Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Velocity Switch-Parameter 3.4: Ed-Vel Zone; Midi-Filtereinstellungen 4.1: Ed-Midi Filter1-4.4: Ed-Midi Filter4; Arpeggiator-Einstellungen 6.1: Ed-Arp; Bus-Einstellungen - Korg TRITON Le Bedienungshandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Velocity Switch-Parameter
3.4: Ed–Vel Zone
Hier befinden sich die Parameter, mit denen man „Velo-
city Switch"- und „Velocity Crossfade"-Effekte erzielt.
Vel (Velocity) Seite
Hier legen Sie für jedes Timbre den Dynamikbereich
fest, in dem es wiedergeben wird. Dieser Bereich wird
auch als Velocity-Zone bezeichnet. Durch Einstellung
der Velocity-Zonen können Sie Combinations pro-
grammieren, bei denen –je nach den Anschlagwerten–
entweder das eine oder das andere Timbre/Program
wiedergegeben wird.
Durch Kombination der einzelnen Timbres zugewiese-
nen Zonen können Sie Velocity Switches erzeugen.
Die obere und untere Grenze einer Zone werden durch
die Parameter „Top Velocity" bzw. „Bottom Velocity"
bestimmt. Im nachfolgend abgebildeten Beispiel sind
die Timbres 1 und 2 so eingestellt, dass sie eine „Velo-
city Switch"-Combination ergeben.
Timbre 1
Timbre 2
Um eine Combination wie die oben gezeigte zu pro-
grammieren:
1 Wählen Sie zunächst auf der Seite „1.1: Play" oder
„2.1: Ed-Prog/Mix" ein Program für die Timbres 1
und 2.
Wählen Sie für Timbre 1 ein Blechbläser-Program.
Wählen Sie für Timbre 2 ein Streicher-Program.
2 Stellen Sie den „Status"-Parameter der beiden
Timbres auf INT („3.1: Ed-Param1"-Seite) und ord-
nen Sie ihnen den Global-Kanal („MIDI Chan-
nel"= Gch) zu bzw. wählen Sie die dem Global-
Kanal entsprechende Kanalnummer (dann wird
ein „G" neben der Kanalnummer angezeigt).
3 Stellen Sie die Parameter „Top Velocity" und „Bot-
tom Velocity" ein („3.4: Ed–Vel Zone Vel"-Seite).
Timbre 1: Stellen Sie „Top Velocity" auf 127 und
„Bottom Velocity" auf 64.
Timbre 2: stellen Sie „Top Velocity" auf 63 und
„Bottom Velocity" auf 1.
Diese Werte können Sie auch eingeben, indem Sie
Anm.
[ENTER] gedrückt halten, während Sie auf der
externen Klaviatur eine Taste drücken.
Slope-Seite
Mit den Parametern auf dieser Seite können Sie
„Anschlagüberblendungen" (Velocity Crossfade)
erzielen. Das bedeutet, dass der Übergang vom einen
Timbre zum anderen fließend ist, so dass bei bestimm-
ten Anschlagwerten beide Timbres erklingen.
Im Beispiel oben könnten Sie z.B. „Top Slope" von
Timbre 2 und „Bottom Slope" von Timbre 1 so einstel-
len, dass zwischen den Anschlagwerten 63 und 64
nicht mehr „brutal", sondern allmählich umgeschaltet
wird.
60
127
Bläser
64
Velocity
63
switch
Streicher
1
MIDI-Filtereinstellungen
4.1: Ed–MIDI Filter1–4.4: Ed–MIDI Filter4
Sie können hier für jeden MIDI-Datentyp festlegen, ob
er gesendet und empfangen wird oder nicht. Mar-
kierte Kontrollkästchen bezeichnen Datentypen, die
gesendet und empfangen werden.
Die Einstellungen der MIDI-Filter unterdrücken
nur die Übertragung bzw. den Empfang der MIDI-
Daten, schalten die betreffende Funktion selbst
jedoch nicht aus. Beispiel: wenn die Portamento-
Funktion aktiv ist, werden die gespielten Noten
mit Portamento versehen – und zwar auch dann,
wenn „Portamento SW CC#65" nicht markiert ist.
Beispiel: wenn Sie Timbre 1 ein Bass-Program und
Timbre 2 ein Klavier-Program zugeordnet haben und
diese splitten, können Sie mit folgenden Einstellungen
dafür sorgen, dass Befehle (CC64) eines angeschlosse-
nen Haltepedals ausschließlich von Timbre 2 (Klavier-
Program) ausgewertet werden.
Stellen Sie den „Damper CC#64"-Parameter ein
(4.1: Ed-MIDI Filter1, Seite „MIDI 1-2").
Timbre 1 „Damper CC#64": deselektiert
Timbre 2 „Damper CC#64": markiert
Arpeggiator-Einstellungen
6.1: Ed–Arp.
Hier können Sie den Arpeggiator des Combination-
Modus' programmieren (

Bus-Einstellungen

7.1: Ed–InsertFX BUS
Hier können Sie das Routing der Timbres programmie-
ren (d.h. bestimmen, ob und wie sie an den Insert-
Effekt, die Master-Effekte sowie die Einzelausgänge
angelegt werden,
S.110).

Insert-Effektparameter

7.1: Ed–InsertFX Setup, IFX
Hier wählen und programmieren Sie den Insert-Effekt
(
S.110).
Master-Effektparameter
7.2: Ed–MasterFX
Hier wählen und programmieren Sie die Master-
Effekte sowie den Master-EQ (
S.101).
S.110).

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Tr music workstation

Inhaltsverzeichnis