Seite 1
EInsatzmöglichkeiten. Innovationsschmiede - Made in Germany Die in Deutschland börsennotierte MOBOTIX AG gilt nicht nur als innovativer Technologiemotor der Netzwerk- Kamera-Technik; ihr dezentrales Konzept lässt hochauflösende Videosysteme überhaupt erst rentabel werden. MOBOTIX AG • D-67722 Langmeil • Tel: +49-6302-9816-0 • Fax: +49-6302-9816-190 • info@mobotix.com...
Seite 2
MxPEG sind in der Europäischen Union, den USA und in anderen Ländern einge- tragene Marken der MOBOTIX AG. Microsoft , Windows und Windows Server sind Marken der Microsoft Corporation. Apple , das Apple-Logo , Macintosh , OS X , iOS , Bonjour , das Bonjour-Logo, das Bonjour-Symbol , iPod und iTunes sind in den USA und anderen Ländern eingetragene Marken von Apple Inc.
/140 Sicherheitshinweise Objektiv nicht berühren: Aufgrund der hohen Rechenleistung der D25M kann es, begünstigt durch entsprechende Umgebungsbedingungen am Installationsort, zu einer relativ hohen, für die Funktionalität der Kamera jedoch unbedenklichen Temperaturentwicklung im Bereich des Bildsensors kommen. Im Handbereich darf dieses Produkt deshalb nicht ohne Domkuppel betrieben werden.
Seite 8
Handbuch (PDF) kostenfrei über die MOBOTIX-Website herunterladen: www.mobotix.com > Support > Software-Downloads. Für die iOS-Geräte iPad, iPhone und iPod touch bietet MOBOTIX mit der MOBOTIX App eine mobile Lösung an, die Sie unter dem Suchbegriff „MOBOTIX AG“ gratis im App Store finden.
MonoDome-Kameras mit bis zu 1.536 Bildzeilen, integriertem Videosensor und kamera- interner Langzeitspeicherung auf MicroSD-Karte (nicht in der Basic-Variante verfügbar). Das Grundmodell D25M-Basic ist für den Einsatz im Innenbereich ausgelegt, beinhaltet bereits ein 82° Weitwinkelobjektiv und wird über Power-over-Ethernet (PoE) versorgt.
Seite 11
Gegensprechanlage aufgewertet werden. Robust und formschön Je nach Software-Funktionalität ist die D25M als Secure, IT oder Basic verfügbar. Zur Zeit stehen für die D25M fünf Hochleistungsobjektive im kompakten M14-Gehäuse zur Verfügung. Die D25M-Kameras haben wegen der geringen Leistungsaufnahme von 4,5 Watt mit den größten Arbeitstemperaturbereich (–30 bis +50°C).
Seite 12
HiRes Video Universeller Einsatzbereich vom Ferienhaus bis zum Flughafen MOBOTIX D25M-Kameras eignen sich aufgrund der freien Skalierbarkeit und hohen Performance sowohl für große Anlagen wie Flughäfen als auch wegen der integrierten Ereignis-, Speicher-, Alarm- und Telefoniefunktionen für kleinere geschäftliche und private Anlagen.
Seite 13
D25M im Überblick Virtueller PTZ (vPTZ) – ohne Motor Die D25M zoomt auch auf Details. Diese vPTZ-Funktion steht standardmäßig bereits mit der integrierten Kamera-Software jeder D25M zur Verfügung. Das Bild der MonoDome- Kamera lässt sich z. B. mit dem Mausrad, einem Joystick oder einem softwaregesteuerten PTZ-Panel vergrößern, jeder beliebige Bildausschnitt kann angefahren werden.
Seite 14
Nachteil, dass beim Auswerten der Aufzeichnung nicht sichtbar ist, was sich außerhalb des im Moment der Aufzeichnung sichtbaren Bildausschnitts ereignete. Aus die- sem Grund verfügt die MOBOTIX D25M über eine zusätzlich aktivierbare Vollbildspeicherung. Hierbei wird nicht mehr nur der gerade sichtbare gezoomte und geschwenkte Bildausschnitt gespeichert, sondern immer das gesamte Sensorbild - ohne vPTZ-Einstellungen.
Seite 15
In einigen Anwendungsfällen ist es am besten, wenn eine Überwachungskamera zwar da ist, man sie aber nicht wahrnimmt. Das zurückhaltende, elegante Erscheinungsbild, speziell in Verbindung mit dem optional erhältlichen Deckeneinbau-Set, macht die D25M zu einer optimalen Lösung in allen Bereichen, in denen besonders großer Wert auf dezentes Design und Unauffälligkeit gelegt wird.
Seite 16
Modellvarianten Die D25M ist – mit unterschiedlichen Funktionen ausgestattet – in den Modellvarianten Secure, IT und Basic verfügbar. Ab Werk ist die D25M standardmäßig mit einem L25 Super-Weitwinkel-Objektiv (horizontaler Blickwinkel: 82°) ausgestattet. Daneben sind auf Wunsch vier weitere Objektive (Weitwinkel und Tele) mit einem Blickwinkel von 13°, 27°, 40°...
Der Einsatz der 5MP-Technologie erhöht den maximalen Zoomfaktor der D25M gegen- über der D24M um das 1,26-fache. Dies bedeutet, dass sich die Detailgenauigkeit der Kamera um 26 Prozent verbessert. Eine D25M kann daher sogar noch weiter als bisher von zu überwachenden Objekten und Bereichen entfernt montiert werden. Dies relativiert zudem die im Vergleich zur D24M etwas geringeren horizontalen Bildwinkel der neuen 5MP-Sensoren.
Seite 19
Wind wiegende Bäume. Niedriger Stromverbrauch nach PoE-Standard (IEEE 802.3af) Trotz neuer Sensortechnik benötigt eine D25M nicht mehr Strom als das Vorgängermodell (typischerweise 4,5 Watt). Die Einstellung der PoE-Klasse über die Kamerasoftware ermög- licht auch den Einsatz von PoE-Switches, die nicht auf allen Ports mit PoE-Klasse 3 (bis max.
Seite 21
/140 D25M im Überblick Die dezentralen MOBOTIX-Videolösungen sind klassischen Systemen in allen relevanten Punkten überlegen. Sie sind zudem deutlich kostengünstiger zu betreiben, denn sie benötigen • Weniger Kameras wegen der besseren Detailgenauigkeit weitwinkliger Bilder durch die Megapixel-Technologie • Weniger Aufzeichnungsgeräte, da im dezentralen System 10-mal mehr Kameras als üblich auf einem PC/Server simultan als hochauflösendes HDTV-Video mit Ton...
In die Kameras integrierte Hochleistungsrechner und Flash-Speicher erübrigen energie- verzehrende Server- und Speichergeräte. Und deren spätere Entsorgung. Hochauflösend Eine MOBOTIX-Kamera mit zwei Bildsensoren ersetzt bis zu acht herkömmliche Kameras – inklusive deren Energie- und Ressourcenverbrauch. Nachhaltig Ohne mechanisch bewegte Teile sind MOBOTIX-Kameras praktisch wartungsfrei und auch nach vielen Jahren noch voll einsatzfähig –...
Technische Spezifikationen 1.2.1 Objektivoptionen MOBOTIX bietet derzeit fünf Standard-Objektive mit M14-Gewinde an, vom Super- Weitwinkel L25 mit 25 mm bis zum Tele L160 mit 160 mm Kleinbild-Brennweite. Aufgrund der Gegenlichtsicherheit der MOBOTIX-Kameras wird keine mechanische Autoiris benötigt. Hierdurch sind alle MOBOTIX-Objektive extrem robust und wartungsfrei.
Seite 25
Bei den angegebenen Brennweiten der MOBOTIX-Objektive handelt es sich nicht um die Nominalbrennweiten, sondern die entsprechende Brennweite (Lxx mm) ist für das Kleinbildformat (35 mm) angegeben. Zum Beispiel hat das MOBOTIX L25 Super-Weitwinkel-Objektiv eine Nominalbrennweite von 4 mm, die in der Kleinbild- Fotografie einem 22 mm-Objektiv entspricht. Es wird deshalb als L25 bezeichnet.
/140 Lieferumfang und Abmessungen Kameragehäuse und Anschlüsse Die MOBOTIX D25M-IT/Secure setzt sich aus dem Kamerasockel (Elektronik, Objektiv und Domkuppel), dem Gehäusering und dem Montagering zusammen. Anschlüsse • Netzwerk (Ethernet-Netzwerk inkl. PoE-Stromversorgung) • MxBus für MOBOTIX-Erweiterungen (z. B. MX-GPS-Box, MX-232-IO-Box) • USB (z. B. für ExtIO, MX-232-IO-Box) •...
Best.-Nr.: MX-OPT-CBL-LAN-1/2/5/10 (Länge 1 m/2 m/5 m/10 m) Das von MOBOTIX entwickelte, wasserfest montierbare Spezialkabel hat eine integrierte Verschlussdichtung. Serienmäßig wird jede D25M mit einem 0,5 m langen Kabel ausgeliefert, das gegen ein bis zu 10 m langes Patchkabel ausgetauscht werden kann. 1.4.11 NPA-PoE-Set Best.-Nr: MX-NPA-PoE-EU u. MX-NPA-PoE-INT (Version EU u. Version INT) Best.-Nr: MX-CBL-NPA-BAT-2 (Batteriekabel für mobile Spannungsquellen)
Umgebungstemperatur, zwei Eingangs- und zwei Ausgangskontakte sowie zwei beleuchtete Tasten; ideal z. B. für Türkommunikation, Aufzüge, Zutrittskontrolle. Die ExtIO ist geeignet zum Direktanschluss an der D25M über ein separat bestellbares MiniUSB-Kabel (max. 5 m) oder zum Netzwerkanschluss am PoE-Switch. 1.4.17 Mx2wire+ Mediakonverter Best.-Nr.: MX-2wirePlus-Set-PW...
/140 Verfügbares Zubehör 1.4.18 Weiteres Zubehör Da die Zubehörpalette für das MOBOTIX-System ständig erweitert wird, finden Sie die aktuelle Liste der verfügbaren Zubehörprodukte auf der MOBOTIX Website www.mobotix.com unter Produkte > Zubehör. DIE MOBOTIX-INFORMATIONSKANÄLE Support auf der MOBOTIX Website MOBOTIX www.mobotix.com/ger_DE/Support Die MOBOTIX Video-Tutorials www.mobotix.com/ger_DE/Support/Tutorials...
MxEasy ermöglicht durch seine intuitiv gestaltete Oberfläche eine einfache Bedienung wichtiger Kamerafunktionen und stellt einen ganz neuen Ansatz zur Betrachtung der Kamerabilder und Steuerung von MOBOTIX-Kameras dar. In einem übersichtlichen Layout können bis zu 16 Kameras verwaltet und jeweils vier Kameras gleichzeitig angezeigt werden.
/140 MOBOTIX-Software 1.5.4 MOBOTIX App Premiumlösung: Immer und überall dabei ist die MOBOTIX App eine perfekte mobile Gegenstelle, die mit intelligenten Detaillösungen vor allem die Sicherheit und den Komfort der Nutzer im Alltag erhöht. Die Touchscreen-optimierte Bedienung mit 3 Hauptansichten (Live, Player, Events), selbsterklärenden Symbolen, großen Softwaretasten, den von MOBOTIX...
/140 D25M-Kamerahandbuch: Montage MONTAGE Die D25M ist für die Montage an Wänden oder Decken konzipiert, kann aber mit dem entsprechenden MOBOTIX-Zubehör z. B. auch an einem Mast oder an einer Gebäudeecke installiert werden. Vorbereitende Montagearbeiten Vor der Montage der MOBOTIX D25M sind die folgenden Fragen zu klären: 1.
-orte betrifft (siehe 2.1.2). Bereits die Basic-Version erfüllt die IP54-Norm, IT- und Secure- Modelle sind wetterfest nach IP65. Die häufigsten Montagearten sind aber die an einer Wand oder Decke. Im Innenbereich wird eine D25M meist an der Raumdecke angebracht. Das Super-Weitwinkelobjektiv (82°, L25) ermöglicht es, mit einer Kamera in der Raumecke, diesen nahezu vollständig einzusehen.
Seite 50
/140 D25M-Kamerahandbuch: Montage Wandmontage mit Outdoor-Wandhalter Im Außenbereich ist die Montage der D25M an einer Gebäudewand üblich. Die Anbringung ist auch ohne zusätzlichen Wandhalter grundsätzlich möglich, es ergeben sich dann jedoch Einschränkungen im Verstellbereich des Objektivs. Wir empfehlen daher die Verwendung des praktischen Wandhalters aus dem Zubehörprogramm (siehe...
Inneren die Unterbringung zusätzlicher Module. Eck- und Masthalter (MX-OPT-MH) Eck- und Masthalter aus Ist eine Montage der MOBOTIX D25M an einem Mast oder an einer Edelstahl (in Kombination mit dem Wandhalter) Gebäudeecke vorgesehen, empfiehlt sich der Einsatz des MOBOTIX Eck- und Masthalters.
Zubehör erhältliche Mx2wire+ Mediakonverter-Set eingesetzt werden (maximale Übertragungsleistung bei 500 m Leitungslänge: 45 Mbit/s und 12 W für PoE-Gerät). Hinweis Bei der MOBOTIX D25M kann die Stromversorgung auch über Switches oder Router erfolgen, die den PoE-Standard nach IEEE 802.3af unterstützen. Vorteile der PoE-Stromversorgung: •...
Wird die Kamera im Außenbereich verwendet, sollte die MX-Overvoltage-Protection-Box von MOBOTIX (optionales Zubehör) verwendet werden. Diese Interface-Box bietet nicht nur Über spannungs schutz bis zu 4 kV für MOBOTIX IP-Kameras , sie ermöglicht darüber hinaus den einfachen und wetterfesten Anschluss der Kameras mit einem Netzwerk- Patchkabel (Variante -RJ45 ) oder einem Netzwerk-Verlegekabel (Variante -LSA ).
Beim Verlegen von Leitungen im Innen- und Außenbereich sind immer die aktuellen Vorschriften für Leitungsverlegung, Blitz- und Brandschutz zu beachten. MOBOTIX-Kameras sind durch eine Reihe von Maßnahmen gegen die Auswirkungen von geringen Überspannungen geschützt. Diese Maßnahmen können jedoch nicht verhindern, dass größere Überspannungen Schäden an der Kamera verursachen.
Seite 55
/140 Vorbereitende Montagearbeiten Blitz- und Überspannungsschutz Zur Vermeidung von Überspannungsschäden an MOBOTIX-Kameras sollte immer die MX-Overvoltage-Protection-Box eingesetzt werden. Dieser preisgünstige und wetterfeste Netzwerkverbinder bietet zuverlässigen Schutz gegen Überspannungen bis 4 kV und lässt sich z. B. auch im Outdoor-Wandhalter unterbringen (siehe Abschnitt 1.4.12, «MX-Overvoltage- Protection-Box»...
Montage der Kamera ohne Zubehör 2.2.1 Montagehinweise Die D25M ist als Allroundkamera für die Montage an Wänden bzw. Decken konzipiert. Die direkte Montage der Kamera ohne Zubehör ist grundsätzlich immer möglich. Allerdings sollte, um einen bündigen Abschluss mit dem Untergrund zu gewährleisten, zuvor der Einbau einer Unterputzdose vorgenommen werden (Platzbedarf für das Anschlusskabel).
2. Bohrlöcher setzen: Soweit möglich, nutzen Sie bitte die mitgelieferten Schrauben und Dübel. Verwenden Sie unbedingt die mitgelieferte Bohrschablone zur pass- genauen Anbringung der Bohrlöcher – für den Montagering der D25M-IT/Secure bzw. den Gehäuseboden der D25M-Basic (Faltblatt am Ende dieses Handbuchs).
Ohne 10° Aufputz-Set ist bauartbedingt nur eine Neigung des Objektivs um maximal 80° möglich. Wenn besonders viel Wert auf eine dezente Optik der D25M gelegt wird, sollte für die Montage an Decken oder Trockenbauwänden bevorzugt das Deckeneinbau-Set verwendet werden.
Dichtgummi liegt außen. Von innen mit schmaler Sechskantmutter fixieren. 3. Aufputz-Gehäuse befestigen: Das Aufputz-Gehäuse (ohne Kamera) mit den Torxschrauben (Lieferumfang D25M-Kamera, Pos. 1.10 – 1.12) an der vorgesehenen Position festschrauben. 4. Kabelzuführung: Kontermutter auf Netzwerkkabel aufstecken, Kabel von außen durch Dichtung zuführen und Mutter festziehen.
Seite 66
Überschüssiges Kabel kann im Gehäuseinneren des Aufputzhalters untergebracht werden. 8. Kamera auf dem Halter montieren: Drücken Sie die D25M nun fest auf den Aufputzhalter. Die Schwalbenschwanz-Führungen auf der Rückseite des D25M-Gehäuses greifen exakt in die hierfür vor- gesehenen Öffnungen des Aufputzhalters. Montieren Sie den weißen Gehäusering mit den mitgelieferten...
Teil der Technik unsichtbar in der Decke verbirgt. Es bleiben nur noch die kom- pakte Domkuppel und der schmale Dekoring, der alle Verschraubungen abdeckt, sichtbar. Aus diesen Gründen ist die Montage einer D25M mit dem Deckeneinbau-Set die beliebteste Montageoption in den meisten Innenbereichen, die von Kunden oder der Öffentlichkeit fre- quentiert werden (z.
D25M-Kamerahandbuch: Montage Montage mit Vandalismus-Set 2.5.1 Montagehinweise Mit dem D25M Vandalismus-Set können D25M-Kameras ohne großen Arbeits- und Kostenaufwand zusätzlich abgesichert bzw. verstärkt werden – ideal geeignet für den Einsatz unter besonders anspruchsvollen Bedingungen (z. B. in Justizvollzugsanstalten, an sozialen Brennpunkten, Bahnhöfen, etc.). Das Set besteht aus einem robusten, in fünf Farbvarianten erhältlichen Gehäusering aus Edelstahl und einer Domkuppel aus ver-...
D25M-Kamerahandbuch: Montage Montage mit Wandhalter 2.6.1 Montagehinweise Mit dem Wandhalter werden D25M Kameras im Innen- wie auch im Außenbereich kom- fortabel an Wänden oder Auslegern montiert. Die IP65-Norm der Kamera bleibt dabei erhalten (staubdicht und strahlwassergeschützt). Das Gehäuse des Wandhalters deckt RJ45-Unterputzdosen ab und bietet zudem noch Platz für die Unterbringung zusätzlicher...
1. Kamera-Montagering entfernen: Schwarzen Montagering vom Gehäuse der Kamera trennen. Der Ring wird für die Montage der Kamera am Wandhalter nicht benötigt. Falls die D25M nicht mehr originalverpackt war, muss eventuell zuvor der Gehäusering mit den 4 Inbusschrauben entfernt werden.
Der aus 3 mm dickem Edelstahl gefertigte, überaus robuste und rostfreie Eck- und Masthalter wird (ausschließlich) in Verbindung mit dem Wandhalter eingesetzt, wenn eine D25M-IT/ Secure an einem Mast oder an einer Mauerecke montiert werden soll. Der für die Montage zusätzlich benötigte Wandhalter ist nicht im Lieferumfang enthalten.
2.9.1 Hinweise zu Kabellängen und zur Stromversorgung • Die Stromversorgung der Kamera wird ausschließlich über die Ethernetbuchse der Kamera hergestellt. Zum Einschleifen der Stromversorgung wird ein MOBOTIX Power- Adapter oder ein anderes, hochwertiges PoE-Produkt empfohlen: – eine Kamera: mit dem Netzwerk-Power-Adapter (MX-NPA-PoE) –...
MX-Overvoltage-Protection-Box oder einer MX-NPA-Box her- zustellen, entfernen Sie zuerst den blauen Bajonettverschluss und den blauen Blindstopfen des rechten Anschlusses an der Box. Stecken Sie dann das MOBOTIX-Patchkabel in die Box und sichern Sie das Kabel mit dem Bajonettverschluss. Patchkabel Weitere...
Die Einstellung der Netzwerkparameter der Kamera erfolgt über die kostenlose Video- Management-Software MxControlCenter oder MxEasy (siehe Abschnitt 3.2.3 bzw. Abschnitt 3.2.4 ). Mit beiden Programmen ist es auch möglich, die Netzwerkparameter einer MOBOTIX-Kamera automatisch zu konfigurieren, die sich nicht im selben IP-Adressbereich wie der Computer befindet. Leitstandsoftware...
DHCP-Server automatisch zugeteilte IP-Adresse kann über den Lautsprecher einer an die den Sie im MOBOTIX Zubehör-Programm D25M angeschlossenen und aktivierten ExtIO angesagt werden, sobald der Startvorgang der Kamera abgeschlossen ist. Vorteile – Die Kamera kann direkt an das Zielnetzwerk angeschlossen werden.
D25M-Kamerahandbuch: Inbetriebnahme der Kamera Erste Bilder und wichtigste Einstellungen Nach dem Anschließen an das Netzwerk muss die MOBOTIX-Kamera in das Netzwerk integriert werden. Hierzu sind zuvor die Netzwerkparameter der Kamera korrekt einzu- stellen bzw. zu prüfen. Wenn Ihr Netzwerk bereits im 10er-IP-Adressbereich eingerich- tet sein sollte (z. ...
Seite 101
10.8.0.99). Nach dem Betätigen der Eingabetaste wird die Benutzeroberfläche der MOBOTIX-Kamera angezeigt (siehe auch Abschnitt 3.2.2, «Erste Bilder und wich- tigste Einstellungen im Browser» ). 2. Klicken Sie den Softbutton Admin Menu in der Benutzeroberfläche der MOBOTIX- Voreingestellte Benutzerdaten Kamera. Die Schnellinstallation startet automatisch,...
D25M-Kamerahandbuch: Inbetriebnahme der Kamera 3.2.2 Erste Bilder und wichtigste Einstellungen im Browser Nachdem die MOBOTIX-Kamera an die Stromversorgung und das Netzwerk angeschlos- sen ist, können Sie nun die Benutzeroberfläche mit dem Kameralivebild im Webbrowser aufrufen. Internet Explorer, Firefox, Safari, Konqueror, Opera, Camino oder jeder andere grafische Browser mit aktiviertem JavaScript sind hierfür geeignet.
Download unter www.mobotix.com Installation Zur Installation der neuesten Version können Sie sich die Setup-Datei von der MOBOTIX-Webseite herunterladen. Die aktuellen Versionen finden Sie unter www.mobotix.com im Bereich Support > Software-Downloads > MxControlCenter. Zum Installieren von MxControlCenter doppelklicken Sie einfach auf die Setup-Datei und folgen den Anweisungen.
Seite 105
Installation angelegte Verknüpfung auf dem Desktop oder auf die ausführbare Datei MxCC.exe im Installationsverzeichnis. Nach dem ersten Starten öffnet sich der Dialog Videoquellen hinzufügen und die Anwendung sucht automatisch nach MOBOTIX-Kameras im lokalen Netzwerk. Um nachträglich eine Suche nach Kameras durchzuführen, wählen Sie im Menü den Befehl Videoquelle > Hinzufügen.
Seite 106
Abschnitt «Erstellen eines neuen Layouts» . Umkonfigurieren der Kameras in einem anderen Subnetz Wenn eine oder mehrere MOBOTIX-Kameras den Status Anderes Subnetz haben (z. B. Kameras mit werkseitiger IP-Adresse), bietet MxControlCenter automatisch an, die Netzwerkeinstellungen dieser Kameras anzupassen. In diesem Fall zeigt die Anwendung nach Betätigen des Buttons Ausgewählte Videoquellen hinzufügen den hier gezeigten...
Seite 107
MOBOTIX-Kamera oder einer IP-Kamera eines anderen Herstellers eingeben, falls diese durch die automatische Suche nicht gefunden wurde. • MxPEG-Clip: Fügt einen zuvor von einer MOBOTIX-Kamera aufgenommenen MxPEG- Videoclip als Videoquelle hinzu. • Aufzeichnungspfad: Fügt den Pfad eines externen Dateiservers ein, unter dem eine MOBOTIX-Kamera ihre Video/Audio-Daten aufgezeichnet hat.
Wird MxEasy auf dem Computer zum ersten Mal gestartet, beginnt der MxEasy-Assistent automatisch mit der Suche nach MOBOTIX-Kameras und zeigt alle gefundenen Kameras in einer Liste an. Die Liste der Kameras wird automatisch aktualisiert, sobald MOBOTIX-Kameras an das lokale Netzwerk angeschlossen bzw. vom Netzwerk getrennt werden.
Seite 110
Neben den Kameras im gleichen Netzwerkbereich Ihres Computers findet MxEasy über *Bonjour: automati- sche Erkennung von den Bonjour-Service* auch MOBOTIX-Kameras, die sich in einem anderen Netzwerkbereich Netzwerkdiensten befinden (Status Ungültiges Netzwerk). In diesem Fall kann – ohne auf die spezifischen in IP-Netzen Details von TCP/IP-Netzwerkkonfigurationen einzugehen –...
Seite 111
Grund empfiehlt es sich, über die aktivierte Option Vollständige Integration zunächst den restlichen Dialogen des MxEasy-Assistenten zu folgen, bis das Hauptfenster erscheint. Sollte sich unter den eingebundenen Kameras eine D25M befinden, erscheint jetzt eine zusätzliche Seite des MxEasy-Assistenten, auf der Sie die Montagepositionen ( Decke, Wand, Boden ) sowie die Anzeigemodi ( Panorama, Surround ...
Erste Bilder und wichtigste Einstellungen 3.2.6 Kamerastart mit automatischer IP-Adresse (DHCP) Wenn ein DHCP-Server im Netzwerk aktiv ist, können Sie die MOBOTIX-Kamera mit DHCP- Unterstützung starten. Die Kamera erhält automatisch eine IP-Adresse vom DHCP-Server und sagt die neuen Netzwerkdaten an. Beachten Sie, dass die Ansage nur möglich ist, wenn ein externer Lautsprecher an die Kamera angeschlossen ist.
/140 D25M-Kamerahandbuch: Inbetriebnahme der Kamera 3.3.2 Objektivverzerrung korrigieren (nur L25) Beim Einsatz einer D25M mit dem 82° Weitwinkelobjektiv L25 kommt es - aus fototechni- schen Gründen - zu einer leichten Verzerrung der Objekte vor allem an den äußeren Bildrändern. Dieser Effekt kann per Software z. B. im Browser unterdrückt werden, so dass ein neues und entsprechend korrigiertes Bild bereits live angezeigt werden kann.
Seite 117
Entzerrtes Bild (Zoom) Gerade bei Anwendungen mit niedriger Bildrate und nicht gezoomtem Bildern (z. B. beim Einsatz der D25M als Webcam) empfiehlt es sich, die Objektiventzerrung zu aktivieren. Grundsätzlich kann diese Korrektur aber auch erst nachträglich bei der Recherche auf die aufgezeichneten Bilder angewendet werden.
USB-Joystick Bedienung mit der Maus und Scrollrad Bereits mit der Maus kann die vPTZ-Funktion der D25M im Browser gesteuert werden. Indem Sie eine beliebige Position auf dem am Monitor dargestellten Bild anklicken, wird diese Position zur neuen Bildmitte. Das Bild verschiebt sich und wird entsprechend angepasst. Das Scrollrad kann zur Bedienung der Zoomfunktion genutzt werden.
Seite 121
Aufzeichnung durch Ein- oder Ausschalten der Option Vollbildaufzeichnung. Hinweise Nachträgliche Recherche im Vollbild: Für die Vollbildspeicherung von D25M-Kameras soll- ten mindestens Bilder im Format MEGA bei nachträglicher Recherche in MxControlCenter oder MxEasy gespeichert werden, da ansonsten der nachträgliche Zoom keine zufrie- denstellende Bildqualität liefern kann.
Karten sind bereits MxFFS-formatiert). Folgende Schritte sind zur Formatierung erforderlich nem Dateiserver/ (Admin Menu > Speicherung auf externem Dateiserver / Flash-Medium): Flash-Medium 1. Stellen Sie sicher, dass sich eine MicroSD-Karte im Kartenschacht der MOBOTIX- Kamera befindet. 2. Klicken Sie in der Zeile SD-Speicherkarte auf Formatieren.
Speicherung auf exter- Flash-Medium): nem Dateiserver/ Flash-Medium 1. Stellen Sie sicher, dass sich eine MicroSD-Karte im Kartenschacht der MOBOTIX- Kamera befindet. 2. Stellen Sie sicher, dass die MicroSD-Karte im MxFFS-Fomat formatiert ist. 3. Aktivieren Sie die Option SD-Speicherkarte. 4. Klicken Sie unten im Dialog auf den Button Setzen, dann Schließen und sichern Sie die Konfiguration.
MOBOTIX-Kamera befindliche MicroSD-Karte über die Kamera. • In MxControlCenter: Wiedergabe der Videosequenzen inkl. Ton durch Zugriff auf die in der MOBOTIX-Kamera befindliche MicroSD-Karte über die Kamera oder durch direkten Zugriff auf die MicroSD-Karte über einen an den Computer angeschlosse- nen Kartenleser. Hierzu muss zuvor das Laufwerk/Volume der MicroSD-Karte als Verzeichnis in MxControlCenter ausgewählt werden.
Für in Kameras fest eingebaute oder zusammen mit Kameras als Zugabe ausgelieferte Flash-Medien (z. B. MicroSD-Karten oder angeschlossene USB-Speichermedien) ist jede Haftung von MOBOTIX ausgeschlossen. Das Gleiche gilt für Schäden an oder durch den Einsatz von Flash-Speicherkarten, die nicht von MOBOTIX stammen.
D25M-Kamerahandbuch: Inbetriebnahme der Kamera Konfiguration im Browser 3.6.1 Übersicht Die komplette Konfiguration einer MOBOTIX-Kamera ist über einen beliebigen JavaScript- fähigen Browser auf einem beliebigen Betriebssystem (Windows, Linux, Macintosh u. a.) möglich. Die Kamera enthält hierzu eine auf HTML-Seiten basierende Benutzeroberfläche. Die über diese Oberfläche vorgenommenen Einstellungen werden über HTTP-Befehle durch Programme und Skripte der kamerainternen Software ausgeführt und im Flash-Speicher...
Seite 129
Aufgaben ...) verfügt die Kamera auch über die Möglichkeit der Zeitsynchronisierung. So kann die Uhrzeit der Kamera manuell mit einem Computer, automatisch mit einem Zeitserver oder auch mit einer anderen MOBOTIX-Kamera abgeglichen werden. Dabei können sowohl NTP-Zeitserver als auch Time Protocol-Zeitserver verwendet werden.
Bildprogramme bieten die einfachste und schnellste Methode, die Kamera optimal auf die jeweilige Anwendungssituation einzustellen, da sie automatisch mehrere Kameraparameter konfigurieren (Quick-Control Bildprogramme). • Bildauflösung im Livebild einstellen: Alle MOBOTIX-Kameras sind werkseitig auf eine Bildauflösung von 640x480 Pixel eingestellt. Diese Auflösung können Sie verändern bzw. individuell anpassen (Quick-Control Auflösung).
Seite 131
Audio- und VoIP-Telefonie (Sound-Profile, VoIP-Profile) eingestellt werden. Weitere Informationen finden Sie in der Online-Hilfe des Dialogs Aktionsgruppen-Übersicht. • Erschütterungssensor aktivieren: Die D25M ist mit serienmäßigem Erschütterungssensor (für alle IT- und Secure-Varianten) ausgestattet. Erhält die Kamera einen Schlag auf das Gehäuse, wird dies von der Kamera automatisch registriert und zum Beispiel als Netzwerkmeldung oder per Telefonanruf weitergemeldet.
D25M-Kamerahandbuch: Inbetriebnahme der Kamera Ergänzende Hinweise 3.7.1 Wetterfestigkeit Die MOBOTIX D25M-IT/Secure ist wetterfest nach IP65 (absolut staubdicht und strahlwassergeschützt) und kann in Verbindung mit dem Wandhalter auch im Außenbereich montiert werden. Die Basic-Version der MOBOTIX D25M erreicht Schutzklasse IP54. 3.7.2 Kennwort für den Administrationsbereich Der Zugang zum Administrationsbereich der Kamera (Softbutton Admin Menu) ist erst nach Eingabe eines Benutzernamens und eines Kennworts möglich.
Durch die deaktivierte Scharfschaltung im Auslieferungszustand (siehe vorhergehen- Text- und Logo- einblendungen können der Abschnitt) zeigt die MOBOTIX-Kamera am oberen Rand des Livebildes nur den Text auch deaktiviert WWW.MOBOTIX.COM, den Zeitstempel sowie das MOBOTIX-Logo rechts oben an. Wird bzw. individuell ein-...
• Weisen Sie eventuell das Reinigungspersonal in diese Pflegehinweise ein. 3.7.11 Sicherheitshinweise Objektiv nicht berühren: Aufgrund der hohen Rechenleistung der D25M kann es, begüns- tigt durch entsprechende Umgebungsbedingungen am Installationsort, zu einer relativ hohen, für die Funktionalität der Kamera jedoch unbedenklichen Temperaturentwicklung im Bereich des Bildsensors kommen.
MOBOTIX-Produkten sind die Datenschutzbestimmungen für Video- und Audiobeobachtung § zu beachten. Je nach Landesgesetz und Aufstellungsort der D25M kann die Aufzeichnung von Video- und Audiodaten besonderen Auflagen unterliegen oder untersagt sein. Alle Anwender von MOBOTIX-Produkten sind daher aufgefordert, sich über die aktuell gültigen Bestimmungen zu informieren und diese zu befolgen.
Produkthandbücher enthalten einen entsprechenden Hinweis, wenn das Produkt einen Akku enthält). 3.7.15 Haftungsausschluss Die MOBOTIX AG haftet nicht für Schäden, die durch unsachgemäße Handhabung seiner Produkte, dem Nichtbeachten der Bedienungsanleitungen sowie der relevanten Vorschriften entstehen. Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen, deren jeweils aktuelle Fassung auf www.mobotix.com zum Download bereit steht (Link AGB unten auf jeder...
Seite 140
EInsatzmöglichkeiten. Innovationsschmiede - Made in Germany Die in Deutschland börsennotierte MOBOTIX AG gilt nicht nur als innovativer Technologiemotor der Netzwerk- Kamera-Technik; ihr dezentrales Konzept lässt hochauflösende Videosysteme überhaupt erst rentabel werden. MOBOTIX AG • D-67722 Langmeil • Tel: +49-6302-9816-0 • Fax: +49-6302-9816-190 • info@mobotix.com...