Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einleitung; Beschreibung - SEW-Eurodrive MOVITRAC 31 Serie Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MOVITRAC 31 Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1

Einleitung

1
1.1
Mit der Funktion „Synchronlauf" kann eine Gruppe von Asynchronmotoren (Master und Slaves)
winkelsynchron zueinander oder in einem einstellbaren Proportionalverhältnis betrieben werden.
Die Funktion "Synchronlauf" bietet 8 Modes zur Lösung unterschiedlicher Aufgaben:
Mode
1
2
3
4
5
6
7
8
1) Der Wert von P 765 ist durch Menüanwahl oder durch das Verfahren „Teach-In" veränderbar.
2) Dauersignal (t ≥ 3 s) bewirkt wiederholten Winkelversatz mit 4 Winkeln pro Sekunde
4
Einleitung

Beschreibung

Funktion
Über Kl.102 zeitlich begrenzter Freilauf
mit abgeschaltetem Slave-Zähler (P 765)
und abgeschaltetem Differenzzähler.
Über Kl.102 zeitlich begrenzter Freilauf. „1"-Signal an
Kl.102 bewirkt Freilauf, „0"-Signal an Kl.102 bewirkt
Synchronlauf, wobei die im Freilauf entstandene
Winkeldifferenz vom Slave zum Master wieder auf Null
abgebaut wird, d.h. Synchronlauf des Slave mit der
vorherigen Position zum Master.
Über Kl.102 zeitlich begrenzter Freilauf.
„1"-Signal an Kl.102 bewirkt Freilauf,„0"-Signal an
Kl.102 bewirkt Synchronlauf, wobei der Slave einen
neuen Bezugspunkt zum Master (Wert von P 765
erhält.
Durch den Wert von P 765 begrenzter Freilauf.
„1"-Signal (Impulszeit > 100 ms) bewirkt den Start des
begrenzten Freilaufs. Erreicht die Winkeldifferenz vom
Slave zum Master den Wert von P 765, wird der Frei-
lauf selbsttätig beendet und die Winkeldifferenz auf
Null abgebaut, d.h. Synchronlauf des Slave mit der
vorherigen Position zum Master.
Durch den Wert von P 765
„1"-Signal (Impulszeit > 100 ms) bewirkt den Start des
begrenzten Freilaufs. Erreicht die Winkeldifferenz vom
Slave zum Master den Wert von P 765
lauf selbsttätig beendet. Diese Winkeldifferenz wird als
neuer Bezugspunkt vom Slave zum Master beibehalten,
d.h. Synchronlauf des Slave mit neuem Bezugspunkt
1)
(Wert von P 765
) zum Master.
Synchronlauf mit zeitweisem Winkelversatz.
Winkelversatz über Klemmen 103-105 möglich
Synchronlauf mit bleibendem Winkelversatz
(Phasentrimmung).
Winkelversatz über Klemmen 103-105 möglich
Über Kl. 102 zeitlich begrenzter Freilauf.
„1"-Signal an Kl. 102 bewirkt Freilauf.
„0"-Signal an Kl. 102 bewirkt Synchronlauf, wobei mit
der „1" → „0"-Flanke an Kl. 102 der interne Zähler für
den Winkelversatz auf Null gesetzt und gleichzeitig ein
neuer Bezugspunkt für den Synchonlauf festgelegt
wird. Der Slave erhält den Wert von P765 (Slave-Zäh-
ler) als neuen Bezugspunkt.
Anwendungsbeispiele
Synchron laufende Antriebe (Förderbänder,
Fahrwerksantriebe, Hubwerksantriebe bei
Mehrsäulenhubwerken).
Synchron laufende Antriebe mit zeitweisem
Versatz; Freilauf von außen in allen Phasen
steuerbar.
Fliegende Säge; Freilauf von außen in allen Phasen
steuerbar.
1)
)
Wie bei Mode 2, jedoch selbsttätige Rückkehr in
den Synchronlauf.
1)
begrenzter Freilauf.
Wie bei Mode 3, jedoch selbsttätige Rückkehr in
den Synchronlauf.
1)
, wird der Frei-
Erzeugung gezielter Unwuchten/Friktionen bei
2)
.
synchron laufenden Wellen
Wie bei Mode 1, jedoch zusätzlich Möglichkeit zum
schrittweisen Lageabgleich.
2)
.
Transporteinrichtungen, bei denen das Fördergut
in beliebigen Abständen zugeführt wird und mit
gleichen Abständen weitertransportiert wird,
z. B. Andockrollenbahnen.
MC 31.. – FRS 31

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis