In Betrieb nehmen
7.3.1.2
Messgröße "Chlor gesamt" kalibrieren
Kalibrieren Nullpunkt Messgröße "Chlor
Gesamt"
36
pH
Kalibrierung Sensor
Redox
Sensor Wert =
Cl
frei
Steilheit =
Cl
ges
Nullpunkt =
Kalibrierung : DPD <Fotometer>
Temp
Vor der Probeentnahme KAL drücken
HILFE
AUS
Abb. 19: Messgröße "Chlor gesamt" kalibrieren
VORSICHT!
–
Sie kalibrieren hier den Sensor CTE für Gesamtchlor
–
Den angezeigten Wert für das gebundene Chlor
berechnet der DXCa als Differenz der Messwerte der
Sensoren für freies Chlor und Gesamtchlor
–
Der Sensor für
sung ein Sensor CLE 3.1 sein
–
Beachten Sie auch die Betriebsanleitungen von Sensor
und Durchlaufgeber
–
Sie dürfen eine Chlor-Differenzmessung nur in Verbin‐
dung mit einem kalibrierten pH-Sensor einrichten
–
Wenn mit pH-Korrektur kalibriert wurde, dann dürfen Sie
nur mit pH-Korrektur messen! Wenn Sie ohne pH-Kor‐
rektur kalibriert haben, dann dürfen Sie nur ohne pH-
Korrektur messen
–
Sie müssen nach einem Membrankappen- oder Elektro‐
lytwechsel des Sensors einen Steilheitsabgleich durch‐
führen
–
Sie müssen für eine einwandfreie Funktion des Sensors
den Steilheitsabgleich in regelmäßigen Abständen wie‐
derholen. Im Schwimmbad- oder Trinkwasserbereich
kann es ausreichend sein den Sensor alle 3-4 Wochen
abzugleichen
–
Vermeiden Sie Luftblasen im Messwasser. An der
Membran des Sensors haftende Luftblasen können
einen zu geringen Messwert verursachen und somit zu
Überdosierung führen
–
Beachten Sie die gültigen nationalen Vorschriften für
Kalibrierintervalle
Voraussetzungen
konstanter Durchfluss am Durchlaufgeber - mindestens 40 I/h
n
der Sensor ist eingelaufen
n
ein Sensor CLE 3.1 für freies Chlor muss im System (Becken, Filter‐
n
kreislauf, ...) vorhanden sein
1,12 mg/l
110,43 %
0.00 pA
KAL DPD
„freies Chlor" muss für die Differenzmes‐
KAL
A0150