Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
bürkert 8691 Schnellstartanleitung
bürkert 8691 Schnellstartanleitung

bürkert 8691 Schnellstartanleitung

Steuerkopf rev.3
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 8691:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Typ
8691 REV.3
Steuerkopf
Quickstart
Deutsch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für bürkert 8691

  • Seite 1 8691 REV.3 Steuerkopf Quickstart Deutsch...
  • Seite 2 We reserve the right to make technical changes without notice. Technische Änderungen vorbehalten. Sous réserve de modifications techniques. © Bürkert Werke GmbH & Co. KG, 2022 Quickstart 2207/00_DE-DE_00815429/ Original DE...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Typ 8691 REV.3 Inhaltsverzeichnis 7.4 Gerät und Position der Anschlüsse ausrichten ZU DIESER ANLEITUNG............. 49 (drehen) ..............63 1.1 Begriffsdefinition ............49 7.5 Montage an Drehantriebe von Dritthersteller .... 65 1.2 Darstellungsmittel ............49 PNEUMATISCHE INSTALLATION ........66 BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG ...... 50 8.1 Sicherheitshinweise ........... 66 GRUNDLEGENDE SICHERHEITSHINWEISE ..... 50 8.2...
  • Seite 4 Typ 8691 REV.3 11 BEDIEN- UND ANZEIGEELEMENTE ........80 11.1 Betriebszustand ............81 11.2 Funktionen der Bedien- und Anzeigeelemente ..81 11.3 Statusanzeige ............84 11.4 Gerät manuell mit Pilotventil schalten ....... 86 12 DEINSTALLATION ............... 87 12.1 Sicherheitshinweise Deinstallation ......87 12.2 Deinstallation ............. 88 13 ERSATZTEILE, ZUBEHÖR ..........88 13.1 Kommunikations-Software ........
  • Seite 5: Zu Dieser Anleitung

    Typ 8691 REV.3 Zu dieser Anleitung ZU DIESER ANLEITUNG Darstellungsmittel Der Quickstart enthält die wichtigsten Informationen zum Gerät. GEFAHR → Diese Anleitung am Einsatzort griffbereit aufbewahren. Warnt vor einer unmittelbaren Gefahr. Wichtige Informationen zur Sicherheit. ▶ Bei Nichtbeachten sind Tod oder schwere Verletzungen die Folge. ▶ Diese Anleitung sorgfältig lesen. ▶ Vor allem Sicherheitshinweise, bestimmungsgemäße Ver- WARNUNG wendung und Einsatzbedingungen beachten. ▶ Personen, die Arbeiten am Gerät ausführen, müssen diese Warnt vor einer möglichen, gefährlichen Situation.
  • Seite 6: Bestimmungsgemässe Verwendung

    GRUNDLEGENDE VERWENDUNG SICHERHEITSHINWEISE Diese Sicherheitshinweise berücksichtigen keine bei Montage, Der Steuerkopf Typ 8691 REV.3 ist für den Anbau an pneu- Betrieb und Wartung auftretenden, Zufälle und Ereignisse. matische Antriebe von Prozessventilen zur Steuerung des Durchflusses von Medien konzipiert. Die zulässigen Medien Der Betreiber ist dafür verantwortlich, dass die ortsbezogenen Sicherheitsbestimmungen, auch in Bezug auf das Personal, ein- sind in den technischen Daten aufgeführt.
  • Seite 7: Allgemeine Hinweise

    Typ 8691 REV.3 Allgemeine Hinweise ALLGEMEINE HINWEISE Kontaktadresse Zum Schutz vor Verletzungen beachten: ▶ Gerät oder Anlage gegen ungewollte Einschalten sichern. Deutschland ▶ Nur geschultes Fachpersonal darf Installationsarbeiten und Bürkert Fluid Control Systems Instandhaltungsarbeiten ausführen. Christian-Bürkert-Str. 13-17 D-74653 Ingelfingen ▶ Installationsarbeiten und Instandhaltungsarbeiten nur mit E-mail: info@burkert.com geeignetem Werkzeug ausführen. ▶ Am Gerät keine Veränderungen vornehmen und nicht mecha- International nisch belasten. Die Kontaktadressen finden Sie auf den letzten Seiten der ▶ Gerät nur in einwandfreiem Zustand und unter Beachtung der gedruckten Bedienungsanleitung. Außerdem im Internet unter: Bedienungsanleitung einsetzen. www.burkert.com ▶ Allgemeine Regeln der Technik einhalten. Gewährleistung ▶ Gerät gemäß der im Land gültigen Vorschriften installieren.
  • Seite 8: Produktbeschreibung

    Typ 8691 REV.3 Produktbeschreibung PRODUKTBESCHREIBUNG Klarsichthaube Aufbau Gehäusemantel Der modulare Aufbau des Geräts ermöglicht verschiedene Aus- Zuluftfilter baustufen und Varianten. Befestigungsschraube Ansicht ohne Klarsichthaube und Gehäusemantel: Statusanzeige (RGB-LED) Pilot-LED (gelb) Grundgehäuse ASi PWR-LED (grün)* Bild 2: Aufbau, integrierte Steuerluftführung ASi FAULT-LED (rot)* büS-Serviceschnittstelle 5.1.2 Aufbau, externe Steuerluftführung (20xx, Manual-LED (rot) Classic) Inv.ValveDir.-LED (grün) Der Aufbau mit externer Steuerluftführung ist für den Anbau an Taste 1 Prozessventile der Reihe 20xx (Classic) optimiert. Taste 2 Elektrischer Anschluss Klarsichthaube Druckbegrenzungsventil Gehäusemantel...
  • Seite 9: Technische Daten

    Typ 8691 REV.3 Technische Daten TECHNISCHE DATEN Typschild Konformität 6.4.1 Typschild Standard Das Gerät ist konform zu den EU-Richtlinien entsprechend der Betriebsspannung oder Feldbusansteuerung EU-Konformitätserklärung (wenn anwendbar). Steuerfunktion, Pilotventil Normen 8691 büS Max. Betriebsdruck single act pilot 3,0 Pmax 7bar Die angewandten Normen, mit welchen die Konformität zu den Umgebungstemperatur, Version Tamb -10 - +55°C REV.2 Richtlinien nachgewiesen wird, sind in der EU-Baumusterprüfbe-...
  • Seite 10: Betriebsbedingungen

    Typ 8691 REV.3 Technische Daten Betriebsbedingungen 6.5.2 Elektrische Daten ACHTUNG Umgebungstemperatur siehe Typschild Bei Varianten mit cULus-Zulassung beachten: Schutzart ▶ Nur Stromkreise begrenzter Leistung nach UL NEC Class 2 Vom Hersteller bewertet: IP65, IP67 nach EN 60529* verwenden. Von UL bewertet: UL type 4x Rating, nur Innenbereich* Einsatzhöhe bis 2000 m über Meereshöhe Elektrische Daten, ohne Feldbuskommunikation Relative Luftfeuchtigkeit max. 90% bei 55 °C (nicht kondensierend) Schutzklasse III nach DIN EN 61140 (VDE 0140-1) Anschluss 6.5.1 Fluidische Daten...
  • Seite 11 Typ 8691 REV.3 Technische Daten Elektrische Daten, IO-Link Elektrische Daten, büS Schutzklasse III nach DIN EN 61140 (VDE 0140-1) Schutzklasse III nach DIN EN 61140 (VDE 0140-1) Anschluss Anschluss Rundsteckverbinder M12 x 1, 5-polig Versorgung, IO-Link Rundsteckverbinder M12 x 1, 4-polig, Betriebsspannung Port Class A Systemversorgung büS 24 V ±25 % (gemäß Spezifikation) Rundsteckverbinder M12 x 1, 5-polig, Stromaufnahme Port Class B Systemversorgung büS max. 120 mA (nur bei verbautem Kommunikation büS-Serviceschnittstelle Pilotventil) Betriebsspannung Systemversorgung 24 V ±25 % (gemäß Spezifikation) (Pin 1+3)
  • Seite 12: Mechanische Daten

    Typ 8691 REV.3 Technische Daten 6.6.1 Sicherheitsendlagen Stromaufnahme Systemversorgung ohne zusätzliche Aktorversorgung und Sicherheitsendlagen nach Ausfall der elektrischen oder pneuma- tischen Hilfsenergie: (Pin 1+3) verbautem Pilotventil max. 110 mA @23 V Antriebsart Bezeichnung Sicherheitsendlagen nach mit zusätzlicher Aktorversorgung (AUX Ausfall der Hilfsenergie Power) oder ohne Pilotventil max. 60 mA @23 V elektrisch pneumatisch nur bei zusätzlicher einfachwirkend down down Aktorversorgung max. 50 mA @24 V ±10% Steuerfunktion A (AUX Power) (Pin 2+4) down Kommunikations- Bürkert Communicator Software einfachwirkend Steuerfunktion B * Das Netzgerät muss eine sichere Trennung nach IEC 364-4-41 (PELV...
  • Seite 13: Kommunikation

    Typ 8691 REV.3 Mechanische Installation Kommunikation MECHANISCHE INSTALLATION 6.7.1 IO-Link Sicherheitshinweise GEFAHR Port Class IO-Link V1.1.2 erletzungsgefahr durch hohen Druck und Mediumsaustritt. Spezifikation ▶ Vor Arbeiten an Gerät oder Anlage den Druck abschalten. Leitungen entlüften oder entleeren. Versorgung über IO-Link (M12 x 1, 5-polig, A-codiert) SIO-Mode Nein WARNUNG IODD-Datei siehe Internet Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer Installation. VendorID 0x0078, 120 ▶ Nur geschultes Fachpersonal darf Installationen ausführen.
  • Seite 14 Typ 8691 REV.3 Mechanische Installation ACHTUNG Puck Beschädigung von Gerät und Antrieb beim Einschweißen von Schaltspindel Gehäusen. Führungselement Bei Montage an Prozessventile mit Schweißanschluss beachten: Nutring ▶ Installationshinweise der Bedienungsanleitung des Prozess- Max. 1 Nm ventils beachten. Max. 5 Nm ▶ Vor Installation des Geräts das Prozessventil in das Rohrlei- tungssystem einschweißen. Antriebsdeckel O-Ring 1. Schaltspindel montieren Spindelverlängerung Bild 8: Schaltspindel montieren (2), integrierte Steuerluftführung...
  • Seite 15 Typ 8691 REV.3 Mechanische Installation → Zur Sicherung der Schaltspindel etwas Schraubensiche- 3. Gerät montieren rungslack (z. B. Loctite 290) in das Gewinde der Spindelver- ACHTUNG längerung im Antrieb einbringen. Beschädigung oder Funktionsausfall der Platine. → Korrekte Position des O-Rings prüfen. ▶ Darauf achten, dass der Puck plan in der Führungsschiene → Führungselement in Antriebsdeckel schrauben (Anziehdreh- aufliegt. moment: max. 5 Nm). → Puck und Gerät so ausrichten, dass: → Schaltspindel auf Spindelverlängerung schrauben. Dazu ist 1. Der Puck in der Führungsschiene des Geräts aufliegt (siehe an der Oberseite ein Schlitz angebracht (Anziehdrehmoment: folgendes Bild). max. 1 Nm). 2. Die Verbindungsstutzen des Geräts in die Steuerluftan- → Puck auf Schaltspindel aufschieben und einrasten. schlüsse des Antriebs hineinfinden (siehe übernächstes Bild). Führungsschiene 2. Formdichtung montieren →...
  • Seite 16: Geräte Mit Externer Steuerluftführung Installieren (20Xx, Classic)

    Typ 8691 REV.3 Mechanische Installation → Gerät mit den beiden seitlichen Befestigungsschrauben 1. Schaltspindel montieren auf dem Antrieb befestigen. Dabei die Schrauben nur leicht anziehen (Anziehdrehmoment: max. 1,5 Nm). Klarsichthaube Stellungsanzeige Verbindungsstutzen 2x Befestigungs- Antrieb schrauben Steuerluftanschlüsse (max. 1,5 Nm) Bild 12: Schaltspindel montieren (1), externe Steuerluftführung Bild 11: Montage → Klarsichthaube am Antrieb abschrauben. Geräte mit externer Steuerluftführung → Stellungsanzeige von Spindel mit Innensechskantschlüssel installieren (20xx, Classic) abschrauben.
  • Seite 17 Typ 8691 REV.3 Mechanische Installation → O-Ring nach unten in Antriebsdeckel drücken. ACHTUNG → Von Hand die Schaltspindel (und das übergesteckte Führungs- Beschädigung oder Funktionsausfall der Platine. element) mit dem Kunststoffteil an die Spindel des Antriebs ▶ Darauf achten, dass der Puck plan in der Führungsschiene schrauben und zunächst nicht festziehen. aufliegt. → Führungselement in den Deckel des Antriebs mit einem Stirn- lochschlüssel* einschrauben (Anziehdrehmoment: max. 8 Nm). → Puck und Gerät so ausrichten, dass der Puck in der Füh- →...
  • Seite 18 Typ 8691 REV.3 Mechanische Installation ACHTUNG ACHTUNG Beschädigung oder Funktionsausfall durch Eindringen von Beschädigung oder Funktionsausfall durch Eindringen von Schmutz oder Feuchtigkeit. Schmutz oder Feuchtigkeit. Zum Einhalten der Schutzart IP65 oder IP67 beachten: Zum Einhalten der Schutzart IP65 oder IP67 beachten: ▶ Befestigungsschrauben nur mit einem Anziehdrehmoment ▶ Nur bei SFA und SFB: Den nicht benötigten Steuerluftausgang von max. 1,5 Nm anziehen. mit dem freien Steuerluftanschluss des Antriebs verbinden oder mit einem Verschlussstopfen verschließen. → Gerät mit den beiden seitlichen Befestigungsschrauben auf dem Antrieb befestigen. Dabei die Schrauben nur leicht Steuerfunktion A (SFA) anziehen (Anziehdrehmoment: max. 1,5 Nm).
  • Seite 19: Gerät Und Position Der Anschlüsse Ausrichten (Drehen)

    Typ 8691 REV.3 Mechanische Installation Gerät und Position der Anschlüsse Steuerfunktion I (SFI) ausrichten (drehen) Prozessventil in Ruhestellung geschlossen Geräte mit integrierter Steuerluftführung: Gerät Steuerluftausgang Ein Ausrichten von Gerät und Position der Anschlüsse ist Antrieb Steuerluftanschluss nur bei Prozessventilen Typ 2100, 2101 und 2106 möglich. oben Ein Ausrichten von Gerät und Position der Anschlüsse ist Steuerluftanschluss möglich durch: unten - Antrieb drehen Steuerfunktion I (SFI) Geräte mit externer Steuerluftführung: Prozessventil in Ruhestellung offen Ein Ausrichten von Gerät und Position der Anschlüsse ist...
  • Seite 20: Gerät Drehen

    Typ 8691 REV.3 Mechanische Installation GEFAHR Verletzungsgefahr durch hohen Druck und Mediumsaustritt. Bei falscher Drehrichtung kann sich die Gehäuseanbindung Antrieb lösen. Antrieb ▶ Antrieb nur in vorgegebene Drehrichtung drehen. Sechskant Sechskant Gehäuseanbindung Gehäuseanbindung → Durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn (von unten Ventilgehäuse gesehen) den Antrieb in die gewünschte Position bringen. Ventilgehäuse Bild 17: Antrieb drehen (1) → Ventilgehäuse in eine Haltevorrichtung einspannen (nur für noch nicht eingebaute Ventile). ACHTUNG Beschädigung der Sitzdichtung oder Sitzkontur.
  • Seite 21: Montage An Drehantriebe Von Dritthersteller

    Typ 8691 REV.3 Mechanische Installation → Befestigungsschrauben nur leicht anziehen (Anziehdreh- moment max. 1,5 Nm). Gerät → Pneumatischen Verbindungen zwischen Gerät und Antrieb Befestigungsschraube (2x) wiederherstellen. Wenn erforderlich längere Schläuche verwenden. Pneumatische Verbindung Montage an Drehantriebe von Antrieb Dritthersteller → Antrieb und Gerät zueinander ausrichten (siehe Montagean- leitung des jeweiligen Adaptionssets). Bild 19: Gerät drehen → Magnetgeber aus Antriebswelle stecken und mit Gewindestift befestigen (maximales Anziehdrehmoment: 0,5 Nm). → Pneumatische Verbindung zwischen Gerät und Antrieb lösen. → Drehwinkelsensor auf Magnetgeber setzen (Fixierung erfolgt → Befestigungsschrauben lösen (Innensechskant SW2,5). durch das Adaptionsset, siehe zugehörige Montageanleitung). → Gerät in die gewünschte Position drehen.
  • Seite 22: Pneumatische Installation

    Typ 8691 REV.3 Pneumatische Installation PNEUMATISCHE INSTALLATION Sicherheitshinweise GEFAHR Befestigungs- Verletzungsgefahr durch hohen Druck und Mediumsaustritt. schrauben ▶ Vor Arbeiten an Gerät oder Anlage den Druck abschalten. max. 0,5 Nm Sensorkabel Leitungen entlüften oder entleeren. Drehwinkelsensor WARNUNG Magnet- Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer Installation. Gewindestift geber ▶ Nur geschultes Fachpersonal darf Installationen ausführen. Bild 20: Montage an Drehantriebe ▶ Installationen nur mit geeignetem Werkzeug ausführen.
  • Seite 23: Gerät Pneumatisch Anschließen

    Typ 8691 REV.3 Elektrische Installation ELEKTRISCHE INSTALLATION Gerät pneumatisch anschließen Sicherheitshinweise elektrische Installation GEFAHR Abluftanschluss Beschriftung: 3 Verletzungsgefahr durch Stromschlag. ▶ Vor Arbeiten an Gerät oder Anlage die Spannung abschalten. Steuerluftanschluss Gegen Wiedereinschalten sichern. Beschriftung: 1 ▶ Geltende Unfallverhütungsbestimmungen und Sicherheitsbe- Bild 21: Gerät pneumatisch anschließen stimmungen für elektrische Geräte beachten. Wichtige Hinweise zur einwandfreien Funktion des Geräts: WARNUNG ▶...
  • Seite 24: Gerät Elektrisch Anschließen, Ohne Feldbuskommunikation

    Typ 8691 REV.3 Elektrische Installation Gerät elektrisch anschließen, ohne Feldbuskommunikation DO2+ 9.2.1 Gerät mit Kabelverschraubung DO1+ ACHTUNG +24 V –24 V Bruch der pneumatischen Verbindungsstutzen durch Dreheinwirkung. DI– ▶ Beim Öffnen oder Schließen des Geräts nicht am Antrieb, sondern am Grundgehäuse gegenhalten. Bild 23: Anschlussklemmen Klemme Bezeichnung → Gehäusemantel (Edelstahl) gegen den Uhrzeigersinn DO2+ Digitalausgang Endstellung bei Antrieb aktiviert abschrauben.
  • Seite 25: Gerät Mit Rundsteckverbinder

    Typ 8691 REV.3 Elektrische Installation Gerät elektrisch anschließen, IO-Link, → Überwurfmutter der Kabelverschraubung anziehen (Dreh- Port Class A moment ca. 1,5 Nm). → Korrekte Position der Dichtung im Gehäusemantel prüfen. → Gehäuse schließen (Schraubwerkzeug siehe Zubehör). 9.2.2 Gerät mit Rundsteckverbinder Bild 25: Anschlussbelegung Bezeichnung Belegung Bild 24: Anschlussbelegung Rundstecker (M12 x 1, 8-polig) IO-Link-Mode SIO-Mode Bezeichnung 24 V DC...
  • Seite 26: Gerät Elektrisch Anschließen, Io-Link, Port Class A

    Typ 8691 REV.3 Elektrische Installation Gerät elektrisch anschließen, IO-Link, Gerät elektrisch anschließen, büS Port Class B Bild 27: Anschlussbelegung Aderfarbe Belegung Bild 26: Anschlussbelegung CAN Schild/Schirm CAN Schild/Schirm* +24 V DC ±10%, max. Pin Bezeichnung Belegung Restwelligkeit 10% schwarz GND / CAN_GND IO-Link-Mode SIO-Mode weiß CAN_H 1 L + 24 V DC...
  • Seite 27: Gerät Elektrisch Anschließen, Büs

    AS-Interface mit Multipolkabel und Flachkabelklemme Alternativ zur Bus-Anschlussvariante mit 4-poligem Rundstecker, gibt es den Steuerkopf mit Multipolkabel (M12-Rundstecker) und Flachkabelklemme. Das Anschlussbild des Rundsteckers entspricht dem Bus-Anschluss M12-Rundstecker, 4-polig und kann einfach mit der Flachkabelklemme verbunden werden (siehe „Bild 29“). Bild 28: Anschlussbelegung Bezeichnung Belegung Bus + Busleitung AS-Interface + AUX – Aktorversorgung – Schrauben (optional, nur bei Variante mit sepa- rater Aktorversorgung (AUX Power) M12-Steckverbinderabgang Bus – Busleitung AS-Interface – AUX + Aktorversorgung + Bild 29: Steuerkopf 8691 mit Multipolkabel und Flachkabelklemme (optional, nur bei Variante mit sepa- rater Aktorversorgung (AUX Power) Tab. 9: Anschlussbelegung deutsch...
  • Seite 28: Inbetriebnahme

    Typ 8691 REV.3 Elektrische Installation Handhabung der Flachkabelklemme Entsprechend der Gerätekombination aus Antriebsart und Ven- tilart folgt, ob die Prozessventilrichtung invertiert werden muss, Am Multipolkabel ist eine, mit M12-Steckverbinderabgang ver- damit die Ventilstellung (geschlossen/offen) der Antriebsstellung sehene, Flachkabelklemme für AS-Interface-Flachkabel. Die Flach- zugeordnet werden kann: kabelklemme realisiert die Kontaktierung des AS-Interface-Flach- kabel in Form einer Durchdringungstechnik, die eine Installation durch „Einklipsen“ des AS-Interface-Flachkabels ohne Schneiden Antrieb mit Hubbewegung der Schaltspindel und Abisolieren ermöglicht. → Flachkabelklemme öffnen (Schrauben lösen und Deckel abheben) → Flachkabel schlüssig einlegen →...
  • Seite 29 Typ 8691 REV.3 Elektrische Installation Prozessventilrichtung invertieren: Antrieb mit Drehbewegung Gerät schließen: Klarsichthaube Drehbewegung bei Belüftung: Drehbewegung bei Belüftung: Dichtung im Uhrzeigersinn gegen den Uhrzeigersinn (Gehäusemantel) Gehäusemantel (von oben gesehen) (von oben gesehen) Grundgehäuse Antrieb Bild 30: Gerät öffnen oder schließen ACHTUNG Ventil öffnet bei Ventil schließt bei Bruch der pneumatischen Verbindungsstutzen durch Druckbeaufschlagung Druckbeaufschlagung Dreheinwirkung.
  • Seite 30: Teach-Funktion: Endlagen Ermitteln Und Speichern, Rev.3

    Typ 8691 REV.3 Elektrische Installation 10.2 Teach-Funktion: Endlagen ermitteln Prozessventil- und speichern, REV.3 richtung • Automatische Teach-Funktion: Für Geräte mit Pilotventil invertiert Die Teach-Funktion ermittelt und speichert die Endlagen des Ventils automatisch. aktiviert • Manuelle Teach-Funktion: Für Geräte ohne Pilotventil deaktiviert Das Erfassen und Speichern der Endlagen erfolgt manuell. 10 s 30 s • Teach-In-Operation-Funktion: Wird (wenn vorher aktiviert) Inv.ValveDir.-LED während dem ersten Schalten im Betrieb automatisch ausgeführt. Bild 32: Prozessventilrichtung invertieren 10.2.1 Automatische Teach-Funktion starten...
  • Seite 31 Typ 8691 REV.3 Elektrische Installation Gerät schließen: Klarsichthaube Dichtung (Gehäusemantel) Gehäusemantel Grundgehäuse Antrieb 10 s Bild 33: Gerät öffnen oder schließen Start automatische Statusanzeige Teach-Funktion Inv.ValveDir.-LED Ende Teach-Funktion Manual-LED ACHTUNG Bild 35: Automatische Teach-Funktion starten Bruch der pneumatischen Verbindungsstutzen durch Dreheinwirkung. → Taste 1 zum Starten der automatischen Teach-Funktion für ▶...
  • Seite 32: Manuelle Teach-Funktion Starten

    Typ 8691 REV.3 Elektrische Installation Erforderliche Voraussetzungen: ACHTUNG • Das Gerät ist auf dem Antrieb montiert. Beschädigung oder Funktionsausfall durch Eindringen von • Die Versorgungsspannung ist angeschlossen. Schmutz oder Feuchtigkeit. • Die Druckluftversorgung ist angeschlossen. Zum Einhalten der Schutzart IP65 oder IP67 beachten: • Um korrekte Referenzbedingungen zu ermitteln, muss der ▶ Gehäusemantel bis auf Anschlag einschrauben. Steuerdruck den Betriebsbedingungen entsprechen. → Gerät schließen (Schraubwerkzeug, siehe Zubehör). • Die Möglichkeit schaffen, dass der Benutzer den pneumati- schen Antrieb schalten kann (auf und zu). Ablaufbeschreibung der automatischen Teach-Funktion: Die Statusanzeige blinkt orange bei laufender Teach-Funktion. Gerät schließen: Klarsichthaube •...
  • Seite 33 Typ 8691 REV.3 Elektrische Installation schnell, >10 s wieder langsam, dann Taste 1 loslassen). Statusanzeige W ährend der laufenden Teach-Funktion blinkt die Statusan- zeige orange (Funktionskontrolle). Pilot-LED → Prüfen, ob der pneumatische Antrieb in der entlüfteten, unbe- Manual-LED tätigten Endlage ist. Inv.ValveDir.-LED → Durch kurzes Drücken der Taste 1 diese Endlage bestätigen. Taste 1 Gelbe Pilot-LED leuchtet. Taste 2 → Den pneumatischen Antrieb in die belüftete, geschaltete Endlage bringen. Bild 37: Bedien- und Anzeigeelemente → Durch kurzes Drücken der Taste 1 diese Endlage bestätigen. Gelbe Pilot-LED leuchtet nicht. → Pneumatischen Antrieb entlüften: in die unbetätigte Endlage bringen. W enn die Statusanzeige aufhört orange zu blinken, ist die Teach-Funktion beendet. Die Endlagen des Ventils sind ermittelt und gespeichert. 10 s...
  • Seite 34: Teach-In-Operation-Funktion

    Typ 8691 REV.3 Elektrische Installation 10.2.3 Teach-In-Operation-Funktion • Beide Endlagen werden gespeichert und Gerätestatus „Warnung“ wird zurückgenommen. Die Teach-In-Operation-Funktion kann verwendet werden, wenn • Aktivierung dieser Funktion wird zurückgesetzt. das Gerät die Endlagen des Prozessventils während dem normalen Betrieb (einmalig beim ersten Schalten der Ansteuerung) automa- Hinweis: Die Aktivierung dieser Funktion wird auch zurückge- tisch durchführen soll. setzt, wenn vor dem ersten Schalten eine der beiden anderen Teach-Funktionen (automatische oder manuelle Teach-Funktion) Diese Funktion darf nur für Prozessventilantriebe mit Steuer- funktion A (Normally Closed) durchgeführt werden. durchgeführt wurde. Die Funktion muss vorher über die büS-Serviceschnittstelle (Bürkert Communicator) aktiviert werden. 10.3 Gerät mit Bürkert Communicator Bei Geräten, die ohne Prozessventil ausgeliefert werden, ist diese einstellen Funktion schon aktiviert, da noch keine andere Teach-Funktion Mit dem Bürkert Communicator können alle Einstellungen am ausgeführt wurde. Gerät durchgeführt werden.
  • Seite 35: 10.4 Io-Link

    Typ 8691 REV.3 Elektrische Installation büS-Gerät: Gerät schließen: Klarsichthaube Erforderliche Komponenten: Dichtung (Gehäusemantel) Gehäusemantel • Kommunikations-Software: Bürkert Communicator für PC • büS-Standardset (siehe Zubehör) Grundgehäuse → Mit büS-Stick die Verbindung mit PC herstellen. → Bürkert Communicator starten. Antrieb → Einstellungen durchführen. Bild 39: Gerät öffnen oder schließen ACHTUNG 10.4 IO-Link Bruch der pneumatischen Verbindungsstutzen durch Dreheinwirkung.
  • Seite 36: 10.6 As-Interface

    Typ 8691 REV.3 Bedien- und Anzeigeelemente BEDIEN- UND ANZEIGEELEMENTE 10.6 AS-Interface 10.6.1 Zertifizierung Statusanzeige (RGB-LED) Das Gerät ist nach AS-Interface-Spezifikation Version 3.0 Pilot-LED (gelb) zertifiziert. ASi PWR-LED (grün) Zertifikat Nr.: auf Anfrage ASi FAULT-LED (rot) büS-Serviceschnittstelle Manual-LED (rot) 10.6.2 Programmierdaten Inv.ValveDir.-LED (grün) AS-Interface AS-Interface Taste 1 31 slaves 62 slaves Taste 2 E/A-Konfiguration B hex (1 Ausgang, 2 Eingänge) ID-Code F hex A hex Bild 41: Bedien- und Anzeigeelemente...
  • Seite 37: Betriebszustand

    Typ 8691 REV.3 Bedien- und Anzeigeelemente 11.1 Betriebszustand Bescheibung Anzeigen Statusanzeige RGB-LED Ventilstellung, Fehler, Warnung Um die Tasten bedienen zu können, sicherstellen das die Vorortbediensperre deaktiviert/nicht gesperrt ist siehe Kapitel „Statusanzeige“ (Werkseinstellung): mit Kommunikations-Software oder Pilot-LED gelb Leuchtet: Pilotventil ist angesteuert (ein) Feldbuskommunikation. Manual-LED rot Leuchtet: Betriebszustand HAND aktiv Blinkt mit 10 Hz für 0...2 s: AUTOMATIK (AUTO) Umschalten HAND ↔ AUTO Im Betriebszustand AUTOMATIK wird der normale Reglerbetrieb Inv.ValveDir.-LED grün Leuchtet: I nvertierung der Prozessventil- ausgeführt und überwacht. richtung aktiv Manual-LED rot und Blinken beide nach drücken und halten der HAND Taste 1: Inv.ValveDir.-LED grün Im Betriebszustand HAND kann das Ventil manuell mit der Blinken langsam für 5 s Taste 2 auf- oder zugefahren werden.
  • Seite 38 Typ 8691 REV.3 Bedien- und Anzeigeelemente Betriebszustand wechseln (HAND ↔ AUTO) Pilotventil schalten (nur in Betriebszustand HAND möglich) Pilotventil Betriebszustand HAND Betriebszustand HAND AUTO 10 s Statusanzeige Statusanzeige Manual-LED Manual-LED Pilot-LED Bild 42: Betriebszustand wechseln Bild 43: Pilotventil schalten → Tasten 1 und 2 für >2 s gedrückt halten. Die rote Manual-LED → Taste 2 kurz drücken.
  • Seite 39 Typ 8691 REV.3 Bedien- und Anzeigeelemente Auf Werkseinstellungen zurücksetzen Geräteneustart ausführen 10 s 30 s 10 s 30 s Inv.ValveDir.-LED Geräteneustart Inv.ValveDir.-LED Auf Werkseinstel- Manual-LED Manual-LED lungen zurücksetzen Pilot-LED Pilot-LED Bild 44: Geräteneustart ausführen Bild 45: Auf Werkseinstellungen zurücksetzen → Tasten 1 und 2 für 10...30 s gedrückt halten. Die rote Manual- → Tasten 1 und 2 für >30 s gedrückt halten. Die rote Manual-LED LED blinkt für ca. 2 s mit 5 Hz, dann mit 10 Hz. blinkt für ca. 2 s mit 5 Hz, dann mit 10 Hz, dann wieder mit 10 Hz. → Wenn die rote Manual-LED wieder langsamer blinkt (5  Hz), →...
  • Seite 40: Statusanzeige

    Typ 8691 REV.3 Bedien- und Anzeigeelemente 11.3 Statusanzeige Anzeigen im Ventilmodus + Fehler + Warnungen: • Ventilstellung: offen, dazwischen, geschlossen • Gerätestatus: Fehler Statusanzeige (RGB-LED) • Gerätestatus: Anzeigen des NAMUR-Modus Wenn mehrere Gerätestatus gleichzeitig vorliegen, wird der Gerä- testatus der höchsten Priorität angezeigt. Bild 46: Statusanzeige Die Statusanzeige (RGB-LED) zeigt den Gerätestatus und die Ventilstellung an. Ventil- Ventilstellung Gerätestatus: Fehler stellung Zustand, Farbe Zustand, Farbe offen leuchtet gelb*...
  • Seite 41 Typ 8691 REV.3 Bedien- und Anzeigeelemente liegen, wird der Gerätestatus mit der höchsten Priorität ange- Ventil- Ventilstellung Gerätestatus: Außerhalb der zeigt. Die Priorität richtet sich nach der Schwere der Abweichung stellung Zustand, Farbe Spezifikation vom Regelbetrieb (rote LED = Ausfall = höchste Priorität). Zustand, Farbe offen leuchtet gelb* blinkt gelb im Wechsel mit gelb* dazwischen LED aus* blinkt gelb im Wechsel mit weiß* Farbe Farbcode Status Beschreibung geschlossen leuchtet grün* blinkt gelb im Wechsel mit grün* Ausfall, Aufgrund einer Funktionsstörung Fehler oder im Gerät oder seiner Peripherie Tab. 18: Ventilmodus + Fehler + Warnungen, Teil 3 Störung...
  • Seite 42: Gerät Manuell Mit Pilotventil Schalten

    Typ 8691 REV.3 Bedien- und Anzeigeelemente 11.4 Gerät manuell mit Pilotventil schalten ACHTUNG Das Gerät kann bei angeschlossener Steuerluft manuell mit dem Beschädigung der manuellen Betätigung durch Drücken und Pilotventil geschaltet werden. gleichzeitiges Drehen. Gerät schließen: ▶ Manuelle Betätigung nicht gleichzeitig Drücken und Drehen. Klarsichthaube Dichtung Schaltstellungen der manuellen Betätigung: (Gehäusemantel) Gehäusemantel Rastfunktion: Grundgehäuse 90° gedreht = einrastendes Umschalten Normalstellung Antrieb Bild 47: Gerät öffnen oder schließen...
  • Seite 43: Deinstallation

    Typ 8691 REV.3 Deinstallation DEINSTALLATION 12.2 Deinstallation 12.1 Sicherheitshinweise Deinstallation Gehäusemantel Befestigungsschraube GEFAHR Verletzungsgefahr durch hohen Druck und Mediumsaustritt. Rundsteckver- Grundgehäuse ▶ Vor Arbeiten an Gerät oder Anlage den Druck abschalten. binder Leitungen entlüften oder entleeren. GEFAHR Verletzungsgefahr durch Stromschlag. Pneumatische ▶ Vor Arbeiten an Gerät oder Anlage die Spannung abschalten. Verbindung Gegen Wiedereinschalten sichern. Steuerluftanschluss Antrieb ▶ Geltende Unfallverhütungsbestimmungen und Sicherheitsbe- Externe Abluftanschluss stimmungen für elektrische Geräte beachten.
  • Seite 44: Deinstallation

    Typ 8691 REV.3 Ersatzteile, Zubehör ERSATZTEILE, ZUBEHÖR 13.1 Kommunikations-Software Das PC-Programm Bürkert Communicator ist für die Kommuni- kation mit den Geräten Typ 8691 konzipiert. Bezeichnung Bestell-Nr. Bei Fragen zur Kompatibilität kontaktieren Sie bitte das Bürkert Spezialschlüssel 665702 Sales Center. Schraubwerkzeug zum Öffnen oder Schließen der 674077 Eine detaillierte Beschreibung zur Installation und Klarsichthaube Bedienung der Software finden Sie in der zugehörigen Kommunikations-Software Bürkert Communicator Infos unter Bedienungsanleitung. www. buerkert.de Download der Software unter: www.buerkert.de USB-büS-Schnittstellenset:...
  • Seite 45: Transport, Lagerung, Entsorgung

    Typ 8691 REV.3 Transport, Lagerung, Entsorgung TRANSPORT, LAGERUNG, ENTSORGUNG ACHTUNG Transportschäden bei unzureichend geschützten Geräten. ▶ Gerät vor Nässe und Schmutz geschützt in einer stoßfesten Verpackung transportieren. ▶ Zulässige Lagertemperatur einhalten. ACHTUNG Falsche Lagerung kann Schäden am Gerät verursachen. ▶ Gerät trocken und staubfrei lagern. ▶ Lagertemperatur: –20...+65 °C ACHTUNG Umweltschäden durch von Medien kontaminierte Geräteteile. ▶ Gerät und Verpackung umweltgerecht entsorgen.
  • Seite 46 Typ 8691 REV.3 deutsch...
  • Seite 48 www.burkert.com...

Inhaltsverzeichnis