Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
SEW-Eurodrive movitrac 31 serie Handbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für movitrac 31 serie:

Werbung

MOVITRAC
®
31..
Frequenzumrichter
Handbuch
PC-Programm MC_SCOPE V1.10
Ausgabe 02/97
08/141/93

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für SEW-Eurodrive movitrac 31 serie

  • Seite 1 MOVITRAC ® 31.. Frequenzumrichter Handbuch PC-Programm MC_SCOPE V1.10 Ausgabe 02/97 08/141/93...
  • Seite 2 MC_SCOPE Handbuch...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis SEITE Einleitung ........4 Schnellinbetriebnahme ......6 Installation .
  • Seite 4: Einleitung

    Einleitung Einleitung Die anwendungsorientierte Parametrierung digitaler Umrichter gewinnt mit steigender Funktionsviel- falt an Bedeutung. Zusätzlich zu seinen klassischen Antriebsaufgaben muß der Frequenzumrichter in zunehmendem Maße auch applikationsspezifische Steuerungsaufgaben übernehmen. Übergeordne- te Steuerungssysteme werden somit von den antriebstechnischen, oftmals zeitkritischen, Funktionen entlastet.
  • Seite 5 Einleitung Besondere Merkmale Während die Funktionen zur Echtzeit-Aufzeichnung der Meßgrößen in der Systemsoftware des Umrichters hinterlegt sind, bildet das PC-Programm MC_SCOPE die direkte Schnittstelle zur Konfi- guration und Visualisierung der Prozeßdaten. Somit steht dem Anwender ein leistungsfähiges MOVITRAC-Oscilloscope auf PC-Basis zur Verfügung. Die herausragenden Möglichkeiten von ®...
  • Seite 6: Schnellinbetriebnahme

    Schnellinbetriebnahme Schnellinbetriebnahme Genauere Beschreibungen der einzelnen Schritte erhalten Sie in den folgenden Kapiteln. Kommunikationsverbindung herstellen • Schalten Sie Umrichter und PC aus. • Verbinden Sie die RS-232-Schnittstellen der beiden Geräte. • Schalten Sie anschließend beide Geräte ein. MC_SCOPE starten • Starten Sie die Bedienoberfläche MC_SCOPE.
  • Seite 7: Installation

    Installation Installation ® Unterstützte MOVITRAC Gerätetypen Die Prozeßdatenvisualisierung MC_SCOPE kann mit allen Varianten (Optionskarten) der Umrichter- ® reihe MOVITRAC 31.. ab Version B und mit Baugröße 1 und größer betrieben werden. Systemvoraussetzungen PC Für ein effizientes Arbeiten wird mindestens ein PC/AT mit 80386-Prozessor empfohlen. Darüber hinaus wird ein numerischer Coprozessor, soweit vorhanden, unterstützt.
  • Seite 8: Mc_Scope Starten

    Installation Das Verzeichnis MC_SCOPE wird, soweit noch nicht vorhanden, neu angelegt und alle Dateien von der Diskette in dieses Verzeichnis kopiert. Folgende Dateien müssen sich nach erfolgreicher Instal- lation in dem angegebenen Verzeichnis befinden: ADAPTER .EXE Hilfsprogramm zur Anpassung der Grafikkarte ADAPTER .PRO Datei für aktuellen Grafiktreiber HARDCOPY.PRO...
  • Seite 9: Hilfsprogramme Für Drucker Und Grafikkarte

    Installation PC-Schnittstelle Stellen Sie sicher, daß das serielle Schnittstellenkabel an der richtigen COM-Schnittstelle des PCs angeschlossen ist. Prüfen Sie, ob im Menüpunkt “Optionen/Schnittstelle wählen” die richtige COM- Schnittstelle eingestellt ist. Kommunikations-Adresse ® - Bei Verwendung der RS-232-Schnittstelle muß im Fenster “Schnittstellen-Auswahl” die MOVITRAC Adresse = 0 eingestellt werden, unabhängig davon, welche Geräteadresse im Parametermenü...
  • Seite 10 Installation Starten Sie das Programm ADAPTER.EXE (C:\MC_SCOPE>ADAPTER.EXE <Enter>). Es erscheint die standardmäßig eingestellte Konfiguration: Make: Type: Resolution: 640 x 480 Colors: Monitor Type: color Dieser Standard-VGA-Modus wird von nahezu jeder VGA-kompatiblen Grafikkarte unterstützt. Sie können nun mit den drei Tasten ‘y’, ‘n’ oder ‘q’ zwischen drei Programmfunktionen wählen. Taste: Funktion: ‘y’...
  • Seite 11 Installation 200363AXX Bild 2: Graphics Printer Configuration Die Schnittstelle muß fest auf LPT1 eingestellt bleiben, da alle Textinformationen generell über LPT1 ausgegeben werden. Der Druckertyp kann aus einer Liste von ca. 170 Druckertreibern ausgewählt werden, hierzu die Funktion “Select a New Printer” anwählen. Ist Ihr Drucker in dieser Liste nicht aufgeführt, so sehen bitte im Handbuch Ihres Druckers nach, zu welchem Drucker, der in der Liste aufgeführt ist, Ihr Drucker kompatibel ist und wählen Sie diesen an.
  • Seite 12: Das Hauptprogramm-Fenster

    Das Hauptprogramm- Fenster Das Hauptprogramm-Fenster Nach dem Starten von MC_SCOPE erscheint das Hauptprogramm-Fenster (Bild 3). Es beinhaltet im oberen Teil die Menüleiste. Die einzelnen Programmfunktionen können Sie mit der Maus bzw. per Tastatureingabe in Anlehnung an den SAA-Standard aktivieren. Unmittelbar unter der Menüleiste erscheint eine Status-Informationszeile, die Auskunft über Programmversion und Programmstatus liefert.
  • Seite 13: Anzeigebereich

    Das Hauptprogramm- Fenster Anzeigebereich Der Oszilloskop-Anzeigebereich nimmt den größten Teil des Bildschirms in Anspruch. Analog zum realen Aufbau eines Oszilloskops ist der Anzeigebereich vertikal in 10 Bereiche (Divisions) unterteilt. Die horizontale Aufteilung ist von der Anzahl der dargestellten Meßdaten abhängig. Maximal können 5 Kanäle gleichzeitig dargestellt werden.
  • Seite 14: Meßwert-Auswahl

    Das Hauptprogramm- Fenster Sechs Anzeige-Elemente (→ folgende Tabelle) geben Auskunft über die Zeitachse X und über die Belegung der Meßwertkanäle Y1 bis Y5. Auf der X-Achse liegen die Abtastzeitpunkte. Während die Beschriftung der X-Achse im Oszilloskop-Anzeigebereich die Abtastnummer wiedergibt, also nicht die reale Abtastzeit (!), erscheint auf der Meßwert-Anzeige für die X-Achse die reale Abtastzeit in der Einheit [ms], bezogen auf den ältesten Abtastzeitpunkt.
  • Seite 15: Differenzmessung

    Das Hauptprogramm- Fenster 400365ADE Bild 4: Das Fenster “Meßkurven-Auswahl” Differenzmessung Die Differenzmessung wird mit dem Druckschalter “Messen” im Hauptprogramm-Fenster aktiviert (→ Bild 6). Daraufhin wird das SEW-Logo durch die numerische Anzeige der Differenz-Meßwerte (→ Bild 5) ersetzt und die weißen Zoom-Cursor nun als Fadenkreuz dargestellt. Somit dienen die weißen Cursor nun als Differenz-Meßcursor, mit denen Differenzmessungen delta-x und delta-y durchgeführt werden können.
  • Seite 16 Das Hauptprogramm- Fenster 600367ADE Bild 6: Hauptprogramm-Fenster mit aktivierter Differenzmessung Es werden alle fünf Kurvenzüge im Anzeigebereich dargestellt. Der linke Differenz-Meßcursor ist auf den Kurvenzug der Meßgröße “Istdrehzahl [1/min]”, die der Farbe blau und damit der Bezeichnung Y1 entspricht, eingerastet. Im numerischen Anzeigefeld trägt das Feld für den Y-Meßwert des linken Cursors die Bezeichnung Y1 und die Hintergrundfarbe blau.
  • Seite 17: Das Hauptmenü

    Das Hauptmenü Das Hauptmenü Das Hauptmenü gliedert sich in die fünf Menütitel “Umgebung” , “MC_SCOPE” , “Parameter” , “Optionen” und “Hilfe” . Die Unterpunkte dieses Hauptmenüs können mit der Maus bzw. der Tastenkombination [ALT+An- fangsbuchstabe] aktiviert werden. Der Menütitel “Umgebung” Der Menütitel “Umgebung”...
  • Seite 18: Speichern

    Das Hauptmenü 800369ADE Bild 8: Das Datei-Auswahlfenster 5.1.3 Speichern Mit “ Speichern... ” werden die eingelesenen Meßwerte und die zum Zeitpunkt der Aufzeichnung gültige Parameterdatei gespeichert. Es erscheint ein Datei-Auswahlfenster, in dem der Name der zu spei- chernden Datei angegeben werden muß. Generell ist für MC_SCOPE-Meßwertdateien nur die Endung *.SCP (SCOPE) möglich.
  • Seite 19: Mc_Shell Starten

    Das Hauptmenü Unmittelbar vor dem Ausdruck der Hardcopy wechselt die Bildschirmfarbe auf Schwarz/Weiß-Dar- stellung und es erscheint ein temporäres Info-Fenster mit einer Zuordnungslegende. Nach dem Ausdruck wechselt die Bildschirmfarbe zurück in den Normalzustand und das Info-Fenster wird geschlossen. Tip: Zur besseren Unterscheidung der gedruckten Meßkurven können mit dem Menüpunkt “Optio- nen/Kurven-Attribute”...
  • Seite 20 Das Hauptmenü 1000371ADE Bild 10: Auswahl der Meßgrößen im Fenster “Trace-Einstellungen” Dieses Fenster dient zur Einstellung aller wichtigen Aufzeichnungskriterien. Es spiegelt gleichzeitig ® in Form von Status-LEDs den aktuellen Trace-Status des Umrichters MOVITRAC 31.. wieder. Darüberhinaus können Sie die Werte für Abtastzeit und Triggerquelle einstellen bzw. die Meßwertauf- zeichnung aktivieren, abbrechen oder durch ein Triggerereignis stoppen.
  • Seite 21: Meßdaten Einlesen

    Das Hauptmenü Die Bedeutung der Schaltelemente ist aus der Tabelle ersichtlich. Sie werden von MC_SCOPE nach Plausibilität gesteuert. Die Einstellmöglichkeiten sind demnach vom Zustand der Meßwertaufzeich- nung abhängig. In einer laufenden Meßwertaufzeichnung können keine Traceeinstellungen vorge- nommen werden. Die Schaltflächen der gesperrten Funktionen signalisieren dies durch ihre kontra- starme Darstellung.
  • Seite 22: Dokumentieren

    Das Hauptmenü 5.2.3 Dokumentieren Im Fenster “Dokumentation zur aktuellen Aufzeichnung” (Bild 11) können Sie eigene Kommentare zur Beschreibung der aufgezeichneten Meßgrößen hinterlegen. Die Textfelder “ Projekt” , “Firma” , “Name des Inbetriebnehmers” und “Anlagen-Kommentar” können somit individuell genutzt werden. Diese Textfelder müssen einen Eintrag beinhalten (z.B. *), anderenfalls bringt MC_SCOPE eine entsprechende Meldung.
  • Seite 23: Der Menütitel "Parameter

    Das Hauptmenü Der Menütitel “Parameter” ® Schnittstelle zum MOVITRAC 31, erlaubt die direkte Parametrierung des Umrichters und besteht aus: - Motor-/Geräteparameter - Sollwerte/Integratoren - Drehzahlregelung - Synchronlaufregelung - Positionierung - Gerätestatus Diese Menüpunkte können nur aktiviert werden, wenn eine serielle Kommunikationsverbindung zwischen PC und Umrichter besteht, d.h.
  • Seite 24: Drehzahlregelung

    Das Hauptmenü 5.3.3 Drehzahlregelung Es erscheint das Fenster zur Einstellung der Drehzahlregler-Parameter. Diese Parameter sind nur wirksam, wenn die Drehzahlregelung (P 770) aktiviert wurde. 1500376ADE Bild 15: Parameter des Fensters “Drehzahlregelung” 5.3.4 Synchronlaufregelung Es erscheint das Fenster mit den regelungstechnisch sinnvollsten Parametern der Winkel-Synchron- laufregelung.
  • Seite 25: Gerätestatus

    Das Hauptmenü 5.3.6 Gerätestatus Es erscheint das Fenster mit den wichtigsten Statusinformationen des Umrichters. 1800378ADE Bild 17: Statusinformationen im Fenster “Gerätestatus” Folgende Informationen werden visualisiert: - Ist-Drehzahl [1/min] - Scheinstrom [% I - 24V-Betrieb durch grüne LED - Belegung der Optionssteckplätze 1 und 2 - Signalform des Analogeingangs 1 - Nummer des aktiven Parametersatzes - Klartextanzeige von Gerätezustand bzw.
  • Seite 26: Schnittstellen-Auswahl

    Das Hauptmenü 5.4.1 Schnittstellen-Auswahl In dem Fensters befinden sich drei Schaltelemente zur Einstellung der Kommunikationsverbindung: - PC-Schnittstelle ® - MOVITRAC -Adresse 1900379ADE Bild 19: Das Fenster “Schnittstellen-Auswahl” Als PC-Schnittstelle können die seriellen Schnittstellen COM 1, COM 2, COM 3 oder COM 4 sowie der Lokalmodus angewählt werden, in dem kein Umrichter angesprochen wird.
  • Seite 27 Das Hauptmenü 2000380ADE Bild 20: Das Fenster “Kurven-Attribute” Von Bedeutung ist die Auswahl der Kurven-Attribute für den Ausdruck, der nur einfarbig erfolgt. Folgende Tabelle erläutert die einzelnen Attribute und deren Schaltelemente: Element-Name Wertebereich Bedeutung EIN: Kurvenzüge mit Markierungen zeichnen Kurvenattribute AUS: Kurvenzüge als Linie zeichnen Einzustellende Kurve...
  • Seite 28: Sprache (Deutsch, Engl., Franz.)

    Das Hauptmenü 5.4.3 Sprache (deutsch, engl., franz.) Es öffnet sich das Fenster “Sprache”, in dem Sie Ihre Landessprache einstellen können. Mit der Anwahl der Sprache und dem Betätigen der Befehlsschaltfläche “OK” wird überprüft, ob alle notwendigen Sprachdateien verfügbar sind und die Programmdarstellung in die neue Sprache umgeschaltet ist.
  • Seite 29: Mc_Scope-Dateien

    MC_SCOPE-Dateien MC_SCOPE-Dateien Das Programm MC_SCOPE benötigt für den einwandfreien Lauf einige zusätzliche Dateien, die sich im gleichen Verzeichnis wie MC_SCOPE.EXE befinden müssen. Diese Dateien beinhalten wichtige Informationen, die beim Programmstart von MC_SCOPE eingelesen und z.T. auch zurückgespeichert werden. Achtung: Alle nachfolgend genannten Dateien werden automatisch (von MC_SCOPE bzw. den Hilfsprogram- men) angelegt und bedürfen daher keiner Änderungen! Initialisierungsdatei MC_SCOPE.INI Diese Initialisierungsdatei enthält Programmeinstellungen, die Sie im laufenden Programm vorge-...
  • Seite 30 MC_SCOPE-Dateien Grafiktreiber-Datei ADAPTER.PRO Diese Datei beinhaltet die systemspezifische Anpassung Ihrer Grafikkarte. Sie wird vom Hilfspro- gramm ADAPTER.EXE erzeugt und von MC_SCOPE gelesen. Diese Datei muß für den Netzwerkbetrieb für jeden Anwender in einem eigenen Verzeichnis mit Read-Write-Rechten installiert werden und über die DOS-Variable LWPROFILES erreichbar sein.
  • Seite 31: Meldungen

    Meldungen Meldungen In diesem Kapitel werden alle Meldungen, die bei der Arbeit mit MC_SCOPE auftreten können, erläutert. Generell werden Meldungen in Form von Nachrichten- oder Entscheidungsfenstern auf dem Bildschirm sichtbar. Um mit dem Programm fortfahren zu können, müssen Sie diese Meldungen quittieren.
  • Seite 32 Meldungen Keine Meßdaten vorhanden! Momentan befinden sich keine Meßdaten im Arbeitsspeicher. Laden Sie eine Meßwertdatei oder le- sen Sie neue Meßdaten vom Umrichter ein. Bitte mit Zoom-Cursor Ausschnitt wählen! Sie müssen mit den Zoom-Cursorn zuerst einen Ausschnitt definieren, der horizontal vergrößert werden soll.
  • Seite 33: Entscheidungs-Fenster

    Meldungen Programmausführung nicht möglich! Bitte MC_SCOPE beenden! Die Programmausführung von MC_SCOPE ist aufgrund von Speicherplatz-Problemen nicht mög- lich. Beenden Sie das Programm und stellen Sie sicher, daß mind. 560KByte freier Arbeitsspeicher zur Verfügung stehen. 22.-25. Die Nachrichten 22 - 25 sind für diese Programmversion nicht relevant! Übertragungsfehler! Bitte serielle Verbindung überprüfen! Es ist ein Übertragungsfehler aufgetreten.
  • Seite 34 Meldungen 2: Wollen Sie MC_SCOPE wirklich verlassen? Sie haben den Menüpunkt “Umgebung/Ende” aktiviert, um MC_SCOPE zu beenden. MC_SCOPE wird ordnungsgemäß beendet, alle Einstellungen werden in der Initialisierungsdatei MC_SCOPE.INI gespeichert. Nein: MC_SCOPE wird nicht beendet. 3: Wollen Sie wirklich MC_SHELL starten? Sie haben den Menüpunkt “Umgebung/MC_SHELL starten”...
  • Seite 35: Stichwortverzeichnis

    Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Markierungen, 26 ADAPTER.EXE, 9 Adresse, 9 Markierungspunkte, 19, 19 Adresse, 9 MC_SHELL starten, 19 aktuell eingestellte Umrichter-Adresse, 12 MC_SHELL-Pfad, 28 MOVITRAC® -Adresse X, 26 Meldungen, 31 Aufzeichnungskriterien, 20 Menütitel “MC_SCOPE”, 19 Meßwert-Auswahl, 14 Bedien- und Anzeigenelemente, 13 Meßwertaufzeichnung (Trace), 19 Abbruch der Meßwertaufzeichnung, 21 Cursor, 13 aktuellen Trace-Status, 20...
  • Seite 36 Wir sind da, wo Sie uns brauchen. Weltweit SEW ist rund um den Globus Ihr kompetenter mit Fertigungs- und Montagewerken in allen Ansprechpartner in Sachen Antriebstechnik wichtigen Industrieländern. SEW-EURODRIVE GmbH & Co · Postfach 30 23 · D-76642 Bruchsal Tel. (07251)75-0 · Fax (07251)75-19 70 · Telex 7 822 391 http://www.SEW-EURODRIVE.de ·...

Inhaltsverzeichnis