Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

SEW-Eurodrive MOVITRAC 31 Serie Handbuch Seite 14

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MOVITRAC 31 Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4
Parameter
• Die mit „FRS Slave Start" belegte Klemme bewirkt synchronen Start von Master und Slave,
wenn:
– dieser Eingang von Master-Binärausgang mit der Funktion „Drehfeld Ein" ein Signal erhält
– die Sollwert-/Halt-Funktion (P180) beim Master und beim Slave aktiviert wird.
• Die mit „FRS Teach In" belegte Klemme ermöglicht die Eingabe der Schnittlänge (P 765) für die
Anwendung „fliegende Säge", die mit den Modes 3 und 5 realisiert werden kann. Die Eingabe
der Schnittlänge über ein Binärsignal bietet sich an, wenn der Umrichter für den Anwender nicht
zugänglich ist.
Zur Eingabe der Schnittlänge sind folgende Schritte notwendig:
– mit „FRS Teach In" belegter Binäreingang (z.B. Kl. 50) muß „0"-Signal erhalten
– Antrieb über Klemme 102 in Freilauf schalten
– einzugebene Länge wird durch die Referenzpunkte 1 und 2 festgelegt
– Referenzpunkt 1 anfahren
– Kl. 50 „FRS Teach In" auf „1" schalten-Referenzpunkt 2 anfahren
– Kl. 50 „FRS Teach In" wieder auf „0" schalten
– Antrieb (Kl. 102 = „0") in Synchronbetrieb schalten
– eingegebener Wert für P 765 ist nicht mehr gültig und mit einem Stern gekennzeichnet
Freilauf
FRS Teach In
Bild 4: Funktion „FRS Teach In"
Der Antrieb synchronisiert sich danach auf Referenzpunkt 2 ein.
2 Varianten zum Anfahren der Referenzpunkte:
a) Anfahren der Referenzpunkte durch den Sägeschlitten;
bietet sich an, wenn es sich um kleine Schnittlängen handelt.
Das abzulängende Material wird stillgesetzt, die Säge wird um die Schnittlänge verfahren.
b) Anfahren der Referenzpunkte durch das abzulängende Material;
bietet sich bei Schnittlängen, die größer sind als der Bereich, in dem der Sägevorgang stattfin-
det, an. Hierzu den ersten Referenzpunkt nach Ablängen des Materials auf die aktuelle Schnitt-
position setzen, die Säge stillsetzen, den Materialvorschub einschalten und das abzulängende
Material um die geforderte Schnittlänge verfahren und den zweiten Referenzpunkt setzen.
14
und
Referenzpunkt 1
"1"
"0"
"1"
"0"
Schnittlänge
Referenzpunkt 2
00590ADE
MC 31.. – FRS 31

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis