Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Heizkreisgeführte Speicherladung - Digitronic DigiENERGY Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DigiENERGY:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Der Heizungsregler
DigiENERGY
Beispiel 3:
Brenner ohne Modulation, Regelkreis mit Pumpe mit Mischer ohne Temperaturvorgaben:
Pumpe arbeitet mit maximaler Leistung, Mischer regelt auf Kesseltemperatur –
Temperaturdifferenz Kesseltemperatur/Rücklauftemperatur (Strategie 9)
3.4.2.5. Heizkreisgeführte Speicherladung
Hier werden die Parameter festgelegt, bei denen der Heizkessel die Beheizung beginnen und beenden soll.
Bei Wärmeanforderung durch den Trinkwasserspeicher an den Heizkessel startet der Brenner mit einer fest
eingestellten Verzögerung von 15 Sekunden.
Beispiel
Betrieb von 2-stufigem Brenner.
Sinkt die entsprechende Temperatur im Speicher unter die Temperatur „Vorlauf_Soll" bekommt Brenner 1
(siehe Bild: 0,0K) eine Wärmeanforderung. Hat Brenner 1 die Temperatur (siehe Bild: +4,0K) überschritten,
wird die Wärmeanforderung zurückgenommen. Schafft es Brenner 1 nicht, die Temperatur an der ent-
sprechenden Stelle des Speichers anzuheben oder diese sinkt sogar weiter, wird der Brenner Spitze nach einer
Verzögerungszeit von 3 Minuten hinzugeschaltet und bei Erreichen von 2K über Vorlaufsoll (siehe Bild)
wieder abgeschaltet.
Hinweis
Ebenso kann es sich um ein BHKW und einen integrierten Spitzenlastkessel mit gemeinsamen Kesselfühlern
handeln (Micro-BHKW).
Warmwasser Standard
Diese Schaltfläche wird benutzt, wenn kein Kombispeicher, sondern ein separater Speicher verwendet wird.
Seite: 62/143
Automationsanlagen GmbH
Ausgabe: 03.03.2014
Digitronic

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis