Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Heizkreisrücklaufregelung - Digitronic DigiENERGY Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DigiENERGY:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Der Heizungsregler
Digitronic
DigiENERGY
Automationsanlagen GmbH
Pumpe – % Min
Um sicherzustellen, dass auch bei der geringsten Pumpenleistung ein Durchfluss zustande kommt, sollte bei
voll geöffneten Heizflächen dieser Volumenstrom überprüft werden. Bei elektronischen Pumpen oder
Pumpenanschluss über Relais / Schütze muss an dieser Stelle 100% eingegeben werden.
Beispiel (mit 10%)
Pumpe mit 10% in Betrieb nehmen und herausfinden ob eine spürbare Umwälzung stattfindet (Erwärmung
des Vorlaufrohres). Findet keine Umwälzung statt (zu hohe Rohrreibungsverluste), muss die Mindestdrehzahl
entsprechend angehoben werden. Wenn eine Umwälzung stattfindet, erwärmt sich zuerst das Vorlaufrohr
und nach der entsprechenden Umlaufzeit auch das Rücklaufrohr.
Pumpe – PWM Min
Dieser Parameter gibt die kleinste Pulsdauer an, die verwendet werden soll, um die Pumpe mit der Mindest-
drehzahl zu betreiben. Gängig sind 0,070 – 0,200 s. Die Pulsdauer verlängert sich automatisch mit steigender
Pulsrate (%). Siehe auch Kapitel 6.1 Pulsweitenmodulation.
Heizkreisrücklaufregelung
(Feld K dT)
Die Heizkreisrücklaufregelung wird über den Heizkreismischer realisiert. Die Pumpenmodulation wird hierbei
nicht verändert.
Wird im Eingabefeld(K dT) ein Wert zwischen 20% und 99% eingegeben, ist die Heizkreisrücklaufregelung
aktiv. Bei Eingabe 100% ist diese Funktion abgeschaltet und die Vorlauf-Soll-Temperatur orientiert sich an
den Vorgaben der Heizkurve und der Raumsolltemperatur.
Bei aktivierter Heizkreisrücklaufregelung wird die Rücklauf Maximum Temperatur den jeweiligen
Gegebenheiten angepasst und dadurch die Vorlauf Soll Temperatur neu berechnet.
Die Berechnung der Rücklauf Maximaltemperatur erfolgt nach der Formel:
(VorlaufSoll-20°) x K dt) + 20° = RücklaufMaximal.
Die berechnete Rücklauf Maximal Temperatur ist begrenzt auf: VorlaufSoll – 4K.
Reaktionszeit
Dies ist die Zeit zwischen VL und RL Fühler bei 100% Zirkulation. Um keinen schwingenden Heizkreis zu
betreiben, benötigt die Regelung diesen Parameter. Er gibt an, wie lange die Zirkulation benötigt, um einen
kompletten Umlauf zu absolvieren. Die Zeitmessung beginnt am Vorlauffühler und endet bei dem Erreichen
des Rücklauffühlers. So weiß die Regelung, wie lange sie auf die Reaktion der veränderten Modulation oder
einer Mischerstellung warten muss, um erneut zu reagieren.
Heizkreis-Maximum
Diese Angabe begrenzt die Vorlauftemperatur und verhindert eine eventuell nicht zulässige Temperatur im
Heizkreis. Sichtbar wird diese Begrenzung in der Heizkurve, da dort die maximale Vorlauftemperatur begrenzt
dargestellt wird. Die Eingabe ist entsprechend der Heizflächen-Herstellerangaben oder der Auslegung durch
den Anlagenplaner zu wählen. Bei einer dauerhaft überhitzten Fußbodenheizung, kann es zu erheblichen
Schäden kommen!
Seite: 70/143
Ausgabe: 03.03.2014

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis