Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme Von F20Xx Und Vvm 300; Inbetriebnahme Von Vvm 300 Ohne F20Xx; Nachjustierung - Nibe VVM 300 Montageanleitung Und Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VVM 300:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Installation
Inbetriebnahme und Einstellung

Inbetriebnahme von F20XX und VVM 300

F20XX
1. Befolgen Sie die Anweisungen in der Montage- und
Wartungsanleitung für F20XX unter „Inbetriebnahme
und Einstellung" – „Inbetriebnahme und Kontrolle".
2. Kontrollieren Sie, ob in Kanal A1 in F20XX der Wert"1"
vorliegt.
3. Überprüfen Sie, ob das Kommunikationskabel ange-
schlossen ist.
VVM 300
1. Stellen Sie den Betriebsschalter für VVM 300 ein und
kontrollieren Sie, ob der Sicherungsautomat einge-
schaltet ist.
2. Kontrollieren Sie, ob das Kommunikationskabel zwi-
schen F20XX und VVM 300 angeschlossen ist.
3. Bringen Sie den Betriebsschalter (8) in die Stellung "1".
4. Stellen Sie in Menü 7.1 und 7.2 Uhrzeit und Datum
ein.
5. Wählen Sie in Menü 8.1.1 „Service" aus.
6. Legen Sie per Potentiometer (100) die Sicherungsgröße
fest. Kontrollieren Sie den Wert in Menü 8.3.1.
7. Legen Sie per Potentiometer (101) die maximale
Heizpatronenleistung fest. Kontrollieren Sie den Wert
in Menü 8.3.2.
8. Bringen Sie die Wärmeträgerpumpe in die Stellung 1.
9. Wählen Sie per Betriebsstufentaste den Modus "Auto"
aus und legen Sie für die Parallelverschiebung den
Wert -10 fest..
10. Die Wärmepumpe startet mit einer
Brauchwasserbereitung.
11. Legen Sie in Menü 2.1 den Heizkurvenverlauf fest und
setzen Sie die Parallelverschiebung zurück.
26

Inbetriebnahme von VVM 300 ohne F20XX

1. Stellen Sie den Betriebsschalter für VVM 300 ein und
kontrollieren Sie, ob der Sicherungsautomat einge-
schaltet ist.
2. Wählen Sie in Menü 8.1.1 „Service" aus.
3. Wählen Sie "Aus" in Menü 9.3.12.
4. Stellen Sie in Menü 7.1 und 7.2 Uhrzeit und Datum
ein.
5. Wählen Sie in Menü 9.3.2 "Ja" aus.
6. Wählen Sie in Menü 9.1.2 "0" aus.
7. Legen Sie per Potentiometer (100) die Sicherungsgröße
fest. Kontrollieren Sie den Wert in Menü 8.3.1.
8. Legen Sie per Potentiometer (101) die maximale
Heizpatronenleistung fest. Kontrollieren Sie den Wert
in Menü 8.3.2.
9. Wählen Sie per Betriebsstufentaste den Modus "Auto"
aus.
10. Legen Sie in Menü 2.1 den Heizkurvenverlauf fest.

Nachjustierung

Im Laufe der ersten Zeit nach der Inbetriebnahme
wird Luft aus dem Heizungswasser freigesetzt, was
Systementlüftungen erforderlich machen kann. Werden
weiterhin Gurgelgeräusche von der Wärmepumpe ab-
gegeben, müssen zusätzliche Entlüftungen des ge-
samten Systems vorgenommen werden. Hinweis: Das
Sicherheitsventil (52) dient ebenfalls als manuelles
Entlüftungsventil, das jedoch mit größter Vorsicht be-
dient werden muss, da es schnell öffnet. Wenn sich das
System stabilisiert hat (korrekter Druck und gut entlüftet),
kann die Heizungsregelung auf die gewünschten Werte
eingestellt werden. Siehe Abschnitte "Raumtemperatur –
Grundeinstellung" und "Bedienkonsole".
NIBE VVM 300

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis