Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
bürkert 8695 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 8695:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Typ
8695
Steuerkopf
Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für bürkert 8695

  • Seite 1 8695 Steuerkopf Bedienungsanleitung...
  • Seite 2 We reserve the right to make technical changes without notice. Technische Änderungen vorbehalten. Sous réserve de modifications techniques. © Bürkert Werke GmbH & Co. KG, 2008 - 2018 Operating Instructions 1805/10_DE-DE_00805569 / Original DE...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Typ 8695 Steuerkopf Typ 8695 nhalt DIE BEDIENUNGSANLEITUNG ..............................7 Darstellungsmittel .................................7 Begriffsdefinition / Abkürzung ............................7 BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG ........................8 Beschränkungen ..................................8 GRUNDLEGENDE SICHERHEITSHINWEISE ........................9 ALLGEMEINE HINWEISE ................................10 Kontaktadressen .................................10 Gewährleistung ..................................10 Warenzeichen ..................................10 Informationen im Internet ...............................10 SYSTEMBESCHREIBUNG .................................11 5.1.1 Steuerkopf für den integrierten Anbau an 21xx (Element) ............11 5.1.2...
  • Seite 4 MONTAGE ......................................17 Sicherheitshinweise ................................17 Montage des Steuerkopfs Typ 8695 an Prozessventile der Reihe 21xx (Element) ......17 Montage des Steuerkopfs Typ 8695 an Prozessventile der Reihe 20xx (Classic) ......22 Drehen des Antriebsmoduls bei Prozessventilen der Reihe 2100, 2101, 2000 und 2012 ..26 Drehen des Steuerkopfs bei Prozessventilen der Reihe 20xx ..............28...
  • Seite 5 Typ 8695 10.6.2 Valve-LED gelb ...........................45 10.6.3 Bus-LEDs rot und grün ........................45 10.6.4 Endstellung-LEDs ..........................46 10.6.5 Jumperfunktion ............................46 10.6.6 Zuordnung der Endstellung-LEDs ändern ...................47 DEVICENET-INSTALLATION ...............................48 11.2 Technische Daten ................................48 11.3.1 Gesamtleitungslänge nach DeviceNet-Spezifikation ..............48 11.3.2 Stichleitungslänge (Drop Lines) ......................49 11.4 Sicherheitseinstellung bei Ausfall des Busses ....................49...
  • Seite 6 Typ 8695 ZUBEHÖR ......................................64 15.1 Kommunikationssoftware ..............................64 15.2 USB-Schnittstelle ................................64 15.3 Download ....................................64 VERPACKUNG, TRANSPORT..............................65 LAGERUNG ......................................65 ENTSORGUNG ....................................65 deutsch...
  • Seite 7: Die Bedienungsanleitung

    ▶ markiert eine Anweisung zur Gefahrenvermeidung. → markiert einen Arbeitsschritt, den Sie ausführen müssen. Begriffsdefinition / Abkürzung Der in dieser Anleitung verwendete Begriff „Gerät“ steht immer für den Steuerkopf Typ 8695. Die in dieser Anleitung verwendete Abkürzung „Ex“ steht immer für „explosionsgefährdet“. deutsch...
  • Seite 8: Bestimmungsgemässe Verwendung

    Das Gerät ist für den Anbau an pneumatische Antriebe von Prozessventilen zur Steuerung von Medien konzipiert. ▶ Im explosionsgefährdeten Bereich darf der Steuerkopf Typ 8695 nur entsprechend der Spezifikation auf dem separaten Klebeschild für die Zulassung eingesetzt werden. Für den Einsatz muss die dem Gerät beiliegende Zusatzanleitung mit Sicherheitshinweisen für den Ex-Bereich beachtet werden.
  • Seite 9: Grundlegende Sicherheitshinweise

    ▶ In den Steuerluftanschluss keine Flüssigkeiten einspeisen. ▶ Beim Abschrauben und Einschrauben des Gehäusemantels oder der Klarsichthaube nicht am Antrieb des Pro- zessventils, sondern am Anschlussgehäuse des Typs 8695 gegenhalten. ▶ Gehäuse nicht mechanisch belasten (z. B. durch Ablage von Gegenständen oder als Trittstufe).
  • Seite 10: Allgemeine Hinweise

    Voraussetzung für die Gewährleistung ist der bestimmungsgemäße Gebrauch des Steuerkopfs unter Beachtung der spezifizierten Einsatzbedingungen. Warenzeichen Die aufgeführten Marken sind Warenzeichen der entsprechenden Firmen / Vereine / Organisationen Loctite Henkel Loctite Deutschland GmbH Informationen im Internet Bedienungsanleitungen und Datenblätter zum Typ 8695 finden Sie im Internet unter: www.buerkert.de deutsch...
  • Seite 11: Systembeschreibung

    Aufbau und Funktion Der Steuerkopf Typ 8695 kann einfach- oder doppeltwirkende Prozessventile ansteuern. Der Steuerkopf Typ 8695 ist für den integrierten, modularen Anbau an Prozessventile der Reihe 21xx (Element) mit Antriebsgröße ∅ 50 optimiert. Der modulare Aufbau ermöglicht verschiedene Ausbaustufen.
  • Seite 12: Variante Zur Ansteuerung Von Prozessventilen Der Reihe 20Xx (Classic)

    Variante zur Ansteuerung von Prozessventilen der Reihe 20xx (Classic) Mit einer speziellen Variante kann der Steuerkopf Typ 8695 an Prozessventile der Reihe 20xx angebaut werden. Diese Variante besitzt ein anderes pneumatisches Anschlussmodul, damit die Steuerluftanschlüsse extern am Antrieb angeschlossen werden können (siehe „Bild 2“).
  • Seite 13: Technische Daten

    Typ 8695 Technische Daten TECHNISCHE DATEN Konformität Der Steuerkopf Typ 8695 ist konform zu den EU-Richtlinien entsprechend der EU-Konformitätserklärung. Normen Die angewandten Normen, mit denen die Konformität mit den EU-Richtlinien nachgewiesen wird, sind in der EU- Baumusterprüfbescheinigung und/oder der EU-Konformtätserklärung nachzulesen.
  • Seite 14: Typschilder

    2 ... 44 mm DeviceNet 2 ... 44 mm Typschilder 6.6.1 Typschild Standard Beispiel: Betriebsspannung / Ansteuerung Steuerfunktion - Steuerventil 8695 24 V/DC Max. Betriebsdruck single act Pilot 0,6 Pmax 7 bar Tamb 0°C - +55°C Max. Umgebungstemperatur S/N 001000 00185114...
  • Seite 15: Ul-Zusatzschild

    Typ 8695 Technische Daten 6.6.3 UL-Zusatzschild Beispiel: Schutzart Type 4X enclosure Stromkreis mit begrenzter Leistung NEC Class 2 only Versorgungsspannung Gerät Supply voltage: 24 V Bild 5: UL-Zusatzschild (Beispiel) Pneumatische Daten Steuermedium neutrale Gase, Luft Qualitätsklassen nach ISO 8573-1 Staubgehalt Klasse 7 max.
  • Seite 16: Elektrische Daten

    Typ 8695 Technische Daten Elektrische Daten WARNUNG! Bei UL zugelassenen Komponenten dürfen nur Stromkreise begrenzter Leistung nach „NEC Class 2“ verwendet werden. 6.8.1 Elektrische Daten ohne Busansteuerung 24 V DC Schutzklasse 3 nach DIN EN 61140 (VDE 0140-1) Anschlüsse Rundsteckverbinder (M12 x 1, 8-polig)
  • Seite 17: Montage

    Verletzungsgefahr durch ungewolltes Einschalten der Anlage und unkontrollierten Wiederanlauf. ▶ Anlage vor unbeabsichtigtem Betätigen sichern. ▶ Nach der Montage einen kontrollierten Wiederanlauf gewährleisten. Montage des Steuerkopfs Typ 8695 an Prozessventile der Reihe 21xx (Element) HINWEIS! Bei Montage an Prozessventile mit Schweißgehäuse die Montagehinweise in der Bedienungsanleitung des Prozessventils beachten.
  • Seite 18 Typ 8695 Montage → Bei Version mit Schlauchsteckverbinder die Collets (weiße Tüllen) aus den beiden Steuerluftanschlüssen ent- fernen (falls vorhanden). Puck Schaltspindel Führungselement Nutring max. 1 Nm max. 5 Nm Antriebsdeckel O-Ring Spindelverlängerung Bild 7: Montage der Schaltspindel (2), Reihe 21xx HINWEIS! Unsachgemäße Montage kann den Nutring im Führungselement beschädigen.
  • Seite 19 Typ 8695 Montage 2. Dichtringe montieren → Formdichtung auf den Antriebsdeckel aufziehen (kleinerer Durchmesser zeigt nach oben). → Korrekte Position der O-Ringe in den Steuerluftanschlüssen prüfen. Bei Montage des Steuerkopfs dürfen die Collets der Steuerluftanschlüsse am Antrieb nicht montiert sein.
  • Seite 20 Typ 8695 Montage 3. Steuerkopf montieren HINWEIS! Beschädigung der Platine oder Funktionsausfall. ▶ Darauf achten, dass der Puck plan auf der Führungsschiene aufliegt. → Puck und Steuerkopf so ausrichten, dass 1. der Puck in die Führungsschiene des Steuerkopfs 2. die Verbindungsstutzen des Steuerkopfs in die Steuerluftanschlüsse des Antriebs hineinfinden.
  • Seite 21 Typ 8695 Montage → Steuerkopf ohne Drehbewegung soweit auf den Antrieb schieben, dass an der Formdichtung kein Spalt mehr sichtbar ist. HINWEIS! Durch ein zu hohes Drehmoment beim Einschrauben der Befestigungsschraube kann die Schutzart IP65 / IP67 nicht sichergestellt werden.
  • Seite 22: Montage Des Steuerkopfs Typ 8695 An Prozessventile Der Reihe 20Xx (Classic)

    Typ 8695 Montage Montage des Steuerkopfs Typ 8695 an Prozessventile der Reihe 20xx (Classic) Vorgehensweise: 1. Schaltspindel montieren Klarsichthaube Stellungsanzeige Antrieb Bild 11: Montage der Schaltspindel (1), Reihe 20xx → Klarsichthaube für die Stellungsanzeige am Antrieb abschrauben. → Im Inneren des Antriebs die orange/gelbe Stellungsanzeige mit einem Innensechskantschlüssel abschrauben.
  • Seite 23 Typ 8695 Montage 2. Steuerkopf montieren Führungsschiene Puck Führungsschiene Puck Bild 13: Ausrichten des Pucks, Reihe 20xx HINWEIS! Beschädigung der Platine oder Funktionsausfall. ▶ Darauf achten, dass der Puck plan auf der Führungsschiene aufliegt. → Steuerkopf auf den Antrieb schieben. Dabei den Puck so ausrichten, dass er in die Führungsschiene des Steuerkopfs hineinfindet.
  • Seite 24 Typ 8695 Montage Befestigungsschrauben maximal 1,5 Nm Bild 14: Montage des Steuerkopfs, Reihe 20xx HINWEIS! Durch ein zu hohes Drehmoment beim Einschrauben der Befestigungsschraube kann die Schutzart IP65 / IP67 nicht sichergestellt werden. ▶ Befestigungsschrauben nur mit einem maximalen Drehmoment von 1,5 Nm anziehen.
  • Seite 25 ▶ Zur Einhaltung der Schutzart IP65 / IP67 den nicht benötigten Steuerluftausgang (bei SFA und SFB) mit dem freien Steuerluftanschluss des Antriebs verbinden oder mit einem Verschlussstopfen verschließen. „In Ruhestellung“ bedeutet, dass die Steuerventile des Steuerkopfs Typ 8695 stromlos bzw. nicht betätigt sind.
  • Seite 26: Drehen Des Antriebsmoduls Bei Prozessventilen Der Reihe 2100, 2101, 2000 Und 2012

    Typ 8695 Montage Steuerfunktion I (SFI) Prozessventil in Ruhestellung geschlossen Steuerkopf Steuerluftausgang Antrieb Steuerluftanschluss oben Steuerluftanschluss unten Prozessventil in Ruhestellung offen Steuerkopf Steuerluftausgang Antrieb Steuerluftanschluss oben Steuerluftanschluss unten Tabelle 2: Pneumatische Verbindung mit Antrieb SFI Bei feuchter Umgebungsluft kann bei Steuerfunktion A bzw. bei Steuerfunktion B eine Schlauchver-...
  • Seite 27 Typ 8695 Montage GEFAHR! Verletzungsgefahr durch hohen Druck in Anlage/Gerät. ▶ Vor Arbeiten an Anlage oder Gerät, den Druck abschalten und Leitungen entlüften/entleeren. Vorgehensweise: → Ventilgehäuse in eine Haltevorrichtung einspannen (nur nötig, wenn das Prozessventil noch nicht eingebaut ist). →...
  • Seite 28: Drehen Des Steuerkopfs Bei Prozessventilen Der Reihe 20Xx

    Typ 8695 Montage Drehen des Steuerkopfs bei Prozessventilen der Reihe 20xx Sollte nach Einbau des Prozessventils die Anschlusskabel bzw. Schläuche schlecht montiert werden können, kann der Steuerkopf gegen den Antrieb verdreht werden. Befestigungsschraube (2x) Steuerkopf Pneumatische Verbindung Antrieb Bild 18:...
  • Seite 29: Manuelles Betätigen Des Antriebs Über Steuerventile

    Typ 8695 Montage Manuelles Betätigen des Antriebs über Steuerventil Der Antrieb kann bei angeschlossener Steuerluft ohne elektrische Versorgung aus der Ruhestellung in seine Endstellung und wieder zurück bewegt werden. Dazu muss das Steuerventil mit einem Schraubendreher betätigt werden. HINWEIS! Der Handhebel kann beschädigt werden, wenn er gleichzeitig gedrückt und gedreht wird.
  • Seite 30: Pneumatische Installation

    Typ 8695 Pneumatische Installation PNEUMATISCHE INSTALLATION GEFAHR! Verletzungsgefahr durch hohen Druck in Anlage/Gerät. ▶ Vor Arbeiten an Anlage oder Gerät, den Druck abschalten und Leitungen entlüften/entleeren. Gefahr durch Stromschlag. ▶ Vor Arbeiten an Anlage oder Gerät, die Spannung abschalten und vor Wiedereinschalten sichern.
  • Seite 31 Typ 8695 Pneumatische Installation Steuerluftanschluss (Beschriftung: 1) Abluftanschluss (Beschriftung: 3) Bild 20: Pneumatischer Anschluss Achtung: (Abluftkonzept): Für die Einhaltung der Schutzart IP67 muss eine Abluftleitung in den trockenen Bereich montiert werden. Die anliegende Druckversorgung unbedingt mindestens 0,5 ... 1 bar über dem Druck halten, der not- wendig ist, den Antrieb in seine Endstellung zu bringen.
  • Seite 32: Elektrische Installation 24 V Dc

    Typ 8695 Elektrische Installation 24 V DC ELEKTRISCHE INSTALLATION 24 V DC Für die elektrische Kontaktierung des Steuerkopfs gibt es die Anschlussart: • Multipol mit Rundsteckverbinder M12 x 1, 8-polig Sicherheitshinweise GEFAHR! Gefahr durch Stromschlag. ▶ Vor Arbeiten an Anlage oder Gerät, die Spannung abschalten und vor Wiedereinschalten sichern.
  • Seite 33: Elektrische Installation Mit Rundsteckverbinder

    Typ 8695 Elektrische Installation 24 V DC Elektrische Installation mit Rundsteckverbinder Belegung Rundstecker (M12 x 1, 8-polig): Bild 21: Rundstecker M12 x 1, 8-polig Äußere Beschaltung / Aderfarbe Bezeichnung Belegung Signalpegel + 24 V weiß Näherungsschalter oben IN 1 (=Top)
  • Seite 34: Teachfunktion (Einmessen Der Endstellungen)

    Typ 8695 Elektrische Installation 24 V DC Teachfunktion (Einmessen der Endstellungen) Mit Hilfe der Teachfunktion können die Endstellungen des Ventils automatisch ermittelt und eingelesen werden. GEFAHR! Gefahr durch Stromschlag. ▶ Vor Arbeiten an Anlage oder Gerät, die Spannung abschalten und vor Wiedereinschalten sichern.
  • Seite 35 Typ 8695 Elektrische Installation 24 V DC → Die Taste in der Vertiefung zur Betätigung der Teachfunktion ca. 5 s gedrückt halten. Chronologische Beschreibung der Teachfunktion: Taste in Vertiefung zur Betätigung der • die untere Position wird intern eingelesen Teachfunktion • das Steuerventil schaltet...
  • Seite 36: Anzeige- Und Bedienelemente 24 V Dc

    Typ 8695 Elektrische Installation 24 V DC Anzeige- und Bedienelemente 24 V DC Endstellung LED grün Jumper für Zuordnung der Endstellung LEDs Endstellung LED gelb Status LED gelb Valve LED gelb (Steuerventil) Bild 24: Beschreibung LED und Jumper - 24 V DC HINWEIS! Bruch der pneumatischen Verbindungsstutzen durch Dreheinwirkung.
  • Seite 37: Endstellung Leds Grün Und Gelb

    Typ 8695 Elektrische Installation 24 V DC 9.4.3 Endstellung LEDs grün und gelb Einstellung ab Werk: Farbe grüne LED leuchtet untere Endstellung gelbe LED leuchtet obere Endstellung Tabelle 5: Zuordnung der Endstellung LEDs - 24 V DC 9.4.4 Jumperfunktion Mit den Jumpern kann die Farbzuordnung der Endstellungen eingestellt werden. Für jede Farbe kann angegeben werden, ob sie für Top (obere Endstellung) oder Bot (untere Endstellung) gelten soll.
  • Seite 38 Typ 8695 Elektrische Installation 24 V DC → Mit Hilfe der Jumper den Endstellung LEDs die gewünschte Farbe zuordnen. Jumperstellung 1: In der oberen Endstellung (Top) leuchtet die gelbe LED Endstellung LED grün und in der unteren End- stellung (Bot) leuchtet die Jumper für...
  • Seite 39: As-Interface-Installation

    Typ 8695 AS-Interface-Installation AS-INTERFACE-INSTALLATION 10.1 AS-Interface-Anschaltung AS-Interface (Aktor-Sensor-Interface) ist ein Feldbussystem, das hauptsächlich zur Vernetzung von binären Sensoren und Aktoren (Slaves) mit einer übergeordneten Steuerung (Master) dient. Busleitung Ungeschirmte Zweidrahtleitung (AS-Interface-Leitung als AS-Interface-Formkabel), auf der sowohl Informationen (Daten) als auch Energie (Versorgungsspannung der Aktoren und Sensoren) übertragen werden.
  • Seite 40: Elektrische Installation As-Interface

    Typ 8695 AS-Interface-Installation 10.4 Elektrische Installation AS-Interface 10.4.1 Sicherheitshinweise GEFAHR! VGefahr durch Stromschlag. ▶ Vor Arbeiten an Anlage oder Gerät, die Spannung abschalten und vor Wiedereinschalten sichern. ▶ Die geltenden Unfallverhütungs- und Sicherheitsbestimmungen für elektrische Geräte beachten. WARNUNG! Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer Installation.
  • Seite 41: Anschluss Mit Multipolkabel Und Flachkabelklemme

    (M12 Rundstecker) und Flachkabelklemme. Das Anschlussbild des Rundsteckers entspricht dem Busanschluss M12 Rundstecker 4-polig und kann einfach mit der Flachkabelklemme (siehe „Bild 31“) verbunden werden. Bild 30: Steuerkopf 8695 mit Multipolkabel und Flachkabelklemme Handhabung der Flachkabelklemme Am Multipolkabel befindet sich eine, mit M12 Steckverbinder Abgang versehene, Flachkabelklemme für AS- Interface-Formkabel.
  • Seite 42: Teachfunktion (Einmessen Der Endstellungen)

