Funktionsbeschreibung Inbetriebnahme Gerät mit der Taste ON/OFF einschalten. In der Anzeige erscheint: Analyse mit der Taste MODE wählen: Mode Cl → br2 → CdO → O3 → pH → Cys → Cl ..(Scroll) In der Anzeige erscheint: M E T H O D E M E T H O D E Saubere Küvette bis zur 10 ml-Marke mit der Wasserprobe füllen, mit dem Küvettendeckel verschließen und mit der...
Methoden Chlor 0,05 - 6,0 mg/l (a) freies Chlor Nullabgleich durchführen (siehe Inbetriebnahme). 0.0.0 Küvette entleeren. Die Tropfflasche senkrecht halten und durch langsames Drücken gleichgroße Tropfen in die Küvette geben (6 Tropfen DPD 1 Pufferlösung, 2 Tropfen DPD 1 Reagenzlösung). Mit der Probe bis zur 10 ml Marke auffüllen, Küvette verschlie- ßen, durch Schwenken vermischen und ∇...
Methoden Brom 0,1 - 13 mg/l Nullabgleich durchführen (siehe Inbetriebnahme). 0.0.0 Küvette entleeren. Die Tropfflasche senkrecht halten und durch langsames Drücken gleichgroße Tropfen in die Küvette geben (6 Tropfen DPD 1 Pufferlösung, 2 Tropfen DPD 1 Reagenzlösung). Mit der Probe bis zur 10 ml Marke auffüllen, Küvette verschlie- ßen, durch Schwenken vermischen und ∇...
Methoden Chlordioxid 0,1 - 11 mg/l Nullabgleich durchführen (siehe Inbetriebnahme). 0.0.0 Küvette entleeren. Die Tropfflasche senkrecht halten und durch langsames Drücken gleichgroße Tropfen in die Küvette geben (6 Tropfen DPD 1 Pufferlösung, 2 Tropfen DPD 1 Reagenzlösung). Mit der Probe bis zur 10 ml Marke auffüllen, Küvette verschlie- ßen, durch Schwenken vermischen und ∇...
Methoden pH-Wert 6,5 - 8,4 Nullabgleich durchführen (siehe Inbetriebnahme). 0.0.0 In die 10 ml-Wasserprobe eine PHENOLRED/PHOTOMETER- Tablette direkt aus der Folie zugeben und mit sauberem Rührstab zerdrücken. Tablette vollständig auflösen, Küvette verschließen und ∇ ∆ positionieren. Zero Taste ZERO/TEST drücken. Test Das Methodensymbol blinkt für ca.
Kalibriermodus Taste MODE drücken und gedrückt halten. Mode Gerät mit Taste ON/OFF einschalten, nach ca. 1 Sekunde Taste MODE loslassen. Zum Methodenwechsel Taste MODE drücken: CAL Cl → CAL pH → CAL Cys → ..(Scroll) Nullabgleich wie beschrieben durchführen. Zero Test Die Taste ZERO/TEST drücken.
Kalibriermodus Anmerkung Eine separate Kalibrierung der Meßbereiche Chlordioxid, Ozon und Brom ist nicht möglich. Es wird auf die Kalibrierung des Chlormeßbereichs zurückgegriffen. Chlordioxid wird mit dem Fak- tor 1,9, Ozon mit dem Faktor 0,67 und Brom mit dem Faktor 2,25 aus dem Chlorpolynom berechnet. Fabrikations-Kalibrierung ist aktiv.
Kalibriermodus Anwender-Kalibrierung : cAL Fabrikations-Kalibrierung : CAL Das Gerät kann wie folgt in den Auslieferungszustand (Fabrikat- ions-Kalibrierung) zurückversetzt werden. Zero Taste MODE und ZERO/TEST gemeinsam gedrückt halten. Mode Test Gerät mit der Taste ON/OFF einschalten. Nach ca. 1 Sekunde Taste MODE und ZERO/TEST loslassen. In der Anzeige erscheint abwechselnd: Das Gerät ist im Auslieferungszustand.
Fehlervermeidung Vermeidung von Fehlern bei photometrischen Messungen 1. Küvetten, Deckel und Rührstab müssen nach jeder Analyse gründlich gereinigt werden, um Verschleppungsfehler zu verhindern. Schon geringe Rückstände an Reagenzien führen zu Fehlmessungen, weswegen zur Bestimmung von freiem und gebundenem Chlor nicht dieselbe Küvette benutzt werden darf. (DIN 19643-1, 13.6.2) Für die Reinigung ist die Bürste zu verwenden, die zum Lieferumfang gehört.
Hinweise zu den chemischen Methoden Chlor, Brom, Chlordioxid, Ozon 1. Reagenzien Prinzipiell können hier auch Reagenztabletten (z.B. DPD 1, 3 oder 4) zur Bestim- mung ein gesetzt werden, wenn diese verfügbar sind und entsprechend behan- delt werden. Ungelöste Tablettenrückstände bzw. Trübungen im Strahlengang des Photometers führen zu Meßfehlern und sind daher zu vermeiden.
Hinweise zu den chemischen Methoden Um diese Meßfehler auszuschließen, verweisen wir auf die DIN 38 408, Teil 4, Abs. 6.2: “Die Glasgeräte sollen chlorzehrungsfrei sein und ausschließlich für diese Verfah- (Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor) verwendet werden. Chlor- zehrungsfreie Küvetten erhält man, indem man sie 1 Stunde unter einer Natriumhypochloritlösung (0,1 g/l) aufbewahrt und dann gründlich mit Wasser spült.”...