Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

20
6

Belastbarkeit

Die Nenndrehmomente dürfen statisch maximal um 50 % übeschritten wer-
den. Wird das Nenndrehmoment überschritten, sind weitere irreguläre Bela-
stungen nicht zulässig. Hierzu zählen Längskräfte, Querkräfte und Biegemo-
mente. Ihre Grenzwerte finden Sie im Kapitel "Technische Daten".
Messen dynamischer Drehmomente
Die Drehmoment-Messwellen T32FNA eignen sich zum Messen statischer
und dynamischer Drehmomente. Beim Messen dynamischer Drehmomente
ist zu beachten:
D Die für statische Drehmomente durchgeführte Kalibrierung der T32FNA gilt
auch für dynamische Drehmomentmessungen.
Hinweis: Die Frequenz der dynamisch wirkenden Drehmomente muss klei-
ner als die Eigenfrequenz der mechanischen Messanordnung sein.
D Die Eigenfrequenz f
Trägheitsmomenten J
sowie der Drehsteifigkeit der T32FNA ab.
Die Eigenfrequenz f
gender Gleichung bestimmen.
+ 1
f
·
c
0
T
2p
HBM
der mechanischen Messanordnung hängt von den
o
und J
der beiden angeschlossenen Drehmassen
1
2
der mechanischen Messanordnung lässt sich aus fol-
o
f
0
J
· 1
) 1
1,
J
J
1
2
c
T
=
Eigenfrequenz der Messanordnung (Hz)
J
=
Massenträgheitsmoment der
2
angeschlossenen Drehmassen (kgm
=
Drehsteifigkeit der Drehmoment-
Messwelle (Nm/rad)
T32FNA
2
)
A0149-12 de

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis