Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Montage Von Aufsteckgetrieben - NORD Drivesystems B2000 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Lagerung, Vorbereitung, Aufstellung
Gefahr
An- und Abtriebselemente wie z.B. Riementriebe, Kettentriebe und Kupplungen müssen
mit einem Berührschutz versehen werden.
Gefahr
Es ist zu berücksichtigen, dass an das Getriebe angebaute Antriebs- und Abtriebsele-
mente ebenfalls ATEX-konform sein müssen.
An- und Abtriebselemente dürfen nur die maximal zulässigen auf dem Typenschild ange-
gebenen radialen Querkräfte F R1 und F R2 und Axialkräfte F A1 und F A2 in das Getriebe
einleiten (siehe Kap 3.4). Hier ist insbesondere bei Riemen und Ketten die korrekte Spannung
zu beachten. Zusatzlasten durch unwuchtige Naben sind nicht zulässig.
Gefahr
Die Querkrafteinleitung sollte so dicht wie eben möglich am Getriebe sein. Bei An-
triebswellen mit freiem Wellenende – Option W – gilt die maximal zulässige Querkraft
F R1 bei einer Querkrafteinleitung auf die Mitte des freien Wellenzapfens. Bei Ab-
triebswellen darf die Krafteinleitung der Querkraft F R2 das Maß x R2 nicht überschrei-
ten. Ist die Querkraft F R2 für die Abtriebswelle auf dem Typenschild angegeben, aber
kein Maß x R2 , wird die Krafteinleitung mittig auf dem Wellenzapfen angenommen.
freie Antriebswelle (Option W)
Bild 3-4: zulässige Krafteinleitungen an An- und Abtriebswellen

3.9 Montage von Aufsteckgetrieben

Achtung!
Das Montieren des Aufsteckgetriebes auf die Welle ist mit geeigneten Aufziehvorrich-
tungen, die keine schädlichen Axialkräfte in das Getriebe einleiten, vorzunehmen. Ins-
besondere das Aufschlagen des Getriebes mit einem Hammer ist unzulässig.
-18-
3. Montageanleitung
B2000-DE-0413
Abtriebswelle
www.nord.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis