Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Service; Heizsystem Entleeren; Brauchwasserspeicher Entleeren; Anodenwechsel - Nibe VVM 300 Montageanleitung Und Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VVM 300:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Service

Heizsystem entleeren

Das Heizungswasser kann mithilfe einer 1/2-Zoll-
Schlauchkupplung (R15) über das Entleerungsventil (51)
abgelassen werden. Nehmen Sie die Ventilkappe (80) ab.
Schrauben Sie anschließend die Schlauchkupplung an und
öffnen Sie das Ventil (51).
Bringen Sie das Sicherheitsventil (52) in die offene Stellung
für eine Belüftung.

Brauchwasserspeicher entleeren

Um den Brauchwasserspeicher zu entleeren, sind folgende
Schritte erforderlich:
Sperren Sie den Kaltwasserzulauf zum Speicher ab,
Lösen Sie das Überlaufrohr vom Ablaufanschluss (79)
und schließen Sie einen Schlauch an, der an einer
Absaugpumpe befestigt ist. Ist keine Absaugpumpe
verfügbar, kann das Wasser direkt in den
Überlaufbehälter (99) abgeleitet werden.
Öffnen Sie das Sicherheitsventil (47).
Sorgen Sie für eine Belüftung, indem Sie einen
Brauchwasserhahn öffnen. Ist dies nicht ausrei-
chend, lösen Sie die Rohrkupplung (74) auf der
Brauchwasserseite und ziehen Sie das Rohr heraus.

Anodenwechsel

Ganz oben im Brauchwasserspeicher ist eine Anode (58)
angebracht. Der Anodenwechsel findet wie folgt statt:
Entfernen Sie die Gruppensicherungen für den
Elektrokessel im Zählerschrank.
Leeren Sie den Brauchwasserspeicher, siehe Abschnitt
"Rohranschluss – Brauchwasserspeicher entleeren".
Öffnen Sie die Klappe in der oberen Abdeckung.
Demontieren Sie die Anode (58).
Führen Sie die Montage in umgekehrter Reihenfolge
aus.
2
1
b a r
3
0
4
Hinweis:
Eingriffe hinter verschlossenen
Abdeckungen dürfen nur von einem
befugten Installateur durchgeführt werden.
58
Elektrischer Anschluss
Elektroinstallation
VVM 300 muss über einen allpoligen Betriebsschalter
mit mindestens 3 mm Schaltkontaktabstand installiert.
Wenn sich im Gebäude ein FI-Schutzschalter befindet,
muss der Anschluss des VVM 300 mit einem separaten
Erdschutzschalter versehen werden. Die weitere elek-
trische Ausrüstung mit Ausnahme von Außenfühler und
Stromsensoren ist im Lieferzustand angeschlossen.
Vor dem Isolationstest des Gebäudes muss der
Elektrokessel vom Stromnetz getrennt werden.
Hinweis:
Der Betriebsschalter (8) darf erst in die
Stellung "1" oder "
den, nachdem Heizwasser aufgefüllt wurde.
Ansonsten können Temperaturbegrenzer,
Thermostat, Verdichter und Heizpatrone
Schließen Sie den Elektrokessel mit dem heraushängenden
Kabel über den Betriebsschalter an. Der Anschluss darf
nicht ohne die ausdrückliche Genehmigung des zustän-
digen Stromversorgers geschehen und muss im Beisein
eines befugten Elektroinstallateurs vorgenommen werden.
Die Kabeleinführung ist für Kabel mit maximal 19 mm
Durchmesser dimensioniert.
Die Leistung wird über einen Schütz geregelt, der per
Mikroprozessor gesteuert wird.
Der Temperaturbegrenzer (6) unterbricht die Stromzufuhr
zur Heizpatrone, wenn die Heizkesseltemperatur auf 90-
100°C ansteigt. Er kann von Hand durch Eindrücken der
Temperaturbegrenzertaste zurückgesetzt werden.
NIBE VVM 300
" gebracht wer-
beschädigt werden.
Installation
Service
19
Gamm

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis