Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

T32FNA
Zur Montage ist nach folgenden Punkten vorzugehen:
(siehe "9. Abmessungen")
D T32FNA im Lieferzustand so in den Wellenstrang einbauen, dass die Aufla-
gefläche des Statorsockels auf der vorbereiteten Montagefläche spiel- und
spannungsfrei aufliegt. Die beiden Anschlussflansche mit den Wellenenden
bzw. Kupplungen verbinden.
D Möglichen Höhenversatz des Stators mit unterlegten Passscheiben aus-
gleichen. Halteschrauben des Sockels eindrehen; noch nicht endgültig fest-
ziehen, damit die Fixierelemente nicht verklemmen.
D Standort des Statorsockels markieren oder entsprechende Anschläge ein-
stellen.
D Fixierelemente an beiden Seiten der Messwelle entfernen und für even-
tuelle Umbauten unbedingt aufbewahren.
D Maß Z überprüfen (siehe "Abmessungen").
D Halteschrauben des Sockels festziehen. Stator muss an den Markierungen
oder Anschlägen stehen bleiben. Rotor muss frei umlaufen.
D Überprüfen, ob radiale und axiale Toleranzen eingehalten werden.
D Mit einem Probelauf, beginnend bei niedrigen Drehzahlen, korrekten Rund-
lauf des Rotors überprüfen.
Bei elastisch aufgehängten Maschinen können größere Radial- und Längsbe-
wegungen auftreten. Überschreiten der auftretenden Bewegungen die zuläs-
sige Grenze von ± 2,5 bzw. ± 3 mm ist dafür zu sorgen, dass der Stator dem
Bewegungsablauf des Rotors folgt.
Bei eingesetzten Kupplungen ist ebenfalls ein mögliches Längs- und Radial-
spiel zu berücksichtigen.

3.5 Einbaulage

Die Gebrauchslage der T32FNA ist beliebig. Beim Einsatz mit Kupplungen in
schräger oder vertikaler Lage sind aber die Gebrauchslageneinschränkungen
der eingesetzten Kupplungen zu beachten.
Zur Drehrichtungsbestimmung gilt:
Zum eindeutigen Bestimmen der Drehrichtung ist auf dem Stator ein Pfeil an-
gebracht. Dreht die Drehmoment-Messwelle in Pfeilrichtung, geben ange-
schlossene HBM-Messverstärker ein positives Ausgangssignal (0...+10 V)
ab.
Zur Drehmomentbestimmung gilt:
Wird ein rechtsdrehendes Moment (im Uhrzeigersinn) eingeleitet, beträgt
die Ausgangsfrequenz 10 ... 15 kHz. In Verbindung mit Messverstärkern von
HBM steht ein positives Ausgangssignal (0 ... + 10 V) an.
A0149-12 de
15
HBM

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis