Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kesselkreis 1 - 4 - Digitronic DigiENERGY Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DigiENERGY:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Der Heizungsregler
Digitronic
DigiENERGY
Automationsanlagen GmbH
Zur Deaktivierung muss man das rot blinkende Feld mit dem Mauszeiger anklicken. Nun erlischt die Test-
anzeige und die Pumpe verlässt den Handbetrieb.
Hinweis
Der Handbetrieb wird nur für das jeweils ausgewählte Objekt eingeschaltet. Der Regler ist weiterhin im
Regelbetrieb!
TIPP
Bei einem defekten Fühler (Kabelbruch/Kurzschluss) kann hier zur schnellen Hilfe ein momentan passender
Temperaturwert eingegeben werden. Der Regler befindet sich sofort wieder im Regelbetrieb. Nach dem
Austausch des defekten Fühlers kann der eingegebene Fühlerwert wieder deaktiviert werden.
3.4.8.1. Kesselkreis 1 – 4:
Brenner
Das Eingabefeld „Brenner Soll" und die Schaltfläche „Brenner Spitze" ermöglichen die Inbetrieb- oder
Ausserbetriebnahme der einzelnen Brennerstufen. Hiermit kann auch die Emissionsmessung durchgeführt
werden. Rot dargestellte Temperaturwerte (65,0°C) stellen die angeforderte Temperatur für modulierende
Brenner/Kessel dar.
Der Brenner geht nach Betätigung des Eingabefeldes mit einer Verzögerung von 15 Sekunden in Betrieb, der
Brenner „Spitze" wird nach Eingabe sofort angesteuert.
Hat man nur einen einstufigen Brenner (nicht modulierend) reicht es
schon aus, zum Start des Brenners 1°C einzugeben.
TIPP
Wird zu Testzwecken oder zur Emissionsmessung eine Brennerstufe manuell geschaltet, wird die Kessel-
pumpe automatisch und entsprechend der eingegebenen Parameter in Betrieb genommen.
Will man jedoch zum Zeitgewinn die Wärme, z.B. aus dem Pufferspeicher transportieren, muss man zusätzlich
den richtigen Heizkreismischer öffnen, die Heizkreispumpe in Betrieb nehmen und die Heizflächen
(Thermostatköpfe/Stellantriebe) öffnen.
Pumpe
Die Kesselkreispumpe kann hier mit einem festen Wert getestet oder in Betrieb genommen werden.
Temperatur
Dieser Temperaturwert ist der Kessel- bzw. Kesselvorlauf-Fühler. Hier kann zur Überprüfung von Schalt-
funktionen ein fester Temperaturwert eingegeben werden.
Rücklauf
Dieser Temperaturwert ist der Rücklauffühler. Auch hier kann zur Überprüfung von Schaltfunktionen ein fester
Temperaturwert eingegeben werden.
Ausgabe: 03.03.2014
Seite: 111/143

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis