Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für T12:

Werbung

Montageanleitung
Digitaler
Drehmomentaufnehmer
T12
A1977-8.1 de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für HBM T12

  • Seite 1 Montageanleitung Digitaler Drehmomentaufnehmer A1977-8.1 de...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Seite Inhalt Sicherheitshinweise ..........Lieferumfang .
  • Seite 4 11 TEDS ............11.1 Inhalt des TEDS‐Speichers nach IEEE 1451.4 .
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Bestimmungsgemäßer Gebrauch Der digitale Drehmomentaufnehmer T12 ist ausschließlich für Drehmoment‐, Drehzahl‐, Drehwinkel‐ und Leistungs‐Messaufgaben und direkt damit verbundene Steuerungs‐ und Regelungsaufgaben zu verwenden. Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht bestimmungsgemäß. Der Betrieb des Stators ist nur mit montiertem Rotor zulässig.
  • Seite 6 Weist darauf hin, dass wichtige Informationen über das Produkt oder über die Handhabung des Produktes gegeben werden. Symbol: Bedeutung: CE‐Kennzeichnung Mit der CE‐Kennzeichnung garantiert der Hersteller, dass sein Produkt den Anforderungen der relevanten EG‐Richtlinien entspricht (die Konformitätser­ klärung finden Sie unter http://www.hbm.com/HBMdoc). A1977-8.1 de...
  • Seite 7 Symbol: Bedeutung: Gesetzlich vorgeschriebene Kennzeichnung zur Entsorgung Nicht mehr gebrauchsfähige Altgeräte sind gemäß den nationalen und örtlichen Vorschriften für Umweltschutz und Rohstoffrückgewinnung getrennt von regulärem Hausmüll zu entsorgen. Falls Sie weitere Informationen zur Entsorgung benötigen, wenden Sie sich bitte an die örtlichen Behörden oder an den Händler, bei dem Sie das Produkt erworben haben.
  • Seite 8 VORSICHT Der optional erhältliche Berührschutz ist nicht als Schutz gegen berstende Teile einsetzbar. Von den vorstehenden Forderungen darf nur abgewichen werden, wenn die Maschinenteile und ‐stellen schon durch den Bau der Maschine oder bereits vorhandene Schutzvorkehrungen ausreichend gesichert sind. Gewährleistung Bei Reklamationen kann eine Gewährleistung nur dann übernommen werden, wenn der Drehmomentaufnehmer in der Originalverpackung zurückgesandt wird.
  • Seite 9: Lieferumfang

    • ihre Einstellungen sichern oder Werkseinstellungen laden • die Messwerte darstellen und auswerten Hinweise zur Installation des T12‐Assistenten auf ihrem PC finden Sie in der Kurzanleitung “Bediensoftware T12‐Assistent” (pdf-Datei auf der T12‐System‐CD und Bestandteil des Zubehörs “Setup Toolkit für T12”).
  • Seite 10: Anwendung

    Anwendung Der digitale Drehmomentaufnehmer T12 erfasst statische und dynamische Drehmomente an ruhenden oder rotierenden Wellen, ermittelt die Drehzahl bzw. den Drehwinkel mit Angabe der Drehrichtung und berechnet die Leistung. Er ist konzipiert für: • Hochdynamische Drehmomentmessungen im Bereich der Leistungs- und Funktionsprüfung von Motoren und Aggregaten...
  • Seite 11: Signalfluss

    Signalfluss Tiefpass TP1: 0,05 Hz ... 4000 Hz Tiefpass TP2: 0,05 Hz ... 100 Hz Tiefpass TP: 0,1 Hz ... 80 Hz Abb. 4.1: Signalflussplan Das Drehmoment‐ und das Temperatursignal werden bereits im Rotor digitalisiert und störsicher übertragen. Das Drehmomentsignal kann nullgesetzt , skaliert (2‐Punkt‐Skalierung) und über zwei Tiefpässe (TP1 und TP2) gefiltert werden.
  • Seite 12: Aufbau Und Wirkungsweise

    Zur Berechnung der Leistung wird das skalierte ungefilterte Drehmomentsignal verwendet. Das resultierende hochdynamisch berechnete Leistungssignal wird durch einen weiteren Tiefpass gefiltert. Für Einstellungen über 100 Hz (nur Drehmoment‐Tiefpassfilter 1) wird eine Laufzeitkompensation des Drehwinkelsignals durchgeführt. Dadurch ist sichergestellt, dass gleichzeitig gemessene Drehmoment‐ und Drehwinkelwerte auch gleichzeitig ausgegeben werden.
  • Seite 13 Seite A Seite B Übertragerkopf Rotor Stator Schlitzscheibe (Option) Drehzahl‐Sensor (Option) Gehäuse Abb. 5.1: Mechanischer Aufbau, Explosionsdarstellung A1977-8.1 de...
  • Seite 14: Mechanischer Einbau

    Bei Wechsellasten sollten Sie die Verbindungsschrauben des Rotors mit einer Schraubensicherung (mittelfest) in das Gegengewinde einkleben, um einen Vorspannverlust durch Lockern auszuschließen. Der Drehmomentaufnehmer T12 kann über einen entsprechenden Wellen­ flansch direkt montiert werden. Am gegenüberliegenden Flansch ist die di­ rekte Montage einer Gelenkwelle oder entsprechender Ausgleichselemente (bei Bedarf über Zwischenflansch) möglich.
  • Seite 15: Bedingungen Am Einbauort

    6.1 Bedingungen am Einbauort Der Drehmomentaufnehmer T12 ist in der Schutzart IP54 nach EN 60529 ausgeführt. Schützen Sie den Aufnehmer vor grobem Schmutz, Staub, Öl, Lösungsmitteln und Feuchtigkeit. Beachten Sie im Betrieb die einschlägigen Sicherheitsbestimmungen der entsprechenden Berufsgenossenschaften zum Schutz von Personen (siehe ”Sicherheitshinweise”).
  • Seite 16: Montage Der Schlitzscheibe (Nur Bei Drehzahl-Messsystem)

    6.3 Montage der Schlitzscheibe (nur bei Drehzahl‐Messsystem) Damit die Schlitzscheibe des Drehzahl‐Messsystems beim Transport nicht beschädigt werden kann, ist sie nicht am Rotor montiert. Sie muss vor der Montage des Rotors im Wellenstrang vom Kunden am Befestigungsring montiert werden. Der Befestigungsring und der zugehörige Drehzahl‐Sensor sind werkseitig bereits montiert.
  • Seite 17: Montage Des Rotors

    Prüfstandskomponenten aufkleben können. Sie können dann jederzeit die für Sie interessanten Daten, wie z. B. das Shuntsignal, ablesen. Die Daten sind auch über den T12‐Assistenten abrufbar. Für die eindeutige Zuordnung der Daten ist der Rotor von außen sichtbar mit einer Identifikationsnummer und dem Messbereich gekennzeichnet.
  • Seite 18 (Messbereiche 3 kN@m ... 10 kN@m: 12.9) in geeigneter Länge (abhängig von der Anschlussgeometrie, siehe Tabelle 6.1). Wir empfehlen Zylinderschrauben DIN EN ISO 4762, geschwärzt, glatter Kopf, zulässige Maß‐ und Formabweichung nach DIN ISO 4759, Teil1, Produktklasse A. WARNUNG Bei Wechsellast: Kleben Sie die Schrauben mit einer Schraubensicherung (z.
  • Seite 19: Berührschutz (Option) Montieren

    HINWEIS Auch bei korrektem Einbau kann sich der im Werk abgeglichene Nullpunkt bis ca. 3 % verschieben. Wird dieser Wert überschritten, empfehlen wir die Einbausituation zu prüfen. Ist der bleibende Nullpunktversatz im ausgebauten Zustand größer als 1 %, senden Sie den Aufnehmer bitte zur Prüfung ins Werk Darmstadt.
  • Seite 20 1. Entfernen Sie die seitlichen Abdeckplatten am Statorgehäuse(siehe Abb. 6.4.) Abdeckplatte Abdeckplatte Abb. 6.4: Abdeckplatten am Statorgehäuse 2. Nur bei Messbereichen 500 N@m ... 3 kN@m und nachträglich bestelltem Berührschutz: Die Gewindebohrungen für die Arretierschrauben sind teilweise durch die aufgeklebte Folie verdeckt. Schneiden Sie an dieser Stelle einen Halbkreis mit einem Mindestradius von 6 mm aus der Folie heraus (z.
  • Seite 21 Gewindestift Abb. 6.5: Folie ausschneiden 3. Nur bei Messbereichen 5 kN@m und 10 kN@m: Entfernen Sie auf beiden Seiten des Stators die Gewindestifte aus den Gewindebohrungen. Schrauben Sie den Abstandsbolzen in die Gewindebohrung auf der Seite des Drehzahlsensors ein (siehe Abb. 6.6). Gewindestift Abstandsbolzen Abb.
  • Seite 22 4. Schrauben Sie die Abdeckbleche auf die Seitenteile (Schrauben mit Innensechskant SW 2; Anziehdrehmoment M = 1 N@m). Beachten Sie, dass das Abdeckblech mit den Ausbrüchen auf der Seite mit den Senkbohrungen zu montieren ist! (siehe Abb. 6.7). Seitenteil Abdeckblech mit Bohrungen Abdeckblech mit Ausbrüchen...
  • Seite 23 Abb. 6.8: Abgewinkelte Abdeckbleche (Messbereiche 5 kN@m und 10 kN@m) 5. Befestigen Sie die vormontierten Seitenteile jeweils mit zwei Innensechskantschrauben M6x25 (SW 5) am Statorgehäuse. Ziehen Sie die Schrauben handfest an. 6. Verschrauben Sie die Seitenteile oben handfest miteinander (2 Innensechskantschrauben M6x30;...
  • Seite 24 M6 x 30 M6 x 25 M6 x 25 Abb. 6.9: Berührschutzhälften montieren 7. Richten Sie den Berührschutz so aus, dass dessen Stirnfläche zum Statorgehäuse parallel ist. Arretierschraube (beidseitig) Parallele Flächen Abb. 6.10:Parallelität prüfen A1977-8.1 de...
  • Seite 25: Montage Des Stators

    8. Ziehen Sie nun alle Schrauben mit einem Anziehdrehmoment M 14 N@m an. 9. Schrauben Sie die Arretierschrauben der Abdeckbleche ein und ziehen Sie diese mit 2 N@m an. 6.6 Montage des Stators Im Anlieferungszustand ist der Stator betriebsfertig montiert. Im Boden des Statorgehäuses befinden sich vier Gewindebohrungen für die Statorbefestigung.
  • Seite 26: Vorbereitung Mit Dem Montagekit (Im Lieferumfang Enthalten)

    Bei den Drehmomentaufnehmern T12/5 kN@m und T12/10 kN@m empfehlen wir eine zusätzliche Abstützung des Stators am Berührschutz. Abb. 6.12 zeigt beispielhaft die Befestigung eines Haltewinkels mit einer Schraube (A) oder mit einer Gewindestange (B). Beachten Sie, dass in diesem Fall die Abdeckbleche nicht montiert werden können.
  • Seite 27 Radiale Ausrichtung mit den Abstandshaltern Die Abstandshalter sollen vorzugsweise um 90° versetzt auf den Übertragerkopf, wie in Abb. 6.14 dargestellt, geklebt werden. Ist ihr Stator mit einem Drehzahl‐Messsystem ausgestattet, müssen Sie entweder den Abstandshalter auf geeignete Länge kürzen oder ihn etwas versetzt neben das Drehzahlmesssystem aufkleben.
  • Seite 28: Stator Ausrichten

    Axiale Ausrichtung mit den Abstandshaltern Die rote Linie auf den Abstandshaltern dient zur axialen Ausrichtung. Richten Sie den Abstandshalter so aus, dass die Außenkante des Übertragerkopfes mit der roten Linie fluchtet (siehe Abb. 6.15). Außenkante Übertragerkopf Rote Linie Abb. 6.15:Axiale Position der Abstandshalter Entfernen Sie nun die Schutzfolie und kleben Sie die Abstandshalter wie beschrieben auf den Übertragerkopf.
  • Seite 29 HINWEIS Bei Datenaustausch über den CAN‐Bus oder PROFIBUS blinkt die LED grün. Sie können die korrekte Ausrichtung auch mit dem T12‐Assistenten prüfen. Im “Einrichtbetrieb Rotorabstand” muss die LED grün leuchten. 7. Ziehen Sie die Befestigungsschrauben nun fest an (Anziehdrehmoment 14 N@m).
  • Seite 30: Statormontage Über Den Berührschutz (Option)

    8. Entfernen Sie die Abstandshalter, indem Sie zunächst den Klebestreifen herausziehen und dann den roten Kunstoffstreifen entfernen. 9. Stellen Sie sicher, dass der Luftspalt zwischen Rotor und Stator frei von elektrisch leitenden und anderen Fremdkörpern ist. 6.6.3 Statormontage über den Berührschutz (Option) Sie können den Stator auch über den Berührschutz (Werkstoff: Aluminium) axial anflanschen.
  • Seite 31 Kundenadaption Messbereich Abmessungen in mm 100 N⋅m ... 3 kN⋅m 5 kN⋅m 10 kN⋅m Tabelle 6.2: Dimensionen der Befestigungsbohrungen Abb. 6.18:Montage stirnseitig am Motorschild A1977-8.1 de...
  • Seite 32: Optisches Drehzahl-/Drehwinkel-Messsystem (Option)

    6.7 Optisches Drehzahl‐/Drehwinkel‐Messsystem (Option) Da der Stator mit dem optischen Drehzahlsensor die Schlitzscheibe nur teilweise umschließt, können Sie bei ausreichendem Montageraum den Stator nachträglich tangential über den fertig montierten Rotor schieben. Für den einwandfreien Messbetrieb muss die Schlitzscheibe des Drehzahl‐Messsystems an einer definierten Position in der Sensorgabel rotieren.
  • Seite 33: Radiale Ausrichtung

    Abb. 6.20: Ausrichtmarkierungen Rotor/Stator Schließen Sie die Versorgungsleitung an (Stecker 1). Schalten Sie den LED‐Anzeigemodus des T12‐Assistenten auf Einrichtbetrieb “optisches Drehzahlsystem” und drehen Sie den Rotor. Beobachten Sie die LED rechts neben Stecker 4, sie muss bei korrekter Einrichtung grün leuchten (siehe auch Kapitel 7.3).
  • Seite 34: Led-Zustandsanzeige

    Die Phasenlage der beiden Sensorsignale ist nicht optimal, es liegt eine Abweichung von 10° bis 30° vor Die Phasenlage der beiden Sensorsignale ist nicht korrekt, es liegt eine Abweichung von über 30° vor Weitere Informationen zum Einrichtbetrieb finden Sie in der Onlinehilfe des T12‐Assistenten. A1977-8.1 de...
  • Seite 35: Elektrischer Anschluss

    Elektrischer Anschluss 8.1 Allgemeine Hinweise Ausführliche Hinweise zum Anschluss des T12 an den CAN‐Bus oder PROFIBUS finden Sie in der Schnittstellenbeschreibung “T12‐CAN‐Bus/PROFIBUS” (im pdf‐Format) auf der T12‐System‐CD. Für die elektrische Verbindung zwischen Drehmomentaufnehmer und Messverstärker empfehlen wir, die geschirmten und kapazitätsarmen Messkabel von HBM zu verwenden.
  • Seite 36: Steckerbelegung

    Signalübertragung zwischen Übertragerkopf und Rotor erfolgt rein digital und ist durch spezielle elektronische Kodierungsverfahren gegen elektromagnetische Beeinflussungen geschützt. Bei Störungen durch Potentialunterschiede (Ausgleichsströme) sind am Messverstärker die Verbindungen zwischen Versorgungsspannungsnull und Gehäusemasse zu trennen und eine Potentialausgleichsleitung zwischen Statorgehäuse und Messverstärkergehäuse zu legen (Kupferleitung, 10 mm Leitungsquerschnitt).
  • Seite 37 Belegung Stecker 2: Drehzahl‐Messsystem Stecker Belegung Aderf Sub‐D‐St Binder 423 arbe ecker Pin Messsignal Drehzahl (Impulsreihe, 5 V ; 0°) Nicht belegt Messsignal Drehzahl (Impulsreihe, 5 V ; um 90° phasenverschoben) Nicht belegt TEDS für Drehzahl Messsignal Drehzahl (Impulsreihe, 5 V ;...
  • Seite 38 Belegung Stecker 3: Versorgungsspannung und Spannungs‐Ausgangssignal. Belegung Stecker Binder 423 Messsignal Drehmoment/Drehzahl (Spannungsausgang; 0 V oder Drehzahlmesssignal (0 V) Versorgungsspannung 0 V; Versorgungsspannung 18 V...30 V DC Messsignal Drehmoment (Spannungsausgang; "10 V) oder Drehzahlmesssignal ("10 V) Nicht belegt Shuntsignal‐Auslösung 5 V...30 V und TEDS für Drehmoment Draufsicht Shuntsignal 0 V;...
  • Seite 39 Belegung Stecker 4: CAN‐Bus Standard; A‐kodiert, schwarze Unterlegscheibe Stecker Belegung Aderfarbe Binder 713 (M12x1) Schirm Nicht belegt CAN Masse CAN HIGH‐dominant high CAN LOW‐dominant low Schirm an Gehäusemasse Draufsicht Belegung Stecker 5: CAN‐Bus, zweiter Gerätestecker; A‐kodiert, schwarze Unterlegscheibe Stecker Belegung Aderfarbe Binder 713 (M12x1)
  • Seite 40: Versorgungsspannung

    Shuntsignal‐Eingängen galvanisch getrennt. Schließen Sie eine Schutzkleinspannung von 18 V...30 V an Pin 3 (+) und Pin 2 ( ) der Stecker 1 oder 3 an. Wir empfehlen das HBM‐Kabel KAB 8/00-2/2/2 und entsprechende Binder‐Buchsen zu verwenden, das bei Nennspannung (24 V) bis zu 50 m und im Nennspannungsbereich 20 m lang sein darf (siehe Zubehör, Seite 77).
  • Seite 41: Shuntsignal

    Der Drehmomentaufnehmer T12 liefert ein Shuntsignal, wahlweise von 50 % oder 10% des Nenndrehmomentes. Diese Funktion können Sie über den T12‐Assistenten oder die Shuntsignal‐Auslösung an Stecker 1 oder Stecker 3 (siehe Kapitel 8.3) aktivieren. Ausgelöst wir dann das im T12‐Assistenten zu­ letzt ausgewählte Shuntsignal. HINWEIS Durch die interne Signalverarbeitung kann es zu einer Auslöseverzögerung von ca.
  • Seite 42: Belastbarkeit

    Der Drehmomentaufnehmer eignet sich zum Messen statischer und dynamischer Drehmomente. Beim Messen dynamischer Drehmomente ist zu beachten: • Die für statische Messungen durchgeführte Kalibrierung des T12 gilt auch für dynamische Drehmomentmessungen. • Die Eigenfrequenz f der mechanischen Messanordnung hängt von den Trägheitsmomenten J...
  • Seite 43 Template gespeichert, das die Umrechnungsfaktoren für die verschiedenen physikalischen Einheiten bereitstellt. Der T12 ist ein Aufnehmer, d.h. die TEDS‐Bausteine werden vom T12 nicht gelesen, sondern nur geschrieben. (Von einem Editieren der Werte beispielsweise über den TEDS‐Editor von HBM raten wir daher dringend ab!) Sie können die Daten des TEDS‐Bausteins mit dem TEDS‐Editor lesen.
  • Seite 44 In diesem Bereich stehen Daten, die der Hersteller bzw. Anwender festlegt. In der Spalte “Wert” der folgenden Tabellen sind beispielhafte Werte für einen HBM‐Drehmomentaufnehmer T12/1 kN@m angegeben. Drehmoment Für die Messgröße Drehmoment hat HBM bereits das Template “Frequency/Pulse Sensor” und das Template “High Level Voltage Output Sensor” beschrieben. A1977-8.1 de...
  • Seite 45 Format: Tag-Monat-Jahr. Kürzel für die Monate: Jan, Feb, Mrz, Apr, Mai, Jun, Jul, Aug, Sep, Okt, Nov, Dez. Calibration Initials HBM oder Initialen des Kalibrierers bzw. der durchführenden Stelle der Kalibrierung. Calibration Period days Frist für die Rekalibrierung, zu...
  • Seite 46 Format: Tag-Monat-Jahr. Kürzel für die Monate: Jan, Feb, Mrz, Apr, Mai, Jun, Jul, Aug, Sep, Okt, Nov, Dez. Calibration Initials HBM oder Initialen des Kalibrierers bzw. der durchführenden Stelle der Kalibrierung. Calibration Period (Days) days Frist für die Rekalibrierung, zu...
  • Seite 47 Drehzahl/Drehwinkel Für die Messgröße Drehzahl hat HBM bereits das Template “Frequency/Pulse Sensor” beschrieben. Template: Frequency/Pulse Sensor Parameter Wert Einh Erforde Erklärung rliche Nutzerr echte Transducer Electrical Pulse Signal Type Sensor Physikalische Messgröße und Minimum Frequency 0,000 Einheit werden beim Anlegen...
  • Seite 48 Template: Frequency/Pulse Sensor Parameter Wert Einh Erforde Erklärung rliche Nutzerr echte Measurement location ID Identifikationsnummer für die Messstelle. Kann anwendungsabhängig vergeben werden. Mögliche Werte: eine Zahl von 0 bis 2047. Transducer Electrical Pulse Signal Type Sensor Physikalische Messgröße und Minimum Frequency 0,000E+000 degre Einheit werden beim Anlegen...
  • Seite 49 Template: Frequency/Pulse Sensor Parameter Wert Einh Erforde Erklärung rliche Nutzerr echte Calibration Initials HBM oder Initialen des Kalibrierers bzw. der durchführenden Stelle der Kalibrierung. Calibration Period days Frist für die Rekalibrierung, zu (Days) rechnen ab dem unter Calibration Date angegebenem Datum.
  • Seite 50: Wartung

    Schlitzscheibe des Rotors und die zugehörige Sensoroptik des Stators verschmutzen. Dies kann sich wie folgt bemerkbar machen: • bei Aufnehmern mit Referenzimpuls wird im T12‐Assistenten ein Inkrementfehler im Status “Drehzahlsignal“ angezeigt • bei Aufnehmern ohne Referenzimpuls treten zyklische Einbrüche des...
  • Seite 51: Technische Daten

    Technische Daten Genauigkeitsklasse 0,03 Drehmoment‐Messsystem N⋅m 100 200 500 Nenndrehmoment M kN⋅m Nennkennwert (Spanne zwischen Drehmoment = Null und Nenndrehmoment) Frequenzausgang 10 kHz/60 kHz 5/30 Spannungsausgang Kennwerttoleranz (Abweichung der tatsächlichen Ausgangsgröße bei M vom Nennkennwert) "0,05 Feldbusse "0,05 Frequenzausgang "0,1 Spannungsausgang Ausgangssignal bei Drehmoment = Null...
  • Seite 52 N⋅m 100 200 500 Nenndrehmoment M kN⋅m Restwelligkeit Spannungsausgang Temperatureinfluss pro 10 K im Nenntemperaturbereich auf das Ausgangssignal, bezogen auf den Istwert der Signalspanne "0,03 Feldbusse "0,03 Frequenzausgang "0,1 Spannungsausgang auf das Nullsignal, bezogen auf den Nennkennwert "0,02 ("0,01 optional) Feldbusse "0,02 ("0,01 optional) Frequenzausgang...
  • Seite 53 Tiefpassfilter TP1, TP2, TP Tiefpassfilter Frequenzausgang 4. Ordnung Nennwert Gruppenlaufzeit Gruppenlaufzeit (-1 dB) (-3 dB) 10 kHz"5 kHz 60 kHz"30 kHz (Hz) (Hz) (Hz) (ms) (ms) 4000 4000 6000 0,32 0,25 2000 2015 3418 0,33 1000 1029 1866 0,48 0,41 0,74 0,67 1,52...
  • Seite 54 N⋅m Nenndrehmoment M kN⋅m Drehzahl‐/Drehwinkel‐Messsystem Optisch, mittels Infrarotlicht und metallischer Schlitzscheibe Anza Mechanische Inkremente "0,05 Positionstoleranz der Inkremente "0,05 Toleranz der Schlitzbreite 720; 360; Anza Impulse pro Umdrehung (einstellbar) 360; 180; 90; 60; 45; 30 180; 120; 90; 60 Impulsfrequenz bei Nenndrehzahl nenn Option 3, Code L Option 3, Code H...
  • Seite 55 N⋅m 100 200 500 Nenndrehmoment M kN⋅m Drehzahl Feldbusse ‐1 Auflösung Systemgenauigkeit (bei Drehschwingungen von max. 3 % der aktuellen Drehzahl mit 2facher Drehfrequenz) Max. Drehzahlabweichung bei ‐1 Nenndrehzahl (100 Hz‐Filter) Spannungsausgang "10 Messbereich Auflösung 0,33 Skalierbereich 10 bis 1000 "10,2 Übersteuerungsgrenzen Lastwiderstand...
  • Seite 56 N⋅m 100 200 500 Nenndrehmoment M kN⋅m Drehwinkel Genauigkeit Grad 1 (typ. 0,1) Auflösung Grad 0,01 Korrektur der Laufzeitabweichung zwischen Drehmoment TP1 und Drehwinkel für Filterfrequenzen 4000; 2000; 1000; 500; 200; 100 0 ... 360 (singleturn) bis "1440 (multiturn) Messbereich Grad Leistung Messfrequenzbereich...
  • Seite 57 N⋅m 200 500 Nenndrehmoment M kN⋅m Temperatursignal Rotor Genauigkeit Messfrequenzbereich 5 (-1 dB) Auflösung ° Physikalische Einheit Messw Messrate erte/s Feldbusse CAN‐Bus Protokoll CAN 2.0B, CAL/CANopen‐kompatibel Messw Messrate maximal 4800 (PDO) erte/s Hardware Busankopplung gemäß ISO 11898 Baudrate kBit/s 1000 Maximale Leitungslänge Anschluss 5‐polig, M12x1, A‐Kodierung nach CANopen...
  • Seite 58 N⋅m 100 200 500 Nenndrehmoment M kN⋅m Allgemeine Angaben Emission (nach EN61326‐1, Tabelle 3) Funkstörspannung Klasse A Funkstörleistung Klasse A Funkstörfeldstärke Klasse A Störfestigkeit (EN61326‐1, Tabelle A.1) Elektromagnetisches Feld (AM) Magnetisches Feld Elektrostatische Entladungen (ESD) Kontaktentladung Luftentladung Schnelle Transienten (Burst) Stoßspannungen (Surge) Leitungsgebundene Störungen (AM) Schutzart nach EN 60529...
  • Seite 59 N⋅m 100 200 Nenndrehmoment M kN⋅m Belastungsgrenzen Grenzdrehmoment, bezogen auf Bruchdrehmoment, bezogen auf > 400 > 320 Grenzlängskraft Grenzquerkraft Grenzbiegemoment N⋅m 1200 Schwingbreite nach DIN 50100 (Spitze/Spitze) N⋅m 200 400 1000 2000 4000 4800 8000 16000 Jede irreguläre Beanspruchung (Biegemoment, Quer‐ oder Längskraft, Überschreiten des Nenndrehmomentes) ist bis zu der angegebenen Grenze nur dann zulässig, solange keine der jeweils anderen von ihnen auftreten kann.
  • Seite 60 N⋅m Nenndrehmoment M kN⋅m Mechanische Werte kN⋅m/ Drehsteifigkeit c 2300 2600 4600 7900 Verdrehwinkel bei M Grad 0,048 0,043 0,055 0,066 0,049 0,066 0,06 0,07 Steifigkeit in axialer kN/m Richtung c 1000 1600 Steifigkeit in radialer kN/m Richtung c 1300 1500 1650 2450 Steifigkeit bei Biegemoment um...
  • Seite 61: Abmessungen

    Abmessungen 14.1 Rotor (6x605 bei 100 NVm ... 200 NVm) ∅d Ansicht A =Messebene (Mitte der Installationsstelle) ∅d Maße ohne Toleranzangabe nach DIN ISO 2768-mK Abmessungen in mm Messbereich 100 N⋅m/200 N⋅m 47,15 12,5 500 N⋅m/1 kN⋅m 45,7 2 kN⋅m/3 kN⋅m 47,7 5 kN⋅m 24,8...
  • Seite 62 14.2 Stator 100 N⋅m ... 200 N⋅m mit Drehzahlmesssystem Ansicht Z min.43 ca.100 Bauraum für angeschlossenen Bauraum für Anschlusskabel Zustand min. 10 mit Stecker Bauraum für Montage und Demontage Kabeldose in 4 max. Einschraubtiefe 10 Winkelpositionen einstellbar UNF 1/4″max. +0,02 ″ Einschraubtiefe 0,4″...
  • Seite 63 14.3 Stator 100 N⋅m ... 200 N⋅m mit Drehzahlmesssystem Ansicht A Nur bei Drehzahlmesssystem Drehzahlmesssystem mit Referenzmarke A1977-8.1 de...
  • Seite 64: Stator 100 N⋅M ... 10 Kn⋅M Mit Drehzahlmesssystem

    14.4 Stator 100 N⋅m ... 10 kN⋅m mit Drehzahlmesssystem Ansicht Z ca. 100 min. 43 Bauraum für ange Bauraum für schlossenen Zustand min. 10 Anschlusskabel mit Stecker Bauraum für Montage und Demontage ca.j 20 Maximale Einschraubtiefe 10 Kabelbuchse in 4 UNF 1/4”...
  • Seite 65 14.5 Stator 100 N⋅m ... 200 N⋅m mit Berührschutz [Berührschutz.kpl.] [Berührschutz.kpl.] ∅118 [Gehäuse] [Gehäuse] [Abdeckung] 0,55 Ansicht ohne Gehäusehälfte Ausbruchmaß (nur bei Drehzahlmesssystem) und ohne Ausbruch Gehört zur Standardausführung! bei Standardausführung (ohne Zur Montage des Drehzahlmesssystem) Schutzgehäuses sind die Teile auf beiden Seiten zu entfernen.
  • Seite 66 14.6 Stator 100 N⋅m ... 200 N⋅m mit Berührschutz Ansicht B Anschlussbohrungen Z Ansicht ohne Abdeckung [Gehäuse] Anschlussbohrung mit Senkung A1977-8.1 de...
  • Seite 67: Stator 500 N⋅M ... 1 Kn⋅M Mit Berührschutz

    14.7 Stator 500 N⋅m ... 1 kN⋅m mit Berührschutz (58) (Berührschutz, kpl.) (56) ∅ 139 (Abdeckblech) (Abdeckblech) (Berührschutz) ∅ 223 Ansicht ohne ∅ 205 Berührschutzhälfte ∅ 196 ∅ 187 Ansicht A Anschlussbohrungen Z (56) Berührschutz Anschlussbohrung mit Senkung Ansicht ohne Abdeckblech A1977-8.1 de...
  • Seite 68: Stator 2 Kn⋅M ... 10 Kn⋅M Mit Berührschutz

    14.8 Stator 2 kN⋅m ... 10 kN⋅m mit Berührschutz (Gehäuse) ∅d (Abdeckblech) (Abdeckblech) Ansicht ohne Berührschutzhälfte ∅d ∅d ∅d Ansicht A ∅d Anschlussbohrungen Z Berührschutz Anschlussbohrung mit Senkung Ansicht ohne Abdeckblech Messbereich Abmessungen in mm 2 kN⋅m/3 kN⋅m 97,5 222,5 121,5 120,5 117,3...
  • Seite 69 14.8.1 Berührschutzbleche 100 N⋅m ... 200 N⋅m Schraubenkopf M3 Schraubenkopf M4 [Arretierschraube] Aussen∅= 7 Höhe= 2 Aussen∅= 9 Höhe= 2,5 14.8.2 Berührschutzbleche 500 N⋅m ... 10 kN⋅m Abstandsbolzen nur bei 5 kN@m und 10 kN@m Schraubenkopf Außen∅=7 Höhe=2 Schraubenkopf (Arretierschraube) Außen∅=9 Höhe=2,5 A1977-8.1 de...
  • Seite 70: Montagemaße

    14.9 Montagemaße Montagemaße Messbereic Montagemaß (mm) Mitte Stator Mitte Rotor 100 N⋅m 200 N⋅m 500 N⋅m 1 kN⋅m 2 kN⋅m 3 kN⋅m 5 kN⋅m 10 kN⋅m (Toleranz "1 mm) Bauraum für Feldbusanschlusskabel: ca. 140 mm, ab Steckeranschlussfläche A1977-8.1 de...
  • Seite 71: Plan- Und Rundlauftoleranzen

    Ergänzende technische Informationen 15.1 Plan‐ und Rundlauftoleranzen Planlauf AB Rundlauf AB Innenzentrierung Härte 46 ... 54 HRC Oberflächengüte der Plan‐ und Rundlaufflächen (A, B und AB) Messbereich (NVm) Planlauftoleranz (mm) Rundlauftoleranz (mm) 0,01 0,01 0,01 0,01 0,01 0,01 0,01 0,01 0,02 0,02 0,02...
  • Seite 72: Auslieferungszustand

    Auslieferungszustand Die Werkseinstellung der Parameter ist mit einem Stern (*) markiert. Unterstrichene Parameter werden durch das Zurücksetzen in die Werkseinstellung nicht überschrieben. SYSTEM Grundeinstellung Projektname My Project Sprache Deutsch; English Passcode definieren (1 – 9999) Passcode aktiv? Ja*; Nein Passcode reaktivieren Passcode reaktivieren LED Anzeigemodus Standard (Messmodus)
  • Seite 73 Kalibrierzyklus Drehzahl‐/ Drehwinkelausgang Messstellennummer Kalibrierdatum Spannung 30.11.06 (tt.mm.jjjj) Kalibrierinitialen Spannung Kalibrierzyklus Spannung Messstellennummer Passcodeeingabe Passcode eingeben (1 – 9999) AUFNEHMER PARAMETRIEREN Drehmoment Messstellenbezeichnung MyTorqueMeasPnt Messstellennummer Einheit Nm*; kNm; ozfin; ozfft; lbfin; lbfft Dezimalpunkt .; .0; .00; .000*; .0000; .00000 Vorzeichen Positiv*;...
  • Seite 74 Signale F1/ F2 Frequenz* Impuls (pos. Flanke)/ Drehrichtung Impuls (pos./ neg. Flanke)/ Drehrichtung Impuls (4 Flanken)/ Drehrichtung Ausgangsimpulsteilung 1*; 2; 4; 6; 8; 12 Inkremente pro Umdrehung 360*/720* Hysterese für Ein*; Aus Drehrichtungsumkehr Frequenzausgang Signal Drehmoment Tiefpass 1* Drehmoment Tiefpass 2 Modus 10 +/- 5 kHz* 60 +/- 30 kHz*...
  • Seite 75 PARAMETER SPEICHERN/ LADEN Laden vom Aufnehmer Parametersatz wählen 1*; 2; 3; 4; Werkseinstellung Speichern in Aufnehmer Parametersatz wählen 1; 2; 3; 4 Drehmoment TEDS‐Template HBM Frequency Sensor* High Level Voltage Output Drehzahl‐/Drehwinkelausgang HBM Frequency Sensor* HBM Pulse Sensor A1977-8.1 de...
  • Seite 76: Bestellnummern

    Ausgangssignal 10 kHz"5 kHz und "10 V Bestell‐Nr.: Bei Spannungsausgang: Lin. K‐T12 "0,05 % ; TK "0,1 %/10 K Nur bei Option 3, Code L; Bestellbeispiel: Spezifikationen siehe Datenblatt 5 0 0 Q S F 1 B1957‐xx de. K‐T12 - A1977-8.1 de...
  • Seite 77 B-kodiert, Kabelstecker 5‐polig M12, B-kodiert Abschlusswiderstand PROFIBUS M12, B-kodiert, 5‐polig 1-PROFI-AB-M12 T-Stück PROFIBUS M12, B-kodiert, 5‐polig 1-PROFI-VT-M12 Anschlusskabel, Meterware Kab8/00-2/2/2 4-3301.0071 Kab8/00-2/2/2/1/1 4-3301.0183 DeviceNet Kabel 4-3301.0180 Sonstiges Setup‐Toolkit für T12 (System‐CD T12, PCAN‐USB Adapter, 1-T12-SETUP-USB Anschlusskabel CAN‐Bus, 6m) A1977-8.1 de...
  • Seite 78 A1977-8.1 de...
  • Seite 80 Form. Sie stellen keine Beschaffenheits- oder Haltbarkeits- garantie im Sinne des §443 BGB dar und begründen keine Haftung. Hottinger Baldwin Messtechnik GmbH Im Tiefen See 45 S 64293 Darmstadt S Germany Tel. +49 6151 803-0 S Fax: +49 6151 803-9100 Email: info@hbm.com www.hbm.com...

Inhaltsverzeichnis