 69: Erste Bilder Und Einstellung Der Netzwerkparameter Mit Mxmc

    3.2.3 Erste Bilder und Einstellung der Netzwerkparameter mit MxMC MxManagementCenter installieren und starten Laden Sie sich die neueste Version von MxManagementCenter von der MOBOTIX-Webseite herunter und installieren Sie das Programm (www.mobotix.com > Support > Download Center > Software-Downloads im Bereich MxManagementCenter). Doppelklicken Sie auf die Programmverknüpfung oder starten Sie die Programmdatei.
  • Seite 70 Kennwort/Benutzername in MxManagementCenter eingegeben wurde, werden mit dem Symbol (Kamera ist kennwortgeschützt) gekennzeichnet. Netzwerkadressen der Kameras umkonfigurieren Neben den Kameras im gleichen Netzwerkbereich Ihres Computers werden über den Bonjour- *Bonjour: automati- sche Erkennung von Service* auch MOBOTIX-Kameras gefunden, die sich in einem anderen Netzwerkbereich Netzwerkdiensten befinden (Status: ). In diesem Fall kann normalerweise keine Verbindung zu den Kameras in IP-Netzen aufgebaut werden. Das ist zum Beispiel der Fall, wenn Kameras in ein Netzwerk ohne DHCP-Server (also mit festen IP-Adressen) integriert werden und sich der Netzwerkbereich von dem 10er-Bereich unterscheidet, den die Kameras ab Werk zusätzlich zu DHCP unterstützen.
  • Seite 71 Die Anzahl der ausgewählten Kameras wird im Zähler an der Taste Nächste Seite ange- zeigt. Wechseln Sie zur nächsten Seite und klicken Sie auf Fertigstellen. Weiterführende Informationen finden Sie im MxManagementCenter Tutorial, das Sie als PDF- Datei von der MOBOTIX-Website herunterladen können: www.mobotix.com > Support > Download Center > Dokumentation > Broschüren & Anleitungen > Tutorials.
  • Seite 72: Startoptionen Der Kamera

    D16 Kamerahandbuch: Inbetriebnahme der Kamera 3.2.4 Startoptionen der Kamera Normalerweise startet die Kamera als DHCP-Client und versucht, automatisch eine IP-Adresse von einem DHCP-Server zu erhalten. Für bestimmte Zwecke kann beim Starten der Kamera das Boot-Menü aktiviert werden, um die Kamera in anderen Modi zu starten. Kamera vorbereiten • Unterbrechen Sie die Spannungsversorgung der Kamera. • Nehmen Sie das Spezialwerkzeug mit Magnet (Pos. 1.8) zur Hand. • Stellen Sie die Spannungsversorgung der Kamera wieder her. Boot-Menü aktivieren LED-Voreinstellungen: Die rote LED leuchtet ca. 5–10 s nach Herstellen der Spannungsversorgung für die Dauer von Power (ein), 10 s auf. Drücken Sie den Magneten des Spezialwerkzeugs ein Mal kurz auf die durch den Fehler (blinkt) roten Kreis in der Abbildung gekennzeichnete Stelle; die Kamera wechselt in das Boot-Menü...
  • Seite 73: Starten Der Kamera Mit Werkseitigen (Netzwerk-) Einstellungen

    Erste Bilder und wichtigste Einstellungen Starten der Kamera mit werkseitigen (Netzwerk-) Einstellungen Die unter Verwendung von Startoption 2 geladene werkseitige Konfiguration wird nicht automatisch im Flash-Speicher der Kamera gesichert. Beim nächsten Neustart ohne Verwendung der Startoption 2 ist wieder die zuletzt gesicherte Konfiguration aktiv. Die Konfiguration kann z. B. im Admin Menu > Sichern dauerhaft im Flash- Werkseitige Speicher der Kamera gesichert werden. Dabei können ggf. Teile der Konfiguration vor Netzwerkkonfiguration dem Speichern über „Wiederherstellen“ auf den Stand gebracht werden, der noch in...
  • Seite 74: Virtueller Ptz Und Vollbildspeicherung

    D16 Kamerahandbuch: Inbetriebnahme der Kamera Virtueller PTZ und Vollbildspeicherung 3.3.1 Virtuelle PTZ-Funktion vorbereiten Mit der virtuellen PTZ-Funktion (vPTZ) ist es möglich, mit der Maus oder einem Joystick stufenlos in die Bilder der ausgewählten Videoquelle hineinzuzoomen und den so vergrößerten Bildausschnitt innerhalb des gesamten Bildsensorbereichs „virtuell“ zu verschieben. Mehr Bedienkomfort dank Joystick vPTZ vPTZ Bedienung mit Maus und Scrollrad Bereits mit der Maus kann die vPTZ-Funktion der D16 im Browser gesteuert werden. Indem Sie eine beliebige Position auf dem am Monitor dargestellten Bild anklicken, wird diese Position zur neuen Bildmitte.
  • Seite 75 Der Joystick kann nun verwendet werden. Hinweise Mehr Infos und Details zum vPTZ finden Sie in der Online-Hilfe der Kamera im Browser oder im MxManagementCenter-Tutorial auf www.mobotix.com unter Support > Download Center > Dokumentation > Broschüren & Anleitungen > Tutorials. Aktuelle Versionen aller Handbücher finden Sie wie immer auf der MOBOTIX-Website www.mobotix.com unter Support > Download Center > Dokumentation > Betriebsanleitungen.
  • Seite 76: Vollbildspeicherung

    D16 Kamerahandbuch: Inbetriebnahme der Kamera 3.3.2 Vollbildspeicherung Es ist möglich – unabhängig vom aktuellen Live-Videostrom – immer ein komplettes Vollbild zu speichern. Dadurch kann gewährleistet werden, dass die Aufzeichnung immer die kom- plette Bildinformation des verwendeten Objektives enthält, auch wenn zwischendurch im Livebild durch vPTZ-Aktionen nur ein kleiner Teil sichtbar ist.
  • Seite 77 Virtueller PTZ und Vollbildspeicherung Vollbildspeicherung im Browser aktivieren/deaktivieren Die Einstellung dieser Option erfolgt im Dialog Setup Menu > Ereignissteuerung > Auf- zeichnung durch Ein- oder Ausschalten der Option Vollbildaufzeichnung.
  • Seite 78: Bildoptimierung

    D16 Kamerahandbuch: Inbetriebnahme der Kamera Bildoptimierung 3.4.1 Korrektur der Objektivverzerrung (nur B036 und B041) Beim Einsatz der Kamera mit den Weitwinkelobjektiven B036 oder B041 kommt es aus fototechnischen Gründen zu einer leichten Verzerrung der Objekte vor allem an den äußeren Bildrändern. Dieser Effekt kann per Software z. B. im Browser unterdrückt werden, sodass ein neues und entsprechend korrigiertes Bild bereits live angezeigt werden kann.
  • Seite 79 Bildoptimierung Da eine aktivierte Objektiventzerrung zusätzliche Rechenleistung benötigt, sollte überlegt werden, ob für die gewünschte Anwendung nicht darauf verzichtet werden kann. So sieht man speziell beim Verwenden des Zooms nur eine minimale Verzerrung des Bildes. Die maximale Bildrate bei hoher Auflösung wird hierbei jedoch reduziert (ca. 10 – 25 %), sodass abzuwägen ist: maximale Entzerrung oder maximale Bildrate. Zoom ohne Entzerrung Entzerrtes Bild (Zoom) Gerade bei Anwendungen mit niedriger Bildrate und nicht gezoomtem Bildern (z. B. beim Einsatz als Webcam) empfiehlt es sich, die Objektiventzerrung zu aktivieren. Grundsätzlich kann diese Korrektur aber auch erst nachträglich bei der Recherche auf die aufgezeichneten Bilder angewendet werden.
  • Seite 80: Panoramabild Justieren (Nur D16-Panorama/180°)

    D16 Kamerahandbuch: Inbetriebnahme der Kamera 3.4.2 Panoramabild justieren (nur D16-Panorama/180°) Bei der D16-Panorama/180° mit integrierter Panoramafunktion sind zwei Weitwinkelobjektive B036 (103°) so auf einer Sensorbrücke angeordnet, dass sie ein Panoramabild ergeben. Aufgrund einer kameraindividuellen Montageposition und Objektivausrichtung passen die beiden Einzelbilder jedoch nicht immer vollständig und nahtlos aneinander. Hinweis Um ein gutes Panoramabild zu erhalten, darf die Kamera nicht zu steil nach unten bli- cken. Der für den Beobachter interessante Bereich sollte sich in der Bildmitte befinden,...
  • Seite 81 Bildoptimierung Bedienung des OnScreen-Controls: Bildsensorwahl Horizontale Bildverschiebung Durch Klick auf den Punkt in der Mitte einer Skala Vertikale Bildverschiebung wird das Bild auf die jeweiligen werkseitigen Zoom Grundeinstellungen zurückgesetzt Drehen Bildsensor auswählen: Die beiden rechteckigen Kästchen rechts oben zeigen an, welches der Sensorbilder gerade ausgewählt ist und eingestellt werden kann.
  • Seite 82 D16 Kamerahandbuch: Inbetriebnahme der Kamera Schritt 3: Einstellungen speichern und Funktion beenden Nach abgeschlossener Bildeinstellung stellen Sie das Wertefeld neben dem Quick-Control Konfiguration der Panorama-Ansicht auf Deaktiviert. Es öffnet sich daraufhin eine Dialogbox, die mit Klick auf Ja quittiert werden muss, um die Speicherung der aktuellen Einstellungen vorzunehmen und wieder auf die Livebild-Ansicht der Kamera zu wech- seln.
  • Seite 83: Doppelbildbelichtung

    Bildoptimierung 3.4.3 Doppelbildbelichtung Grundsätzlich erfolgt die Belichtungseinstellung der D16 automatisch oder manuell, jedoch immer getrennt für jedes Sensorbild anhand individuell konfigurierbarer Belichtungsfenster. Im Webbrowser können entweder vorkonfigurierte Belichtungsfenster-Sets (im Quick-Control Belichtungssteuerung) ausgewählt oder (in Setup Menu > Belichtungseinstellungen) eigene Belichtungsfenster definiert werden. Um ein gleichmäßig helles, harmonisches Doppelbild zu erzeugen, verwendet eine D16-Panorama/180° (mit zwei zu einem Panorama zusammengefügten Einzelbildern) grundsätzlich beide Bildsensoren zur Belichtungsmessung. Hierbei wird der für das gemein- same Panoramabild am besten geeignete Belichtungsmittelwert errechnet und automatisch eingestellt.
  • Seite 84: Microsd-Kartenspeicherung

    Flash-Mediums und protokolliert die Anzahl der Schreib-/Löschzyklen. Die Flash- Abnutzung des Speichers wird bei aktivierter Aufzeichnung auf dem Flash-Medium auto- matisch in der Statuszeile im Livebild der Kamera eingeblendet, kann jedoch auch im Dialog Admin Menu > Kamerastatus jederzeit abgerufen werden. Schonende Speichernutzung durch MOBOTIX MxFFS-Dateisystem Durch die MxFFS-Formatierung der MicroSD-Karte werden die Flash-Medien von der MOBOTIX- Kamerasoftware gleichmäßig und daher „speicherzellenschonend“ beschrieben. Das bedeutet, dass alle Speicherzellen des Flash-Speichers möglichst gleich oft beschrieben bzw. gelöscht werden. Dies trägt zu einer deutlich längeren Lebensdauer des Flash-Speichers bei und...
  • Seite 85 Daueraufzeichnung, Bildrate, Bildgröße) entsprechend Ihrer Anwendungsanforderungen ein. Für die werkseitig in die Kamera eingesetzte, hochwertige MicroSD-Karte empfehlen wir bei ständiger Daueraufzeichnung einen jährlichen Kartenwechsel. Überwachung der Abnutzung des Flash-Speichers Hierzu setzt MOBOTIX ein eigens hierfür entwi- ckeltes und zum Patent angemeldetes Verfahren ein. Die Flash-Abnutzung kann in der Statuszeile des Livebildes eingeblendet oder über Admin Menu > Kamerastatus jederzeit abgerufen werden. Außerdem kann die Kamera auf Wunsch eine Warnmeldung versenden (z.
  • Seite 86: Formatieren Der Microsd-Karte

    Dateiserver/ Karten sind bereits MxFFS-formatiert). Folgende Schritte sind zur Formatierung erforderlich Flash-Medium (Admin Menu > Speicherung auf externem Dateiserver / Flash-Medium): 1. Stellen Sie sicher, dass sich eine MicroSD-Karte im Kartenschacht der MOBOTIX-Kamera befindet. 2. Klicken Sie in der Zeile SD-Speicherkarte auf Formatieren. 3. Notieren Sie sich ggf. die im Feld Ver- schlüsselungskennwort...
  • Seite 87: Speicherung Aktivieren

    Schritte erforderlich (Admin Menu > Speicherung auf externem Dateiserver/ auf externem Dateiserver/ Flash-Medium): Flash-Medium 1. Stellen Sie sicher, dass sich eine MicroSD-Karte im Kartenschacht der MOBOTIX-Kamera befindet. 2. Stellen Sie sicher, dass die MicroSD-Karte im MxFFS-Fomat formatiert ist. 3. Aktivieren Sie die Option SD-Speicherkarte. 4. Klicken Sie unten im Dialog auf den Button Setzen, dann Schließen und sichern Sie die Konfiguration.
  • Seite 88: Zugriff Auf Die Daten Einer Microsd-Karte

    2. Klicken Sie unten im Dialogfenster auf den Button Setzen, dann Schließen. 3. Starten Sie die MOBOTIX-Kamera neu (Admin Menu > Neu starten). Stellen Sie nach dem Neustart sicher, dass das Symbol FR REC im Livebild der Kamera rechts unten nicht mehr sichtbar ist.
  • Seite 89: Verwenden Einer Microsd-Karte In Einer Anderen Mobotix-Kamera

    MOBOTIX-Kamera eingesetzt werden. Bei aktivierter MicroSD-Kartenspeicherung (Neustart erforderlich) synchronisiert sich die „neue“ MOBOTIX-Kamera automatisch und setzt die Speicherung korrekt fort. Hierbei gehen keine Daten verloren. Beachten Sie, dass die Aufzeichnung auf MicroSD-Karte vor dem Entfernen der Karte aus einer MOBOTIX-Kamera deaktiviert und die Kamera neu gestartet werden muss. War die Verschlüsselung der Daten beim Speichern auf der MicroSD-Karte in der Kamerasoftware aktiv, muss das gleiche Kennwort in der „neuen“ Kamera eingetragen werden (Admin Menu >...
  • Seite 90: Konfiguration Der D16 Im Browser

    D16 Kamerahandbuch: Inbetriebnahme der Kamera Konfiguration der D16 im Browser 3.6.1 Übersicht Die komplette Konfiguration einer MOBOTIX-Kamera ist über einen beliebigen JavaScript- fähigen Browser auf einem beliebigen Betriebssystem (Windows, Linux, Macintosh u. a.) möglich. Die Kamera enthält hierzu eine auf HTML-Seiten basierende Benutzeroberfläche. Die über diese Oberfläche vorgenommenen Einstellungen werden über HTTP-Befehle durch Programme und Skripte der kamerainternen Software ausgeführt und im Flash-Speicher der Kamera gespeichert. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über die grundlegenden Browser-Einstellungen der MOBOTIX-Kamera sowie weitere Konfigurationsmöglichkeiten. Ausführliche Beschreibungen der Software-Funktionen finden Sie in der Online-Hilfe der Kamera.
  • Seite 91 Steuermöglichkeiten (Wochenprogramme, Feiertagsregelung, zeitgesteuerte über Zeitserver Aufgaben ...) verfügt die Kamera auch über die Möglichkeit der Zeitsynchronisierung. So kann die Uhrzeit der Kamera manuell mit einem Computer, automatisch mit einem Zeitserver oder auch mit einer anderen MOBOTIX-Kamera abgeglichen werden. Dabei können sowohl NTP-Zeitserver als auch Time Protocol-Zeitserver verwendet werden. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Online-Hilfe der entsprechenden Dialoge. •...
  • Seite 92: Allgemeine Browser-Einstellungen

    Betriebssystem können Sie Benutzer und Benutzergruppen hinzufügen sowie deren Zugriffsrechte festlegen (Admin Menu > Benutzer und Kennwörter, Admin Menu > Gruppen-Zugriffskontrolle (ACL)). Hiermit können Kamerafunktionen benutzerabhängig gezielt freigegeben oder gesperrt werden. • Automatischen Neustart deaktivieren: Jede MOBOTIX-Kamera ist werkseitig so einge- stellt, dass sie nachts um 3:36 Uhr einen Neustart ausführt. Falls die Speicherung der Kamera nicht auf einem externen Dateiserver oder auf internem Flash-Speicher bzw. SD-Karten erfolgt, sondern im internen flüchtigen Speicher der Kamera, werden die gespeicherten Bild- und Videosequenzen bei jedem Neustart gelöscht. Deaktivieren Sie den automatischen Neustart, wenn dies nicht gewünscht ist (Admin Menu >...
  • Seite 93 Ihren Wünschen konfigurieren (Setup Menu > Ereigniseinstellungen, Setup Menu > Aufzeichnung und Admin Menu > Speicherung auf externem Dateiserver / Flash-Medium). • Aktionen/Meldungen einrichten: Die MOBOTIX-Kamera kann bei Eintritt eines Ereignisses Alarme auslösen, die Sie individuell konfigurieren und auf Wunsch einem bestimmten Ereignis zuordnen können: Ausgeben eines akustischen Alarms über den Kameralautsprecher, Anzeigen eines visuellen Alarms im Kamera-Livebild, Versenden einer E-Mail oder Netzwerkmeldung mit dem Alarmbild, Tätigen eines Telefonanrufs,...
  • Seite 94: Ergänzende Hinweise

    D16 Kamerahandbuch: Inbetriebnahme der Kamera Ergänzende Hinweise 3.7.1 Kennwort für den Administrationsbereich Der Zugang zum Administrationsbereich der Kamera (Softbutton Admin Menu) ist erst nach Eingabe eines Benutzernamens und eines Kennworts möglich. Werkseitiger Benutzer ist admin • Werkseitiges Kennwort ist meinsm • (Passwort muss beim ersten Anmelden geändert werden – ab Kamerasoftware V5.1.x.) Bei der Erstinbetriebnahme wird die Schnellinstallation beim ersten Zugriff auf den Administrationsbereich automatisch aufgerufen. Hier können die Grundeinstellungen der Kamera an die individuellen Erfordernisse angepasst werden. Aus Sicherheitsgründen wird dringend empfohlen, das werkseitige Administratorkennwort zu ändern.
  • Seite 95: Ereignissteuerung Und Bewegungserkennung Aktivieren

    Durch die deaktivierte Scharfschaltung im Auslieferungszustand (siehe vorhergehen- Text- und Logo- einblendungen können auch der Abschnitt) zeigt die MOBOTIX-Kamera am oberen Rand des Livebildes nur den Text deaktiviert bzw. individuell www.mobotix.Com, den Zeitstempel sowie das MOBOTIX-Logo rechts oben an. Wird die...
  • Seite 96: Pflege Von Kamera Und Objektiv

    Die Produkte der MOBOTIX AG werden nach den anwendbaren Richtlinien der EU sowie weiterer Länder zertifiziert. Die Konformitätserklärungen der MOBOTIX AG für ihre Produkte finden Sie auf www.mobotix.com unter Support > Download Center > Dokumentation > Zertifikate & Konformitätserklärungen. 3.7.11 RoHS-Erklärung Die Produkte der MOBOTIX AG sind konform mit den Anforderungen, die sich aus §5 ElektroG bzw. der RoHS-Richtlinie 2011/65/EU ergeben, soweit sie in den Anwendungsbereich dieser Regelungen fallen (die RoHS-Erklärung von MOBOTIX finden Sie auf www.mobotix.com unter Support > Download Center > Dokumentation > Zertifikate & Konformitätserklärungen).
  • Seite 97: Entsorgung

    MOBOTIX-Produkte am Ende ihrer Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen und Vorschriften (beispielsweise bei einer kommunalen Sammelstelle abge- ben). MOBOTIX-Produkte dürfen nicht in den Hausmüll gegeben werden! Entsorgen Sie einen im Produkt evtl. vorhandenen Akku getrennt vom Produkt (die jeweiligen Produkthandbücher enthalten einen entsprechenden Hinweis, wenn das Produkt einen Akku enthält).
  • Seite 98 D16 Kamerahandbuch Notizen...
  • Seite 99: Hersteller

    Tel.: +49 6302 9816-0 Fax: +49 6302 9816-190 www.mobotix.com info@mobotix.com Registergericht: Amtsgericht Kaiserslautern Registernummer: HRB 3724 Finanzamt: Worms-Kirchheimbolanden Steuernummer: 44/676/0700/4 USt-ID: DE202203501 Die jeweils neueste Version dieses Dokuments und weiterer Dokumente (z. B. Konformitäts- erklärungen) fi nden Sie auf www.mobotix.com unter Support > Download Center > Dokumentation > Betriebsanleitungen. Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten!
  • Seite 100 Kamerahandbuch D16 DualDome...

Inhaltsverzeichnis