Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verdrahtungsbeispiel - SEW-Eurodrive MOVITRAC 31 Serie Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MOVITRAC 31 Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

• Müssen Master und Slave-Antrieb mit gleichem Drehsinn arbeiten:
Rechtslauf Master = Rechtslauf Slave
Anschlußfolge der Phasen an den Motoren und der Spuren an den Geräten identisch
• Müssen Master und Slave mit entgegengesetztem Drehsinn arbeiten (z.B. Abtriebswellen von
Getriebemotoren mit gleicher Getriebestufen-Anzahl stehen sich gegenüber):
Rechtslauf Master = Linkslauf Slave:
– Sollwert-Spuren vom Master zum Slave tauschen
(Kl. 98/99 und Kl. 100/101 am Slave paarweise tauschen).
3.3

Verdrahtungsbeispiel

Mastergerät MC 31..
Leit-
sollwert
S11
S12
S22
S21
n
im
soll
"Freilauf"
Slavegerät MC 31..
Bild 3: Verdrahtungsbeispiel Synchronlauf
MC 31.. – FRS 31
FEN 31 / FPI 31
Schirm-
blech
X0
S27
X0
FES 31
*Werkseinstellung
FEN 31
Hinweise:
Abweichungen von der Werksein-
stellung:
Kl. 49 umprogrammieren auf
„FRS SLAVE START"
Kl. 50 umprogrammieren auf
„KEINE FUNKTION"
Die Klemmen „EXT. FEHLER",
„FRS CTRL" und „STOERUNG"
sind LOW-aktiv.
Um das Antriebssystem auch vom
Slave aus stoppen zu können, muß
ein Slave-Binärausgang
„STOERUNG" mit einem Master-
Master-
Binäreingang „EXT. FEHLER" verbun-
geber
den werden. Bei mehreren Slaves
müssen an die Binärausgänge die
Ausgaberelais aller Slaves in Reihe
S23
geschaltet und mit dem Master-
S24
Binäreingang „EXT. FEHLER" verbun-
den werden.
S25
S27 = „1" (zu) bewirkt „NULLPUNKT
S26
SETZEN", d.h. der interne Arbeits-
zähler wird auf Null gesetzt.
Slave-
geber
00589ADE
Inbetriebnahme
3
9

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis