Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
ProMinent DULCODOS Betriebsanleitung
ProMinent DULCODOS Betriebsanleitung

ProMinent DULCODOS Betriebsanleitung

Dosiersystem für die konditionierung von schwimmbadwasser
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DULCODOS:

Werbung

Montage- und Betriebsanleitung
DULCODOS
Pool
®
DSPa: DO1, DL1, DT1
A1729
Betriebsanleitung bitte zuerst vollständig durchlesen! · Nicht wegwerfen!
Bei Schäden durch Installations- oder Bedienfehler haftet der Betreiber!
Technische Änderungen vorbehalten!
Teilenummer 984919
BA DD 032 10/13 DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ProMinent DULCODOS

  • Seite 1 Montage- und Betriebsanleitung DULCODOS Pool ® DSPa: DO1, DL1, DT1 A1729 Betriebsanleitung bitte zuerst vollständig durchlesen! · Nicht wegwerfen! Bei Schäden durch Installations- oder Bedienfehler haftet der Betreiber! Technische Änderungen vorbehalten! Teilenummer 984919 BA DD 032 10/13 DE...
  • Seite 2 Ergänzende Anweisungen Allgemeine Gleichbehandlung Dieses Dokument verwendet die nach der Grammatik männliche Form in einem neutralen Sinn, um den Text leichter lesbar zu halten. Es spricht immer Frauen und Männer in gleicher Weise an. Die Leserinnen bitten wir um Verständnis für diese Vereinfachung im Text.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Identcode................4 Über dieses Produkt............. 6 2.1 Geräteübersicht............6 Sicherheit und Verantwortung..........8 3.1 Benutzer Qualifikation........... 8 3.2 Kennzeichnung der Sicherheitshinweise...... 9 3.3 Allgemeine Sicherheitshinweise......... 10 3.4 Bestimmungsgemäße Verwendung......12 Bedienkonzept..............13 4.1 Die Funktionen der Tasten ........16 4.2 Änderung der eingestellten Bedienersprache.....
  • Seite 4: Identcode

    Identcode Identcode DSPa DULCODOS ® Pool Messgröße: Ozon (DACa) Leitfähigkeit induktiv (DACa) Temperatur (DACa) Hardware-Zusatzfunktionen: Standard Software-Zusatzfunktionen: keine Kommunikationsschnittstellen: keine Elektrischer Anschluss: 230 V, 50/60 Hz, Euro Stecker 230 V, 50/60 Hz, Schweizer Stecker Sensorbestückung: mit Sensoren Messgröße DO1 ohne Sensoren Messgröße DL1 ohne Sensoren...
  • Seite 5 Identcode DSPa DULCODOS Pool ® 0 lose Lieferung ohne Monta‐ geplatte 1 auf Grundplatte montiert Zulassung mit CE-Zulassung * Weitere Sprachen auf Anfrage...
  • Seite 6: Über Dieses Produkt

    Wassertemperatur und Leitfähigkeit. DULCODOS Pool Dosiersysteme enthalten alle notwendigen ® Komponenten auf einer Platte montiert: Sensoren Regler 2.1 Geräteübersicht Komponenten A1730 Abb. 1: Geräteübersicht DULCODOS Pool Dosiersystem (mit allen Optionen) ® Regler DACa Kugelhahn, eingangsseitig Kugelhahn, ausgangsseitig Durchfluss-Sensor Sensor* Sensor* Probennahmehahn Kundenseitig zu montieren.
  • Seite 7 Über dieses Produkt Steuerelemente A1731 Abb. 2: Steuerelemente DULCODOS Pool Dosiersystem (mit ® allen Optionen) Als Steuerelemente dienen: 1. Tasten und Display des Reglers 2. Durchflussmesser (per Skala) Kugelhahn, Durchlaufgeber, ausgangsseitig...
  • Seite 8: Sicherheit Und Verantwortung

    Die Elektrofachkraft muss die Bestimmungen der geltenden gesetzlichen Vor‐ schriften zur Unfallverhütung erfüllen. Kundendienst Als Kundendienst gelten Servicetechniker, die von ProMinent für die Arbeiten an der Anlage nachweislich geschult und autorisiert wurden. Anmerkung für den Betreiber Die einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften sowie die sonstigen allgemein anerkannten sicherheitstechni‐...
  • Seite 9: Kennzeichnung Der Sicherheitshinweise

    Sicherheit und Verantwortung 3.2 Kennzeichnung der Sicherheitshinweise Einleitung Diese Betriebsanleitung beschreibt die technischen Daten und Funktionen des Produktes. Die Betriebsanleitung gibt ausführliche Sicherheitshinweise und ist in klare Handlungsschritte aufgeglie‐ dert. Sicherheitshinweise und Hinweise gliedern sich nach dem fol‐ genden Schema. Hierbei kommen verschiedene, der Situation angepasste, Piktogramme zum Einsatz.
  • Seite 10: Allgemeine Sicherheitshinweise

    Sicherheit und Verantwortung HINWEIS! Art und Quelle der Gefahr Schädigung des Produkts oder seiner Umgebung. Maßnahme, die ergriffen werden muss, um diese Gefahr zu vermeiden. Hinweis! – Bezeichnet eine möglicherweise schädliche Situa‐ tion. Wenn sie nicht gemieden wird, kann das Pro‐ dukt oder etwas in seiner Umgebung beschädigt werden.
  • Seite 11 Sicherheit und Verantwortung WARNUNG! Bedienungsfehler! Mögliche Folge: Tod oder schwerste Verletzungen. – Das Gerät nur von genügend qualifizierten und sachkundigen Personal betreiben lassen – Beachten Sie auch die Betriebsanleitungen der Regler und Einbauarmaturen und der anderen evtl. vorhandenen Baugruppen wie Sensoren, Mess‐ wasserpumpe ...
  • Seite 12: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Sicherheit und Verantwortung HINWEIS! Einwandfreie Sensorfunktion Schädigung des Produkts oder seiner Umgebung. – Korrektes Messen und Dosieren ist nur bei ein‐ wandfreier Sensorfunktion möglich – Der Sensor ist regelmäßig zu prüfen und zu kalib‐ rieren HINWEIS! Ausregeln von Regelabweichungen Schädigung des Produkts oder seiner Umgebung –...
  • Seite 13: Bedienkonzept

    Bedienkonzept Bedienkonzept A1035 Abb. 3: Bedienkreuz (1) / Aktive Taste werden in der Anzeige [Schwarz] dargestellt; Inaktive Tasten werden [Grau] dargestellt. Zum Beispiel wird folgender Pfad dargestellt: [Kalibrieren] ➨ Daueranzeige ➨ ➨ oder ➨ oder [Steilheit] ➨ ➨ Daueranzeige [Kalibrieren] [Steilheit] A1036 Abb.
  • Seite 14 Bedienkonzept Abb. 5: Beispiel einer Daueranzeige, bei Verwendung mit einem Messkanal (z. B. pH) 7.55 7.20 0.30 0.50 A1177 Abb. 6: Beispiel einer Daueranzeige, bei Verwendung mit zwei Messkanälen (z. B. pH/Chlor) Einstellen der unterschiedlichen Para‐ meter in den einstellbaren Menüs Keine zeitgesteuerten Menüpunkte Der Regler verlässt keinen Menüpunkt zeitgesteuert, der Regler verbleibt so lange in einem Menüpunkt bis...
  • Seite 15 Bedienkonzept Im Einstellmenü können Sie mit den vier Pfeiltasten den gewünschten Wert einstellen und mit der -Taste speichern ð Bereichsfehler Wenn Sie einen Wert eingeben, der außer‐ halb des möglichen Einstellbereiches liegt, erscheint die Meldung [Bereichsfehler], nachdem Sie die -Taste gedrückt haben. Durch das Drücken der -Taste oder Taste kommen Sie wieder zu dem Wert...
  • Seite 16: Die Funktionen Der Tasten

    Bedienkonzept 4.1 Die Funktionen der Tasten Funktionen der Tasten Taste Funktion Betätigung im Einstellmenü: Bestätigt und speichert die Eingabe von Werten. Betätigung in der Daueranzeige: Zeigt alle Informationen zu gespeicherten Fehlern und Warnungen. Zurück zur Daueranzeige oder zum Beginn des jeweiligen Einstellmenüs, in dem Sie sich gerade befinden.
  • Seite 17: Änderung Der Eingestellten Bedienersprache

    Bedienkonzept 4.2 Änderung der eingestellten Bedienersprache Drücken Sie gleichzeitig die Tasten ð Der Regler wechselt in das Menü zur Einstellung der Bedienersprache. Sprache Sprache Deutsch A1482 Abb. 7: Menü zur Einstellung der Bedienersprache Sie können nun mit den Tasten die gewünschte Bedienersprache einstellen Bestätigen Sie durch das Drücken der Taste Ihre Auswahl...
  • Seite 18: Die Tastensperre

    Bedienkonzept Abb. 8: Alarmmeldung, Regler stoppt die Regelung 4.4 Die Tastensperre Der Regler verfügt über eine Tastensperre. Eine aktivierte Tasten‐ sperre verhindert das Betätigen der Tasten. Die Tastensperre kann durch das gleichzeitige Drücken der Tasten aktiviert oder deaktiviert werden. Die aktivierte Tastensperre wird durch das -Symbol angezeigt.
  • Seite 19: Lagern Und Transportieren

    Baugruppen wie Sensoren, Filter, Dosierpumpe ... Lagertemperatur: 0 ... 50 °C Luftfeuchtigkeit: < 95 %, relative Feuchte, nicht kondensierend HINWEIS! Werden die DULCODOS Pool Dosiersysteme als ® Zusammenbau mit den Sensoren gelagert, so richten sich die Lager- und Transportbedingungen nach dem Bauteil mit der geringsten Beständigkeit gegen äußere...
  • Seite 20: Montage

    Montage Montage 6.1 Wandmontage Befestigen Sie das Dosiersystem senkrecht und auf‐ recht an einer Wand oder einem stabilen Haltesystem. Das Dosiersystem muss gut zugänglich sein. Wählen Sie die Montagehöhe so, dass: das Display des Reglers gut ablesbar ist [Parkstellung] geparkt der Deckel des Reglers noch in der werden kann (150 mm) unter dem Durchlaufgeber noch Platz für Wartungsarbeiten ist...
  • Seite 21: Hydraulisch Installieren

    Montage 6.2 Hydraulisch installieren A1732 Abb. 10: Hallenbad: hydraulischer Anschluss des Schwimmbad-Dosiersystems an die Installation eines Schwimmbeckens Vorteil: „Direkte“ Messwerte ohne Zehrung Nachteil: Verschmutzen des Durchlaufgebers möglich A1733 Abb. 11: Freibad: hydraulischer Anschluss des Schwimmbad-Dosiersystems an die Installation eines Schwimmbeckens Vorteil: kein Verschmutzen des Durchlaufgebers möglich Nachteil: Messwerte mit Zehrung...
  • Seite 22: Dosiersystem

    Montage 6.2.1 Dosiersystem HINWEIS! Maximal zulässiger Betriebsdruck des Durchlaufge‐ bers Den Druck direkt an der Messwasser-Entnahmestelle durch einen Druckminderer auf max. 2 bar (bei 30 °C) begrenzen. Sonst wird der maximal zulässige Betriebsdruck des Durchlaufgebers überschritten. Am Auslauf darf sich kein Gegendruck von über 2 bar (bei 30 °C) aufbauen.
  • Seite 23 Montage Hydraulische Installation des Dosier‐ systems testen: Für zuverlässiges Messen und Regeln muss das Messwasser frei von Luftblasen sein. Stellen Sie mit dem Absperrhahn einen Durchfluss von 20 ... 60 l/h ein (abzulesen an der Oberkante des Schwebekör‐ pers) Prüfen Sie das System auf hydraulische Dichtheit (austre‐ tende Flüssigkeit, permanent Luftblasen im Durchlauf‐...
  • Seite 24: Sensoren

    Montage 6.2.2 Sensoren Amperometrischen-Sensor installieren Wenn schon Messwasser im Durchlaufgeber ist Senken Sie den Sensor langsam in den Durchlauf‐ geber. Sonst wird die Membrane des Sensors durch Überdehnen beschädigt und der Sensor liefert falsche Werte. Entfernen Sie die Fixierschraube (1) mit einem Ringschlüssel SW 35 Befüllen Sie den Sensor mit Elektrolyt, wie in der Betriebsan‐...
  • Seite 25: In Betrieb Nehmen

    In Betrieb nehmen In Betrieb nehmen Vorbereitung: WARNUNG! Gefährdung durch einen Gefahrstoff! Mögliche Folge: Tod oder schwerste Verletzungen. Beachten Sie beim Umgang mit Gefahrstoffen, dass die aktuellen Sicherheitsdatenblätter der Gefahrstoff- Hersteller vorliegen. Die notwendigen Maßnahmen ergeben sich aus dem Inhalt des Sicherheitsdatenb‐ latts.
  • Seite 26: Schaltpunkt Durchfluss-Sensor Einstellen

    In Betrieb nehmen 7.2 Schaltpunkt Durchfluss-Sensor einstellen Der Durchfluss-Sensor soll bei Durch‐ flussabfall schalten (Durchfluss- Messwasser kann austreten. Sensor ist als Öffner angeklemmt). Stellen Sie den Durchfluss mit dem Kugelhahn auf 50 l/h ein Halten Sie den Durchfluss-Sensor fest und lösen Sie den Klemmnippel etwas Drücken Sie den Schwimmer mit dem Durchfluss-Sensor auf 40 l/h hinunter...
  • Seite 27: Kalibrierung

    In Betrieb nehmen 7.3.1 Kalibrieren Benutzer Qualifikation: unterwiesene Person, siehe Ä Kapitel 3.1 „Benutzer Qualifikation“ auf Seite 8 Einstellungen für den [Kanal 2] Der Regler verfügt in seiner 2-kanaligen Version über zwei Messkanäle. Diese Beschreibungen des [Kanal 1] gelten sinngemäß auch für die Einstellungen im [Kanal 2].
  • Seite 28: Kalibrierung Der Steilheit Kalibrierung Des Nullpunktes

    In Betrieb nehmen CAL Cl Letzte Kalibrierung 31.03. 2013 13:11:11 Steilheit 100 % Nullpunkt 4.00 mA Kalibrierung der Steilheit Kalibrierung des Nullpunktes A1039 Abb. 15: Anzeige [Kalibrierung] am Beispiel [Chlor] Kalibrieren des Messkanal 1 und Messkanal 2 Für den Messkanal 1 und Messkanal 2 sind die Kalib‐ rierverfahren identisch.
  • Seite 29: Kalibrierung Der Steilheit

    In Betrieb nehmen 7.3.1.1.1 Auswahl des Kalibrierverfahrens bei amperometrische Messgrößen Zum Kalibrieren des Reglers stehen zwei Kalibrierverfahren zur Verfügung: Kalibrierung der Steilheit Kalibrierung des Nullpunktes Auswahl des Kalibrierverfahrens Daueranzeige ➨ CAL Cl Letzte Kalibrierung 31.03. 2013 13:11:11 Steilheit 100 % Nullpunkt 4.00 mA Kalibrierung der Steilheit...
  • Seite 30 In Betrieb nehmen Mess- und Regel-Verhalten des Reglers während der Kalibrierung Während der Kalibrierung: Die Stellausgänge werden deaktiviert. Ausnahme: Wenn eine Grundlast oder eine manuelle Stellgröße eingestellt wurde. Diese bleibt aktiv. Der Messwertausgang [Normsignalausgang mA] wird eingefroren, entsprechend seiner Einstellungen im mA-Ausgang-Menü.
  • Seite 31 In Betrieb nehmen CAL Cl Aktuelle Sensormeswerte Konzentration Sensorstrom 1) Stabilität der Messwerte abwarten 2) Probe entnehmen und weiter mit <CAL> A1044 Abb. 17: Referenzwert-Kalibrierung, zeigt die aktuellen Sensor- Werte Weiter mit CAL Cl Referenzwert bestimmen Messwert bei Probenahme Ändern mit <OK> Weiter mit <CAL>...
  • Seite 32: Kalibrierung Des Nullpunktes

    In Betrieb nehmen CAL Cl Kalibrierung erfolgreich Steilheit Nullpunkt Weiter mit <CAL> A1047 Abb. 19: Referenzwert-Kalibrierung Übernehmen Sie das Ergebnis der Kalibrierung, durch das Drücken der -Taste, in den Speicher des Reglers ð Der Regler zeigt wieder die Daueranzeige und arbeitet mit den Ergebnissen der Kalibrierung.
  • Seite 33 In Betrieb nehmen VORSICHT! Einwandfreie Sensorfunktion / Einlaufzeit Schädigung des Produkts oder seiner Umgebung – Korrektes Messen und Dosieren ist nur bei ein‐ wandfreier Sensorfunktion möglich – Die Bedienungsanleitung des Sensors ist zu beachten – Beachten Sie die Bedienungsanleitungen der Ein‐ bauarmaturen und der anderen verwendeten Kom‐...
  • Seite 34 In Betrieb nehmen CAL Cl Nullpunkt Bereich Übernehmen mit <CAL> A1046 Abb. 20: Kalibrierung des Nullpunktes Weiter mit CAL Cl Kalibrierung erfolgreich Steilheit Nullpunkt Weiter mit <CAL> A1048 Abb. 21: Kalibrierung des Nullpunktes Übernehmen Sie das Ergebnis der Kalibrierung, durch das Drücken der -Taste, in den Speicher des Reglers ð...
  • Seite 35 In Betrieb nehmen 7.3.1.2 Kalibrieren der Ausführungen DL1, DT1 Mess- und Regel-Verhalten des Reglers während der Kalibrierung Während der Kalibrierung: Die Stellausgänge werden deaktiviert. Ausnahme: Wenn eine Grundlast oder eine manuelle Stellgröße eingestellt wurde. Diese bleibt aktiv. Der Messwertausgang [Normsignalausgang mA] wird eingefroren, entsprechend seiner Einstellungen im mA-Ausgang-Menü.
  • Seite 36 In Betrieb nehmen CAL Cl Kalibrierung erfolgreich Steilheit Nullpunkt Weiter mit <CAL> A1047 Abb. 22: Referenzwert-Kalibrierung Übernehmen Sie das Ergebnis der Kalibrierung, durch das Drücken der -Taste, in den Speicher des Reglers ð Der Regler zeigt wieder die Daueranzeige und arbeitet mit den Ergebnissen der Kalibrierung.
  • Seite 37: Diagnose

    [Diagnose] [Diagnose] Benutzer Qualifikation: unterwiesene Person, siehe Ä Kapitel 3.1 „Benutzer Qualifikation“ auf Seite 8 [Diagnose] ➨ [Diagnose] Daueranzeige ➨ ➨ oder In diesem Menü ist es möglich Logbücher anzuschauen, eine Simulation von Ausgängen durchzuführen oder die Geräteinforma‐ tionen einzusehen. Diagnose Logbücher Simulation...
  • Seite 38: Das [Fehlerlogbuch] Lesen

    [Diagnose] Abgespeichert werden: Benennung des Messkanals Messgröße Zeitpunkt der Kalibrierung Nullpunkt Steilheit [Kalibrierlogbuch] Die Einträge im Sie können die Einträge im Kalibrierlogbuch auch löschen. Das löschen Löschen der Einträge hat keinen Einfluss auf die im Regler hinter‐ legten Kalibrierungen. [Fehlerlogbuch] lesen 8.1.2 Das [Fehlerlogbuch] werden die Daten der Fehlermel‐...
  • Seite 39: Die [Geräteinformationen] Anzeigen

    [Diagnose] Simulation 9.2.1 Relais 1 Relais 2 Alarmrelais Pumpe 1 Pumpe 2 Pumpe 3 Pumpe 4 Stromausgang 1 Stromausgang 1 Abb. 26: Simulation anzeigen [Geräteinformationen] anzeigen 8.3 Die [Diagnose] ➨ [Diagnose] ➨ Daueranzeige ➨ ➨ oder [Geräteinformationen] [Geräteinformationen] oder Geräteinfo 9.3.3 Identcode Srnr:...
  • Seite 40 [Diagnose] Text der Fehlermel‐ Ursache Abhilfe dung Die mV-Eingangs‐ Das angeschlossene Signal Überprüfen Sie die Herkunft des Sensorsignals. spannung ist zu hoch kommt nicht von einem pH- Überprüfen Sie das Rohsignal indem Sie die Sensor Taste betätigen. Hier sehen Sie den Sensor-Roh‐ wert in mV.
  • Seite 41 [Diagnose] Text der Fehlermel‐ Ursache Abhilfe dung Der mA-Eingangs‐ Die Stromkreis ist unterbro‐ Überprüfen Sie die 2-Draht Verbindung zwischen strom ist zu niedrig chen Sensor/Umformer und Regler überprüfen Sie im Infomenü durch Betätigen der - Taste den Roh‐ wert in mA. Ist der Wert 0 mA, dann ist die Verbin‐ dung unterbrochen Nach dem Ablauf der Der Messwert liegt über dem...
  • Seite 42 [Diagnose] Text der Fehlermel‐ Ursache Abhilfe dung Das Niveau im Die Chemikalie im Behälter 2 Füllen Sie die entsprechende Chemikalie nach Behälter 2 ist zu ist verbraucht niedrig Das Niveau im Die Chemikalie im Behälter 3 Füllen Sie die entsprechende Chemikalie nach Behälter 3 ist zu ist verbraucht niedrig...
  • Seite 43: Hilfetexte

    [Diagnose] 8.5 Hilfetexte Inhalt der Hilfetexte Ursache Abhilfe Der DPD-Wert ist zu Ist der ermittelte Referenzwert (z. B. DPD1) Erhöhen Sie die Konzentration klein, DPD-Wert > MBA zur Kalibrierung eines Sensors kleiner als 2 der zu messenden Chemikalie im + 2 % % des Messbereichs, dann ist eine Kalib‐...
  • Seite 44: Wartungsarbeiten

    Wartungsarbeiten Wartungsarbeiten Die Wartungsarbeiten im Überblick Wartungsintervall Wartungsarbeit täglich Schwimmbadwasser-Werte überprüfen wöchentlich Sichtprüfung Dosiersystem (Durchflussmesser) Nur mit Dosierpumpe Beta ® : LEDs Dosierpumpen Füllstände Behälter überprüfen Sensor überprüfen 6 Monate Schmutzfilter reinigen Wartungsintervall: täglich Für den sicheren Betrieb der Schwimmbadanlage müssen Sie täglich die aktuellen Schwimmbadwasser- Werte überprüfen.
  • Seite 45 Wartungsarbeiten Wartungsintervall: wöchentlich Unterziehen Sie das Dosiersystem, speziell die Sensoren und den Durchflussmesser mit Durchfluss-Sensor, regel‐ mäßig einer Sichtprüfung: auf Luftblasen im Messwasser auf Zustand der Sensoren auf Leckstellen auf korrekten Durchflusswert ob der Durchfluss-Sensor am Durchflussmesser korrekt befestigt ist ob der Schwimmer im Durchflussmesser freigängig ist: Notieren Sie dazu den Durchfluss-Wert und dann verän‐...
  • Seite 46: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Die Technischen Daten des Reglers, der Sensoren und des Durchlaufgebers finden Sie in ihren produkt‐ spezifischen Betriebsanleitungen. max. zulässiger Betriebsdruck in der Messwasserleitung: – 1 bar bei 30 °C (Messwasser) Anschluss Messwasserleitung 8x5 mm PE-Schlauch Messwasser-Filterelement 300 µm Gewichte ca.
  • Seite 47: Ersatzteile Und Zubehör

    Ersatzteile und Zubehör Ersatzteile und Zubehör Ersatzteile Ersatzteile Bestell-Nr. -Sensor OZE 3-mA-2 ppm 792957 Ersatzmembrankappe für OZE 790488 Elektrolyt-Lösung für O -Sensor OZE 1, 100 ml 506273 Temperatursensor PT-100-SE 305063 Filterelement 300 µm, Rostfreier Stahl 1038867 Zubehör Zubehör Bestell-Nr. Fotometer: Zur Bestimmung von O 1039315...
  • Seite 48: Altteileentsorgung

    Benutzer Qualifikation: unterwiesene Person, siehe Ä Kapitel 3.1 „Benutzer Qualifikation“ auf Seite 8 HINWEIS! Vorschriften Altteileentsorgung – Beachten Sie die zurzeit für Sie gültigen nationalen Vorschriften und Rechtsnormen ProMinent Dosiertechnik GmbH, Heidelberg nimmt die dekontami‐ nierten Altgeräte bei ausreichender Frankierung der Sendung zurück.
  • Seite 49: Eg-Konformitätserklärung

    Änderung des Produktes verliert diese Erklärung Ihre Gültigkeit. Bezeichnung des Produktes: Schwimmbaddosiersystem DULCODOS POOL Produkttyp : DSPa _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 0 _ 0 _ 1_ das heißt für montierte Systeme ohne Dosierpumpen ab Werk Serien-Nr.:...
  • Seite 50 Änderung des Produktes verliert diese Erklärung Ihre Gültigkeit. Bezeichnung des Produktes: Schwimmbaddosiersystem DULCODOS POOL Produkttyp : DSPa _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ X _ X _ 1_ und X > 0 das heißt für montierte Systeme mit Dosierpumpen ab Werk...
  • Seite 51: Index

    Index Index Frage: Wie kann ich das Produkt lagern und transportieren?............. 19 Allgemeine Gleichbehandlung....... 2 Frage: Wie kann ich die Bedienersprache ein‐ Angewandte harmonisierte Normen....49, 50 stellen oder wechseln?......... 17 Frage: Wie wird das Produkt hydraulisch Bedienersprache..........17 angeschlossen und was für Anschlussvari‐ anten gibt es?............
  • Seite 52 ProMinent Dosiertechnik GmbH Im Schuhmachergewann 5 - 11 69123 Heidelberg Telefon: +49 6221 842-0 Telefax: +49 6221 842-215 E-Mail: info@prominent.com Internet: www.prominent.com 984919, 1, de_DE © 2013...

Inhaltsverzeichnis