13.
Um im Kalibrieren fortzufahren drücken Sie die Taste F5 (KAL)
14.
Nehmen Sie den pH-Sensor aus dem Puffer pH7 (Puffer 1) und
spülen Sie ihn mit destilliertem Wasser
15.
Tupfen Sie den pH-Sensor vorsichtig mit einem Tuch (fettfrei, fuss‐
elfrei) trocken
16.
Tauchen Sie den pH-Sensor in die Pufferlösung pH 4 (Puffer 2)
rühren Sie mit ihm
Wenn mit Potenzialausgleichsstift gemessen wurde,
dann tauchen Sie diesen mit in die Pufferlösung
17.
Wählen Sie in der nun angezeigten Karteikarte (Puffer 2) die Puffer‐
temperatur aus (Pfeiltasten) und drücken Sie die ENTER-Taste
18.
Geben Sie die Temperatur der Pufferlösung ein (Pfeiltasten) und
drücken Sie die ENTER-Taste
19.
Drücken Sie F4 (Puffer) (Puffererkennung)
ð die Fortschrittsanzeige und
Der DXCa hat den Wert der Pufferlösung pH 4 (Puffer 2)
erkannt und übernommen
20.
Um das Kalibrieren zu wiederholen, die ESC-Taste drücken
21.
Um das Kalibrieren abzuschließen und die Werte zu speichern F5
(KAL) drücken.
ð Bei gelungener Kalibrierung erscheint kurz
22.
Wenn Sie keine weiteren Kalibrierungen wünschen, mit der ESC-
Taste in die Daueranzeige oder in den Zentral-Menüpunkt zurück‐
springen
23.
Schrauben Sie das Koaxkabel vom pH-Sensor ab
24.
Bauen Sie den pH-Sensor wieder in den Durchlaufgeber ein
25.
Schrauben das Koaxkabel wieder auf den pH-Sensor
26.
Installieren Sie den Potenzialausgleichsstift wieder
27.
Öffnen Sie die Absperrhähne für das Messwasser
ð erst Ablauf, dann Zulauf.
In Betrieb nehmen
„Puffererkennung läuft" erscheinen
„Kalibrierung OK" .
45