Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werkseitig Geschaltete Leistung; Temperaturbegrenzer Zurücksetzen; Max. Heizkesseltemperatur; Maximale Stromaufnahme - Nibe VVM 300 Montageanleitung Und Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VVM 300:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Installation
Elektrischer Anschluss

Werkseitig geschaltete Leistung

Beide Heizpatronen besitzen insgesamt eine
Maximalleistung von 13,5 kW. Die werkseitig geschaltete
Leistung liegt bei 9 kW, was Stellung D am Potentiometer
(101) der EBV-Karte (2) entspricht.
Temperaturbegrenzer zurücksetzen
Der Temperaturbegrenzer (6) befindet sich hinter der mitt-
leren Frontabdeckung unter der inneren Schutzabdeckung.
Um den Temperaturbegrenzer zurückzusetzen, drücken
Sie dessen Taste fest hinein. Sie erreichen die Taste von der
Unterseite der Schalteinheit aus. Zum Zurücksetzen muss
die Abdeckung der Schalteinheit nicht entfernt werden.
Hinweis:
Eingriffe hinter verschlossenen
Abdeckungen dürfen nur von einem
befugten Installateur durchgeführt werden.

Max. Heizkesseltemperatur

Heizkesseltemperatur
55
60
65
70
75
80
Die Einstellung der einzelnen maximalen
Heizkesseltemperaturen wird per Potentiometer (102) auf
der EBV-Karte (2) vorgenommen. Die Einstellung kann in
Menü 9.3.1 abgelesen werden.
22
6
Potentiometerstellung
A
B
C
D
E
F
NIBE VVM 300

Maximale Stromaufnahme

Heizpatronen­
Potentiometer­
leistung (kW)
stellung
3,0
6,0
7,5
9,0
10,5
13,5
Die Einstellung der einzelnen maximalen
Heizpatronenleistungen wird per Potentiometer (101) auf
der EBV-Karte (2) vorgenommen. Die Einstellung kann in
Menü 8.3.2 abgelesen werden.
Außenfühler anschließen
Der Außenfühler wird an einem schattigen Platz an der
Nord- oder Nordwestseite des Hauses befestigt, wo z.B.
keine störende Einstrahlung durch die Morgensonne er-
folgt. Der Fühler wird direkt über ein zweipoliges Kabel mit
den Anschlüssen „1" und „2" an der Klemme (14) auf der
EBV-Karte (2) verbunden.
Wird das Fühlerkabel in einem Kabelrohr verlegt,
sollte dieses abgedichtet werden, damit sich keine
Kondensflüssigkeit bildet. Der minimale Kabelquerschnitt
beträgt 0,4 mm
2
bei einer Kabellänge bis zu 50 m, z.B.
EKXX oder LiYY.
Hinweis: Um Störungen zu vermeiden, sind Fühler- und
Kommunikationskabel mit einem Mindestabstand von 20
cm zu Starkstromleitungen zu verlegen.
Außenbereich, Norden oder Nordwesten
VVM 300
Max. belastete
Phase (A)
A
4,7
B
9,0
C
11,0
D
13,5
E
15,5
F
19,8
2
101
102

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis