Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienungsanleitung Allgemeines; Funktionsprinzip; Systemprinzip; Abkürzungen - Nibe VVM 300 Montageanleitung Und Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VVM 300:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Funktionsprinzip

VVM 300 ist ein Elektrokessel für Einfamilienhäuser mit
Brauchwasserheizungsanlagen. Er besteht aus einem
Doppelmanteldruckgefäß, zwei Heizpatronen sowie einer
modernen Steuerung.
Das gesamte Wasservolumen beträgt 275 l, wovon 125 l
auf den Doppelmantelbereich und 150 l auf den
BW-Speicher entfallen.
Der emaillierte Brauchwasserspeicher ist mit einer
Magnesiumanode ausgerüstet, die als zusätzlicher
Korrosionsschutz dient. Die Heizpatronen befinden sich im
Doppelmantel.
Die Heizpatronen weisen eine maximale Leistung von 13,5
kW auf. Kleinere Leistungen lassen sich auf Wunsch ein-
stellen. Im Lieferzustand sind 9,0 kW festgelegt.
Die Ladepumpe in VVM 300 arbeitet drehzahlgesteuert
und passt den Ladefluss automatisch an.
FIGHTER 2020
VVM 300 ist mit einer außentemperaturgesteu-
erten Mischerautomatik ausgestattet, um eine kor-
rekte Temperatur zum Heizsystem zu gewährleisten.
Diese Temperatur wird von der jeweils herrschenden
Außentemperatur sowie der gewählten Grundeinstellung
der Heizungsparameter bestimmt.
VVM 300 ist für den direkten Anschluss und die di-
rekte Kommunikation mit F20XX ausgelegt. Es ste-
hen die Anschlussgrößen 6 kW, 8 kW und 10 kW zur
Auswahl. F20XX und VVM 300 stellen eine komplette
Heizungsanlage dar.

Systemprinzip

F20XX
FIGHTER 2020
Wärmeträger- und Brauchbrauchwasserseite sind mit der
erforderlichen Sicherheitsausrüstung gemäß den geltenden
Normen zu versehen.
UG
SÄV
AV
AV
SF
TV
UG
SÄV
AV
AV
SF
TV
NIBE VVM 300
F20XX deckt den gesamten Wärme- und
Brauchwasserbedarf, bis der Leistungsbedarf des Hauses
die Ausgangsleistung der Wärmepumpe überschrei-
tet. Im Temperaturbereich zwischen Ausgleichs- und
Stopptemperatur arbeitet F20XX gemeinsam mit VVM 300.
Wenn die Außentemperatur unter die Stopptemperatur für
F20XX sinkt, wird die gesamte Erwärmung per VVM 300
ausgeführt.
VVC
RC
Abkürzungen
AV
Absperrventil
FG
Vorlauffühler
RG
Rücklauffühler
RC
Regeleinheit
SF
Schmutzfilter
SÄV
Sicherheitsventil
UG
Außenfühler
VVM 300
VVC
Brauchwasserzirkulation
TV
Entleerung
UKV
CP
Hinweis: Dies ist eine Prinzipskizze. Die tatsächliche
Anlage muss gemäß den geltenden Normen geplant wer-
den.
Bedienungsanleitung
Allgemeines
VVC
RC
VVM 300
3

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis