Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pumpenleistung Mindestens; Messverzögerung - Digitronic DigiENERGY Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DigiENERGY:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Der Heizungsregler
Digitronic
DigiENERGY
Automationsanlagen GmbH

Pumpenleistung mindestens

Um sicher zu stellen, dass auch bei der geringsten Pumpenleistung ein Durchfluss zustande kommt, sollte bei
voll geöffneten Ventilen dieser Mindest-Volumenstrom überprüft werden. Bei elektronischen Pumpen oder
Pumpenanschluss über Relais/Schütze muss an dieser Stelle 100% eingegeben werden.
Beispiel
Pumpe zum Test mit 10% in Betrieb nehmen und herausfinden, ob eine spürbare Umwälzung stattfindet
(Erwärmung des Vorlaufrohres). Findet keine Umwälzung statt (zu hohe Rohrreibungsverluste), muss die
Mindestdrehzahl entsprechend angehoben werden.
Pulsweite mindestens (PWM-Betrieb)
Dieser Parameter gibt die kleinste Pulsdauer an, die verwendet werden soll, um die Pumpe mit der Mindest-
drehzahl zu betreiben. Gängig sind 0,070 – 0,200 s. Die Pulsdauer verlängert sich automatisch mit steigender
Pulsrate (%). Siehe auch Kapitel 6.1 Pulsweitenmodulation.
Betriebsdifferenz
Der Parameter Betriebsdifferenz bewirkt, dass die Kesselkreispumpe versucht, eine konstante Betriebsdifferenz
zwischen „Kessel_Vorlauf" und „Kessel_Rücklauf" zu halten. Wird die Betriebsdifferenz unterschritten, wird die
Pumpe mit einer niedrigeren Leistung (0-100%) betrieben, um die Betriebsdifferenz wieder zu erhöhen. Wird
die Betriebsdifferenz überschritten, wird die Pumpe mit einer höheren Leistung (0-100%) betrieben, um die
Betriebsdifferenz zu verringern.
TIPP
Wird trotz geringer Pumpenleistung (z.B. 20%) die eingegebene Betriebsdifferenz permanent unterschritten
(z.B. nur 5K), sollte an der Pumpe eine geringere Leistung eingestellt werden. Der Volumenstrom ist zu groß
oder die Kesselleistung zu klein.
Ziel Temperatur
Wird anstelle von 0,0°C eine konstante Zieltemperatur von z.B. 60°C benötigt und eingegeben, wird statt der
Betriebsdifferenz die Zieltemperatur 60°C zum Ausregeln herangezogen. Die Betriebsdifferenz wird nicht
mehr beachtet! Wird die Zieltemperatur unterschritten, wird die Pumpe mit einer niedrigen Leistung
betrieben, wird die Zieltemperatur überschritten, wird die Pumpenleistung erhöht.
Messverzögerung
Hier wird die Zeit eingegeben, die die Umwälzung vom Vorlauffühler bis zum Rücklauffühler benötigt.
Gedankenspiel
Hätte man im Heizungswasser eine schwimmende Kugel im Umlauf, wie lange würde diese Kugel (bei 100%
Zirkulation) benötigen, um vom Vorlauffühler bis zum Rücklauffühler zu gelangen? Diese Zeit wird benötigt,
um die später auftretende Reaktion aus der neu berechneten Drehzahl zu berücksichtigen.
Ausgabe: 03.03.2014
Seite: 59/143

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis