8
FLUIDISCHE INSTALLATION
Die Abmessungen der Pneumatischen Ansteuerung und der
verschiedenen Komplettgerätevarianten, bestehend aus Pneu-
matischer Ansteuerung, Antrieb und Ventil, entnehmen Sie den
jeweiligen Datenblättern.
8.1
Sicherheitshinweise
GEFAHR!
Verletzungsgefahr durch hohen Druck in Anlage/Gerät�
▶ Vor Arbeiten an Anlage oder Gerät den Druck abschalten und
Leitungen entlüften/entleeren.
WARNUNG!
Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer Installation�
▶ Die Installation darf nur autorisiertes Fachpersonal mit geeig-
netem Werkzeug durchführen.
Verletzungsgefahr durch ungewolltes Einschalten der Anlage
und unkontrollierten Wiederanlauf�
▶ Anlage vor unbeabsichtigtem Betätigen sichern.
▶ Nach der Installation einen kontrollierten Wiederanlauf
gewährleisten.
50
8.2
Gewindeart und Abmessungen sind dementsprechenden Datenblatt
zu entnehmen.
→
Das Ventil entsprechend der Bedienungsanleitung des Ventils
anschließen.
8.3
GEFAHR!
Verletzungsgefahr durch hohen Druck in Anlage/Gerät�
▶ Vor Arbeiten an Anlage oder Gerät den Druck abschalten und
Leitungen entlüften/entleeren.
Vorgehensweise:
→
Steuermedium an den Steuerluftanschluss (1) anschließen
(3...7 bar; Instrumentenluft, ölfrei, wasserfrei und staubfrei).
→
Die Abluftleitung oder einen Schalldämpfer an den Abluftan-
schluss (3) montieren.
Wichtiger Hinweis zur einwandfreien Funktion des Geräts:
▶ Durch die Installation darf sich kein Rückdruck aufbauen.
▶ Wählen Sie für den Anschluss einen Schlauch mit aus-
▶ Die Abluftleitung muss so konzipiert sein, dass kein Was-
deutsch
Typ 8697
Fluidische Installation
Installation des Prozessventils
Pneumatischer Anschluss der
Pneumatischen Ansteuerung
reichendem Querschnitt.
ser oder sonstige Flüssigkeit durch den Abluftanschluss
in das Gerät gelangen kann.