Sicherheitshinweise Bestimmungsgemäßer Gebrauch Die Kraftaufnehmer der Typenreihe U93 sind ausschließlich für die Messung statischer und dynamischer Zug- und Druckkräfte im Rahmen der durch die technischen Daten der jeweiligen Nennlast spezifizierten Belastungsgrenzen konzipiert. Jeder andere Gebrauch ist nicht bestimmungsgemäß. Zur Gewährleistung eines sicheren Betriebes sind die Vorschriften der Montage- und Betriebsanleitung sowie die nachfolgenden Sicherheitsbestim...
Seite 25
Unfallverhütung Obwohl die angegebene Nennkraft im Zerstörungsbereich ein Mehrfaches vom Messbereichsendwert beträgt, müssen die einschlägigen Unfallverhü tungsvorschriften der Berufsgenossenschaften berücksichtigt werden. Zusätzliche Sicherheitsvorkehrungen Die Kraftaufnehmer können (als passive Aufnehmer) keine (sicherheitsrele vanten) Abschaltungen vornehmen. Dafür bedarf es weiterer Komponenten und konstruktiver Vorkehrungen, für die der Errichter und Betreiber der Anlage Sorge zu tragen hat.
Seite 26
Der Leistungs- und Lieferumfang des Aufnehmers deckt nur einen Teilbereich der Kraftmesstechnik ab, da Messungen mit (resistiven) DMS-Sensoren eine elektronische Signalverarbeitung voraussetzen. Sicherheitstechnische Belange der Kraftmesstechnik sind zusätzlich vom Anlagenplaner/Ausrüster/ Betreiber so zu planen, zu realisieren und zu verantworten, dass Rest gefahren minimiert werden.
Seite 27
Jede Veränderung schließt eine Haftung unsererseits für daraus resultierende Schäden aus. Wartung Der Kraftaufnehmer U93 ist wartungsfrei. Entsorgung Nicht mehr gebrauchsfähige Aufnehmer sind gemäß den nationalen und örtli chen Vorschriften für Umweltschutz und Rohstoffrückgewinnung getrennt von regulärem Hausmüll zu entsorgen.
• Bedienungsanleitung U93 • Prüfprotokoll Anwendungshinweise Die Kraftaufnehmer der Typenreihe U93 sind für Messungen von Zug‐ und Druckkräften geeignet. Sie messen statische und dynamische Kräfte mit ho her Genauigkeit und verlangen daher eine umsichtige Handhabung. Beson dere Aufmerksamkeit erfordern hierbei Transport und Einbau der Geräte.
Aufnehmer eine Kraft einwirkt. 3.2 Abdeckung der Dehnungsmessstreifen Zum Schutz der DMS sind die Kraftaufnehmer U93 an entsprechender Stelle mit einem dünnen Blech verschweißt. Dieses Verfahren bietet einen hohen Schutz der DMS gegen Umwelteinflüsse. Um die Schutzwirkung nicht zu gefährden, darf dieses Blech keinesfalls beschädigt werden, siehe Abschnitt...
Wärmedämmung bewirken merkliche Verbesserungen. Sie dürfen aber keinen Kraftnebenschluss bilden. 4.2 Feuchtigkeit Kraftaufnehmer der Serie U93 sind hermetisch dicht verschweißt und errei chen die Schutzklasse IP67 nach DIN EN 60529 (Prüfbedingungen: 100 Stunden unter 1 m Wassersäule). Trotzdem sollten die Kraftaufnehmer gegen dauerhafte Feuchteeinwirkung geschützt werden.
4.3 Ablagerungen Staub, Schmutz und andere Fremdkörper dürfen sich nicht so ansammeln, dass sie einen Teil der Messkraft umleiten und dadurch den Messwert verfäl schen (Kraftnebenschluss). HINWEIS Fehlmessungen können die Folge sein, wenn sich Staub oder Schmutz innerhalb der Kraftaufnehmer ablagern. Die betreffenden Stellen sind in Abb.
• Es dürfen keine Schweißströme über den Aufnehmer fließen. Sollte diese Gefahr bestehen, so müssen Sie den Aufnehmer mit einer geeigneten niederohmigen Verbindung elektrisch überbrücken. Hierzu bietet z. B. HBM das hochflexible Erdungskabel EEK an, das oberhalb und unterhalb des Aufnehmers angeschraubt wird.
= 0,8 μm die bodenseitige Auflagefläche sollte die Rauhigkeit nicht über R liegen. • Das Bauteil, das an die U93 montiert wird, muss ausreichend hart sein und darf sich unter Belastung nicht verformen. Wir empfehlen eine Härte von 43 HRC.
Seite 34
Zentriertiefe 1 mm kundenseitig Flansch Boden kundenseitig ØC nutzbare Zentriertiefe 1,5 mm Zentrieren Sie den U93 über den Durchmesser C! Abb. 5.2: Einbau des Kraftaufnehmers Nennkraft (kN) Zentrierdurch Anzugsmoment Schrauben für min. Einschraub messer C (NVm) Aufnehmer...
Die Schirmung ist dabei flächig aufzulegen. Bei anderen Anschlusstechniken ist im Litzenbereich eine EMV‐feste Abschir mung vorzusehen, bei der ebenfalls die Schirmung flächig aufzulegen ist (siehe auch HBM‐Greenline‐Information, Druckschrift i1577). 6.1 Hinweise für die Verkabelung • Verwenden Sie nur abgeschirmte und kapazitätsarme Messkabel von HBM.
Fühlerleitung (-) und TEDS ge (gelb) Kabelschirm, verbunden mit Gehäuse Abb. 6.1: Anschlussbelegung des U93 (Sechsleiter‐Technik) Tipp Vertauschen Sie die weiße und die rote Kabelader, falls Sie bei Druckbelas tung eine negative Ausgangsspannung am Messverstärker benötigen. 6.2.1 Anschließen an Klemmen 4.
Verfügung. Basis ist ein 1-Wire EEPROM DS2433 der Fa. Ma xim/Dallas. Zum Einspeichern der Daten stellt HBM das Programm TEDS‐Editor zur Ver fügung. Dieses ist z. B. Bestandteil der Software MGCplus‐Assistent oder dem Modul TEDSdongle von HBM, das ein Programmieren des TEDS auch ohne Messverstärker ermöglicht.
Seite 38
Aufnehmers. Bereich 3: In diesem Bereich stehen Daten, die der Hersteller bzw. Anwender festlegt. Für die Kraftaufnehmer U93 hat HBM bereits das Template Bridge Sensor beschrieben. Beim Anlegen des Templates werden auch die physikalische Messgröße und die physikalische Einheit festgelegt.
Seite 39
Zahlen). Zur Ergänzung steht auch das HBM‐Template Channel Com ment zur Verfügung. Beispielhafte Werte für einen HBM‐Kraftaufnehmer des Typs U93/2 kN, hergestellt am 1.6. 2006 Weitere Templates, z. B. das Template Signal Conditioning, können vom Anwender zusätzlich beschrieben werden. A2081-2.2 en/de/fr...
Technische Daten (VDI/VDE 2638) Nennkraft Nennkennwert mV/V Rel. Kennwertabweichung <"0,5 (Druck) Rel. Nullsignalabweichung mV/V <"0,075 ν Rel. Umkehrspanne <"0,5 (0,5 F bis F Rel. Linearitätsabweichung <"0,5 (Druck) Temperatureinfluss auf den Kennwert/10 K <"0,5 bezogen auf den Nennkennwert Temperatureinfluss auf das Null signal/10 K <...
Seite 64
Elles n'établissent aucune assurance formelle au terme de la loi et n'engagent pas notre responsabilité. Hottinger Baldwin Messtechnik GmbH Im Tiefen See 45 S 64293 Darmstadt S Germany Tel. +49 6151 803-0 S Fax: +49 6151 803-9100 Email: info@hbm.com www.hbm.com...