Ergänzende Anweisungen Ergänzende Anweisungen Lesen Sie bitte die folgenden, ergänzenden Anweisungen durch! Falls Sie sie kennen, haben Sie einen größeren Nutzen von der Betriebsanleitung. Besonders hervorgehoben sind im Text: Aufzählungen Abb. 1: Bitte lesen! Handlungsanweisungen Infos Eine Info gibt wichtige Hinweise für das richtige Funktio‐ nieren des Geräts oder soll Ihre Arbeit erleichtern.
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Liste der mitgeltenden Dokumente..........5 Typenliste mit Leistungsdaten............6 Über das Produkt ................7 Sicherheitskapitel................8 Lagern, Transportieren, Auspacken..........12 Geräteübersicht und Steuerelemente..........13 Funktionsbeschreibung..............14 Montieren..................15 Installieren..................16 9.1 Installieren, hydraulisch............16 9.2 Installieren, elektrisch............18 Einstellen..................
Liste der mitgeltenden Dokumente Liste der mitgeltenden Dokumente Als Anlage zu dieser Betriebsanleitung Titel finden Sie folgende mitgeltenden Doku‐ mente in Abhängigkeit von Ihrer Bestel‐ Betriebsanleitung Magnetdosierpumpe Beta ® b BT4b und BT5b lung: Allgemeine Betriebsanleitung ProMinent-Magnetdosierpumpen...
Typenliste mit Leistungsdaten Typenliste mit Leistungsdaten Hydrazin-Dosieranlagen DULCODOS ® Hydrazin Daten Pumpen Dosierbe‐ Dosier‐ Gegendruck, Umfüll‐ Bestell-Nr. hälter Inhalt pumpe max. pumpe För‐ Dosierleis‐ derleistung tung Strom l / h l / h ca. 17 913018 11,0 ca. 32 913019...
Über das Produkt Über das Produkt Hydrazin wird als Sauerstoffbindemittel bei Heißwasser- und Dampferzeu‐ gern zur Verhinderung von Korrosion eingesetzt. Die Hydrazin-Dosieran‐ lagen DULCODOS ® Hydrazin dienen zum manuellen Ansetzen und auto‐ matischen Dosieren einer verdünnten Hydrazin-Lösung. Es sind geschlossene Hydrazin-Anlagen, gebaut nach den Vorgaben der BGG 907 (Fassung von 1999;...
Arten der Gefahr: Warnzeichen Art der Gefahr Warnung vor giftigen Stoffen. Warnung vor einer Gefahrenstelle. Bestimmungsgemäße Verwendung Die Dosieranlagen DULCODOS ® Hydrazin sind nur dazu bestimmt Hydrazin-Wasser-Lösungen anzusetzen und als Korrosionsschutz‐ mittel in Wasser-Dampf-Kreisläufe oder in Dampf- und Kondensatsys‐ teme zu dosieren.
Seite 9
Sicherheitskapitel Tätigkeit Qualifikation In Betrieb nehmen Sachkundiger oder Fachpersonal Bedienen Unterwiesene Person Wartung Fachpersonal bzw. Unterwiesene Person, je nach Aufgabe Reparieren Fachpersonal Fehler beheben Fachpersonal Außer Betrieb nehmen / Entsorgen Fachpersonal Fachpersonal Als Fachkraft gilt, wer aufgrund seiner fachlichen Ausbildung, Kenntnisse und Erfahrungen sowie Kenntnis der einschlägigen Bestimmungen die ihm übertragenen Arbeiten beurteilen und mögliche Gefahren erkennen kann.
Seite 10
Sicherheitskapitel Sicherheitshinweise VORSICHT! Gefahr durch fehlende Informationen Falls die Betriebsanleitungen der Dosierpumpe und der anderen evtl. vorhandenen Baugruppen nicht beachtet werden, kann es zu gefährlichen Situationen kommen. Die Betriebsanleitungen der Dosierpumpen und der anderen evtl. vorhandenen Baugruppen beachten. HINWEIS! Warnung vor illegalem Betrieb Beachten Sie die Vorschriften, die am Aufstellort des Gerätes gültig sind.
Seite 11
Sicherheitskapitel BGI 504-40h (ZH 1/600.40h), Auswahlkriterien für die spezielle arbeitsmedizinische Vorsorge nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 40 „Krebserzeugende Gefahrstoffe – allgemein“, hier: Hydrazin, Berufsgenossenschaftliche Zentrale für Sicherheit und Gesundheit, Ausschuss ARBEITSMEDIZIN, 1998, Kooperation des HVBG mit dem Carl Heymanns Verlag, 2005 BGV A4 Arbeitsmedizinische Vorsorge (bisher VBG 100) vom 1.
Eine Inspektion oder Reparatur erfolgt nur, falls eine Dekon‐ taminationserklärung von autorisiertem und qualifiziertem Personal des Pumpenbetreibers korrekt und vollständig aus‐ gefüllt vorliegt. Das Formblatt „Dekontaminationserklärung“ finden Sie im www.prominent.com . Anhang oder unter HINWEIS! Gefahr von Sachschäden Durch unsachgemäßes Lagern oder Transportieren kann das Gerät beschädigt werden!
Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung Die Hydrazin-Lösung wird halbautomatisch angesetzt: Nachdem das Bedienpersonal den Absperrhahn 1 geöffnet hat, fließt das Verdünnungs‐ wasser über ihn und einen Sprinkler in den Dosierbehälter. Die Umfüll‐ pumpe pumpt das Hydrazin aus dem kundenseitigen Vorratsbehälter in das Zumessgefäß, bis der Niveauschalter max. dort anspricht. (Falls der Niveauschalter min.
Montieren Montieren Sicherheitshinweise WARNUNG! Warnung vor giftigem Hydrazin Bei unsachgemäßer Behandlung der Anlage kann Hydrazin austreten. – Transportieren und lagern Sie die Dosieranlage in der Originalverpackung. Die Dosieranlage ganz besonders vor mechanischen Beschädigungen schützen – Einen geeigneten Aufstellort für die Hydrazin-Dosieran‐ lage aussuchen.
Installieren Installieren 9.1 Installieren, hydraulisch P_HYD_0021_SW Abb. 3: A. Teile verschrauben, B. Interne Leitungsverbindungen herstellen Die gelieferten Teile des Hydrazin-Dosiersystems zusammenstellen und dicht mit den Anschlüssen des Dosierbehälters verschrauben - siehe Abb. 3 A. 1. - die Umfüllpumpe 2. - die Dosierpumpe 3.
Seite 17
Installieren P_HYD_0022_SW Abb. 4: Externe Leitungsverbindungen herstellen Die externen Leitungsverbindungen herstellen - siehe Abb. 4. WARNUNG! Warnung vor giftigem Hydrazin Bei Rückfluss aus der Hauptleitung kann die Anlage überlaufen. – Das Dosierventil oder einen Rückflussverhinderer installieren. WARNUNG! Warnung vor giftigen Hydrazindämpfen Hydrazindämpfe könnten bei einem Problem mit dem Aktivkohlefilter am Aufstellort austreten.
Installieren Den Spüladapter installieren. Den Spüladapter an eine Wand montieren. Den Spüladapter an die Verdünnungswasserleitung anschließen. 9.2 Installieren, elektrisch 4 1 2 P_HYD_0026_SW Abb. 5: Umfüllpumpe (A) und Dosierpumpe (B) elektrisch installieren Die elektrischen Leitungsverbindungen herstellen - siehe Abb. 5. 1.
Einstellen Einstellen Die Umfüllpumpe auf 100 % Hublänge einstellen - während sie läuft - und auf 100 % Hubfrequenz Die Dosierpumpe (zum Dosieren) über die Hublänge (Hublängen- Einstellknopf) und die Hubfrequenz (Multifunktionsschalter) an die Bedingungen des Prozesses anpassen - siehe auch „Betriebsanlei‐ tung Dosierpumpen Beta BT4 und BT5“.
In Betrieb nehmen In Betrieb nehmen Sicherheitshinweise WARNUNG! Es kann giftiges Hydrazin austreten Bei unsachgemäßer Behandlung der Anlage kann giftiges Hydrazin aus ihr austreten. – Nur ein Sachkundiger oder Fachpersonal darf die Anlage in Betrieb nehmen! – Der abnehmende Sachkundige oder das Fachpersonal muss dem Betreiber die Abnahme der Hydrazin-Dosier‐...
In Betrieb nehmen R + S-Sätze Hydrazin R-Sätze: R45 Kann Krebs erzeugen. R20/21/22 Auch gesundheitsschädlich beim Einatmen, Verschlucken und Berührung mit der Haut. R34 Verursacht Verätzungen. R43 Sensibilisierung durch Hautkontakt möglich. R51/53 Giftig für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben. S-Sätze: S53 Exposition vermeiden - vor Gebrauch besondere Anweisungen einholen.
Seite 22
In Betrieb nehmen Den Absperrhahn für Verdünnungswasser öffnen und die komplette Hydrazin-Dosieranlage so lange mit Druckluft befüllen, bis das Manometer konstant 80 mbar anzeigt. Den Absperrhahn auf der Prüfarmatur schließen. Die Prüfzeit beträgt 5 Minuten. Den Behälter der Hydrazin-Dosieranlage am geschlossenen Schraubdeckel sowie am Rührwerk und dessen Behälterdurchfüh‐...
Seite 23
In Betrieb nehmen Funktionsprüfung der Dosierpumpe zum Dosieren: Die Dosier‐ pumpe einschalten und die Fördereinheit entlüften (siehe „Betriebs‐ anleitung Magnetdosierpumpe Beta ® BT4 und BT5“). Hierbei die Dichtheit der Dosierpumpe, der Dosierleitung sowie das Dosierventil und dessen Einschraubstelle prüfen. Anschließend die Dosier‐ pumpe ausschalten.
Bedienen Bedienen Hydrazin-Lösung ansetzen WARNUNG! Es kann giftige Hydrazin-Lösung austreten Bei unüberwachtem Ansetzen kann Hydrazin-Lösung aus der Anlage gedrückt werden. – Weil das Ansetzen im Handbetrieb geschieht, muss es von Anfang bis Ende überwacht werden. WARNUNG! Es können giftige Hydrazin-Dämpfe austreten Bei geöffnetem Deckel des Dosierbehälters treten an dieser Öffnung Hydrazin-Dämpfe aus.
Seite 25
Bedienen WARNUNG! Giftiges Hydrazin kann austreten Beim unfachgerechten Handhaben des Vorratsbehälters kann Hydrazin frei werden. – Ein leeres Mehrweggebinde an den Lieferanten zurück geben! – Ein leeres Einweggebinde ungespült fachgerecht ent‐ sorgen lassen! Sobald der Vorratsbehälter leer ist, diesen gegen einen vollen Original- Vorratsbehälter ersetzen (nachfolgend für eine Micro-Matic-Kupplung beschrieben): Die Schutzkappe vom neuen Vorratsbehälter abschrauben.
Wartung Wartung Sicherheitshinweise WARNUNG! Vor einem Versenden der Pumpe unbedingt die Sicherheits‐ hinweise und Angaben im Kapitel "Lagern, Transportieren und Auspacken" beachten! WARNUNG! Es kann giftiges Hydrazin austreten Bei den unten aufgeführten Arbeiten kann Hydrazin aus‐ treten. – Bei allen Arbeiten an der Anlage eine dicht abschlie‐ ßende Schutzbrille und geeignete Schutzhandschuhe tragen! WARNUNG!
Seite 27
Wartung Wartung des Aktivkohlefilters WARNUNG! Es kann giftiges Hydrazin austreten Bei den unten aufgeführten Arbeiten kann Hydrazin aus‐ treten. – Deshalb zuerst immer die Anlage spülen - siehe Kapitel „Außer Betrieb nehmen und entsorgen“! – Den neuen Aktivkohlefilter wieder an dem Metallwinkel befestigen, damit er nicht abbrechen kann! –...
Reparieren Reparieren WARNUNG! Vor einem Versenden der Pumpe unbedingt die Sicherheits‐ hinweise und Angaben im Kapitel "Lagern, Transportieren und Auspacken" beachten! WARNUNG! Es kann giftiges Hydrazin / Levoxin austreten Bei den unten aufgeführten Arbeiten kann Hydrazin / Levoxin austreten. – Deshalb zuerst immer die Anlage spülen - siehe Kapitel „Außer Betrieb nehmen und entsorgen“! –...
Funktionsstörungen beheben Funktionsstörungen beheben WARNUNG! Es kann giftiges Hydrazin / Levoxin austreten Bei den unten aufgeführten Arbeiten kann Hydrazin / Levoxin austreten. – Deshalb zuerst immer die Anlage spülen - siehe Kapitel „Außer Betrieb nehmen und entsorgen“! – Bei allen Arbeiten an der Anlage die von den Sicher‐ heitsdatenblättern empfohlenen Schutzmaßnahmen treffen (dicht abschließende Schutzbrille und geeignete Schutzhandschuhe tragen, ...)!
Außer Betrieb nehmen und Entsorgen Außer Betrieb nehmen und Entsorgen Außer Betrieb nehmen WARNUNG! Es kann giftiges Hydrazin / Levoxin austreten In der Hydrazin-Dosieranlage befinden sich mindestens noch Reste von Hydrazin / Levoxin. – Die Anlage mit Verdünnungswasser spülen - siehe "Anlage spülen".
Seite 31
Außer Betrieb nehmen und Entsorgen Entsorgen WARNUNG! Es kann giftiges Hydrazin / Levoxin austreten In der Hydrazin-Dosieranlage befinden sich mindestens noch Reste von Hydrazin / Levoxin. – Die Anlage mit Verdünnungswasser spülen - siehe Ä „Außer Betrieb nehmen“ auf Seite 30 . –...
Technische Daten Technische Daten Sicherheitshinweise VORSICHT! Warnung vor Betrieb ohne ausreichende Technische Daten Durch fehlende Technische Daten können Probleme mit der Hydrazin-Dosieranlage auftreten! – Auch die Angaben in der "Betriebsanleitung Magnetdo‐ sierpumpen Beta BT4 und BT5" beachten! ® 17.1 Technische Daten Gesamtanlage Maße und Gewichte, Dosieranlage mit Angabe Wert Einheit...
Schalldruckpegel Der Schalldruckpegel ist < 70 dB (A) gemäß DIN EN ISO 3743-1 17.2 Werkstoffe und Eigenschaften der Komponenten Hydrazin-Dosieranlage, 140 l 1 - ProMinent Dosierpumpe Beta BT4b0708NPE0000UA004100, ® ® Dosierleistung 7,1 l/h bei max. Gegendruck 7,0 bar. Nähere Informati‐...
Seite 34
Technische Daten Hydrazin-Dosieranlage, 250 l 1 - ProMinent ® Dosierpumpe Beta ® BT5b0713NPE0000UA004100,, Dosierleistung 11,0 l/h bei max. Gegendruck 7,0 bar. Nähere Informa‐ tionen in ihrer Betriebsanleitung. 1 - ProMinent ® Dosierpumpe Beta ® BT5b0232NPE0000UA004100 , als Umfüllpumpe, Förderleistung 32,0 l/h bei max. Gegendruck 2 bar.
Ersatzteile und Zubehör Ersatzteile und Zubehör 18.1 Ersatzteile Dosieranlage 140 l (Bestell-Nr. 913018) Für Dosierpumpe Beta ® BT4b0708NPT0000UA004100: Bezeichnung Bestell-Nr. 1036869 Beta BT4b0708NPT0000UA004100 ohne Entlüftung ® Dosierkopf mit Saug-/Druckanschluss, ohne Membrane, 1034458 ohne Anschluss-Set Anschluss-Set 8x5 1035641 Dosiermembrane 46.0x21.5 1000248 Druckventil kpl.
Anhang 19.2 EG-Konformitätserklärung EG -Konformitätserklärung ProMinent Dosiertechnik GmbH Hiermit erklären wir, Im Schuhmachergewann 5 - 11 D - 69123 Heidelberg dass das nachfolgend bezeichnete Produkt aufgrund seiner Konzipierung und Bauart sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den einschlägigen grundlegenden Sicherheits - und Gesundheitsanforde- rungen der EG - Richtlinie entspricht.
19.3 Dekontaminationserklärung Dekon tam ination serklärung (auch als Download unter: www.prominent.com) Aufgrund der gesetzlichen Vorschriften und zum Schutz unserer Mitarbeiter und Betriebseinrichtungen benötigen wir die unterschriebene „Dekontaminationserklärung", bevor Ihr Auftrag bearbeitet werden kann. Bring en Sie diese unb eding t außen an der Verpack un g an. Anson sten könn en wir Ihre Sendung nicht ann ehm en.
Anhang 19.5 Daten zu Hydrazin / Levoxin 15 % WARNUNG! Diese Zusammenfassung ersetzt nicht das Sicherheitsdaten‐ blatt des Lieferanten! VORSICHT! Diese Daten haben nicht die Bedeutung bestimmte Eigen‐ schaften zuzusichern. Chemische Charakterisierung Hydrazinlösung enthält 24 % Hydrazinhydrat, entspricht 15 % Hydrazin CAS-Nummer: 302-01-2 EINECS-Nummer: 206-114-9 Mögliche Gefahren des Produkts...
Seite 42
Anhang Besondere Gefährdungen durch das Pro‐ Bei einem Brand kann freigesetzt werden: Ammoniak, Stickoxide (NOx), dukt selbst, seine Verbrennungsprodukte Wasserstoff. oder die entstehenden Gase: Besondere Schutzausrüstung bei der Umgebungsluftunabhängiges Atemschutzgerät tragen. Brandbekämpfung: Schutzkleidung tragen. Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freiset‐ zung Personenbezogene Vorsichtsmaß‐ Schutzausrüstung tragen.
Seite 43
Anhang Atemschutz: Bei kurzzeitiger oder geringer Belastung Atemfiltergerät; bei intensiver bzw. längerer Exposition umluftunabhängiges Atemschutzgerät ver‐ wenden. Empfohlener Filtertyp: K (Kennfarbe grün) Handschutz: Für die Tätigkeit und das Produkt geeignete Schutzhandschuhe. Den Her‐ steller der Schutzhandschuhe befragen. Die Schutzhandschuhe regelmäßig wechseln. Augenschutz: Dicht schließende Schutzbrille Körperschutz:...
Seite 44
Anhang Risiken und Sicherheit Risiken Kann Krebs erzeugen. Auch gesundheitsschädlich beim Einatmen, Verschlucken und Berührung mit der Haut. Verursacht Verätzungen. Sensibilisierung durch Hautkontakt möglich. Sehr giftig für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig schäd‐ liche Wirkung haben. Sicherheit Exposition vermeiden - vor Gebrauch besondere Anweisungen einholen. Behälter an einem gut gelüfteten Ort aufbewahren.