    Typ 8695 AS-Interface-Installation 10.5 Teachfunktion (Einmessen der Endstellungen) Mit Hilfe der Teachfunktion können die Endstellungen des Ventils automatisch ermittelt und eingelesen werden. Bei der Busvariante AS-Interface kann die Teachfunktion auch über das Busprotokoll gestartet werden. GEFAHR! Gefahr durch Stromschlag. ▶ Vor Arbeiten an Anlage oder Gerät, die Spannung abschalten und vor Wiedereinschalten sichern.
  • Seite 43 Typ 8695 AS-Interface-Installation → Taste in der Vertiefung zur Betätigung der Teachfunktion ca. 5 s gedrückt halten. Chronologische Beschreibung der Teachfunktion: Taste in Vertiefung zur Betätigung der • die untere Position wird intern eingelesen Teachfunktion • das Steuerventil schaltet (ca. 5 s gedrückt halten)
  • Seite 44: Anzeige- Und Bedienelemente As-Interface

    Typ 8695 AS-Interface-Installation 10.6 Anzeige- und Bedienelemente AS-Interface Bus-LED rot Bus-LED grün Status-LED gelb Valve-LED gelb (Steuerventil) Bild 34: Beschreibung der LED und Jumper - AS-Interface HINWEIS! Bruch der pneumatischen Verbindungsstutzen durch Dreheinwirkung. ▶ Beim Abschrauben und Einschrauben der Klarsichthaube nicht am Antrieb des Prozessventils sondern am Anschlussgehäuse gegenhalten.
  • Seite 45: Status-Led Gelb

    Typ 8695 AS-Interface-Installation 10.6.1 Status-LED gelb LED gelb blinkt Teachfunktion läuft Puck nicht vorhanden flackert → Puck einsetzen Tabelle 9: Status-LED gelb - AS-Interface 10.6.2 Valve-LED gelb Die gelbe Valve-LED zeigt an, ob das Steuerventil angesteuert wird (LED leuchtet gelb).
  • Seite 46: Endstellung-Leds

    Typ 8695 AS-Interface-Installation 10.6.4 Endstellung-LEDs Die Endstellung wird optisch durch LEDs angezeigt. Endstellung-LED grün Jumper für Zuordnung der Endstellung-LEDs Endstellung-LED gelb Bild 36: Beschreibung Endstellung-LEDs und Jumper - AS-Interface HINWEIS! Bruch der pneumatischen Verbindungsstutzen durch Dreheinwirkung. ▶ Beim Abschrauben und Einschrauben der Klarsichthaube nicht am Antrieb des Prozessventils sondern am Anschlussgehäuse gegenhalten.
  • Seite 47: Zuordnung Der Endstellung-Leds Ändern

    Typ 8695 AS-Interface-Installation 10.6.6 Zuordnung der Endstellung-LEDs ändern Jumperstellung 1: In der oberen Endstellung Endstellung- (Top) leuchtet die gelbe LED grün LED und in der unteren Endstellung (Bot) leuchtet Jumper die grüne LED. für Zuordnung der Jumperstellung 2: Endstellung-LEDs In der oberen Endstellung (Top) leuchtet die grüne...
  • Seite 48: Devicenet-Installation

    Werkseinstellung: 125 kBit/s Adresse 0 ... 63 (über DIP-Schalter); Werkseinstellung: 63 Prozessdaten 1 statisches Input-Assembly (Input: vom Steuerkopf 8695 zum DeviceNet-Master/Scanner) 1 statisches Output-Assembly 11.3 Maximale Leitungslängen Die maximale Gesamtleitungslänge (Summe von Haupt- und Stichleitungen) eines Netzwerks ist abhängig von der Baudrate.
  • Seite 49: Stichleitungslänge (Drop Lines)

    Typ 8695 DeviceNet-Installation 11.3.2 Stichleitungslänge (Drop Lines) Länge der Stichleitungen (Drop Lines) Baudrate Maximale Länge Maximale Gesamtlänge im Netzwerk 125 kBaud 156 m 250 kBaud 6 m für alle Baudraten 78 m 500 kBaud 39 m Tabelle 13: Länge der Stichleitungen 11.4...
  • Seite 50: Bedien- Und Anzeigeelemente Devicenet

    Typ 8695 DeviceNet-Installation 11.6.2 Bedien- und Anzeigeelemente DeviceNet RS232 Endstellung-LED grün Gerätestatus-LED (zweifarbig: rot/grün) Endstellung-LED gelb DIP-Schalter für Busadresse und Baudrate Bus-LED (zweifarbig: rot/grün) Valve-LED gelb (Steuerventil) Status-LED gelb Bild 40: Bedien- und Anzeigeelemente - DeviceNet 11.6.3 Busanschluss (Rundstecker M12 x 1, 5-polig, male) Der Steuerkopf besitzt einen 5-poligen Micro-Style-Rundstecker.
  • Seite 51: Netztopologie Eines Devicenet-Systems

    Typ 8695 DeviceNet-Installation 11.8 Netztopologie eines DeviceNet-Systems Linie mit einer Hauptleitung (Trunk Line) und mehreren Stichleitungen (Drop Lines). Haupt- und Stichleitungen bestehen aus identischem Material (siehe „Bild 42“). Hauptleitung (Trunk Line) DeviceNet-Kabel V – CAN_H CAN_L Abschluss- Abschluss- Stichleitungen Widerstand...
  • Seite 52 Typ 8695 DeviceNet-Installation Vorgehensweise: HINWEIS! Bruch der pneumatischen Verbindungsstutzen durch Dreheinwirkung. ▶ Beim Abschrauben und Einschrauben der Klarsichthaube nicht am Antrieb des Prozessventils sondern am Anschlussgehäuse gegenhalten. → Steuerkopf öffnen: die Klarsichthaube gegen den Uhrzeigersinn aufschrauben. Klarsichthaube Gehäusemantel Anschlussgehäuse Antrieb Bild 44: Steuerkopf öffnen...
  • Seite 53: 11.10 Konfiguration Der Prozessdaten

    Typ 8695 DeviceNet-Installation Einstellen der Baudrate Anpassen des Steuerkopfs an die Baudrate des Netzwerks. DIP 7 DIP 8 Baudrate 125 kBaud 250 kBaud 500 kBaud nicht erlaubt Tabelle 16: Einstellen der Baudrate Achtung: Eine Änderung von Einstellungen durch Betätigen der DIP-Schalter wird erst nach einem Neustart des Geräts wirksam.
  • Seite 54: Konfiguration Der Sicherheitsstellung Von Steuerventilen Bei Busfehler

    Typ 8695 DeviceNet-Installation 11.11 Konfiguration der Sicherheitsstellung von Steuerventilen bei Busfehler Bei Busfehler kann die Bus-LED den Zustand „Grün blinkt“, „Rot blinkt“ und „Rot“ annehmen. (Beschreibung siehe „Zustand der Bus-LED“ auf Seite 59) Zur Konfigurierung des Steuerventils bei Busfehler können die Attribute Ventilsicherheitsstellung und Sicherheits- modul verwendet werden.
  • Seite 55 Typ 8695 DeviceNet-Installation Knopf zur Betätigung der Teachfunktion (ca. 5 s gedrückt halten) Chronologische Beschreibung der Teachfunktion: • die untere Position wird intern eingelesen • das Steuerventil schaltet • der Antrieb fährt automatisch in die obere Position • die obere Position wird intern eingelesen • das Steuerventil wird ausgeschaltet...
  • Seite 56 Typ 8695 DeviceNet-Installation HINWEIS! Bruch der pneumatischen Verbindungsstutzen durch Dreheinwirkung. ▶ Beim Abschrauben und Einschrauben der Klarsichthaube nicht am Antrieb des Prozessventils sondern am Anschlussgehäuse gegenhalten. Beschädigung oder Funktionsausfall durch Eindringen von Verschmutzung und Feuchtigkeit. ▶ Zur Einhaltung der Schutzart IP65 / IP67 die Klarsichthaube bis auf Anschlag einschrauben.
  • Seite 57: 11.12.1 Starten Der Teachfunktion

    Typ 8695 DeviceNet-Installation 11.12.1 Starten der Teachfunktion GEFAHR! Gefahr durch Änderungen der Ventilstellung bei Ausführung der Teachfunktion. Bei der Ausführung der Teachfunktion unter Betriebsdruck besteht akute Verletzungsgefahr. ▶ Teachfunktion niemals bei laufendem Prozess durchführen. ▶ Anlage vor unbeabsichtigtem Betätigen sichern.
  • Seite 58: 11.13 Anzeigeelemente Devicenet

    Typ 8695 DeviceNet-Installation 11.13 Anzeigeelemente DeviceNet Endstellung-LED grün Gerätestatus-LED (zweifarbig: rot/grün) Endstellung-LED gelb Status-LED (gelb) Bus-LED (zweifarbig: rot/grün) Valve-LED gelb (Steuerventil) Bild 48: Anzeigeelemente - DeviceNet HINWEIS! Bruch der pneumatischen Verbindungsstutzen durch Dreheinwirkung. ▶ Beim Abschrauben und Einschrauben der Klarsichthaube nicht am Antrieb des Prozessventils sondern am Anschlussgehäuse gegenhalten.
  • Seite 59: 11.13.1 Gerätestatus-Led Und Bus-Led

    Typ 8695 DeviceNet-Installation 11.13.1 Gerätestatus-LED und Bus-LED Funktionstest der Gerätestatus-LED und Bus-LED Nach dem Anlegen der Spannung (Anschluss der Netzwerkleitung) wird für die zweifarbigen Gerätestatus-LED und Bus-LED folgender Funktionstest ausgeführt: • LED leuchtet kurzzeitig grün (ca. ¼ s) • LED leuchtet kurzzeitig rot (ca. ¼ s) • LED aus...
  • Seite 60: 11.13.2 Endstellung-Leds

    Typ 8695 DeviceNet-Installation 11.13.2 Endstellung-LEDs Die Endstellungen werden am Steuerkopf optisch durch LEDs angezeigt. Standardmäßig werden folgende Funktionen dargestellt: Farbe Gerätezustand grüne Endstellung-LED leuchtet untere Endstellung gelbe Endstellung-LED leuchtet obere Endstellung Tabelle 25: Zuordnung der Endstellung-LEDs - DeviceNet Endstellung-LED grün Gerätestatus-LED (zweifarbig: rot/grün)
  • Seite 61: Sicherheitsstellungen

    Bezeichnung elektrisch pneumatisch einfachwirkend down down Steuerfunktion A down einfachwirkend Steuerfunktion B down doppeltwirkend down nicht definiert Steuerfunktion I down Tabelle 27: Sicherheitsstellungen WARTUNG Der Steuerkopf Typ 8695 ist bei Betrieb entsprechend den in dieser Anleitung gegebenen Anweisungen wartungsfrei. deutsch...
  • Seite 62: Demontage

    Typ 8695 Demontage DEMONTAGE 14.1 Sicherheitshinweise GEFAHR! Verletzungsgefahr durch hohen Druck in Anlage/Gerät. ▶ Vor Arbeiten an Anlage oder Gerät, den Druck abschalten und Leitungen entlüften/entleeren. Gefahr durch Stromschlag. ▶ Vor Arbeiten an Anlage oder Gerät, die Spannung abschalten und vor Wiedereinschalten sichern.
  • Seite 63 Typ 8695 Demontage 2. Elektrische Verbindung GEFAHR! Gefahr durch Stromschlag. ▶ Vor Arbeiten an Anlage oder Gerät, die Spannung abschalten und vor Wiedereinschalten sichern. ▶ Die geltenden Unfallverhütungs- und Sicherheitsbestimmungen für elektrische Geräte beachten. → Rundstecker lösen. 3. Mechanische Verbindungen →...
  • Seite 64: Zubehör

    15.1 Kommunikationssoftware Das PC-Bedienungsprogramm „Communicator“ ist für die Kommunikation mit den Geräten Typ 8695 mit Busan- steuerung über DeviceNet konzipiert. Geräte ab Baujahr April 2014 unterstützen den vollen Funktionsumfang. Bei Fragen zur Kompatibilität kontaktieren Sie bitte das Bürkert Sales Center.
  • Seite 65: Verpackung, Transport

    Typ 8695 Demontage VERPACKUNG, TRANSPORT HINWEIS! Transportschäden. Unzureichend geschützte Geräte können durch den Transport beschädigt werden. ▶ Gerät vor Nässe und Schmutz gesichert in einer stoßfesten Verpackung transportieren. ▶ Hitze - und Kälteeinwirkungen vermeiden, die zur Über- bzw. Unterschreitung der zulässigen Lagertemperatur führen könnten.
  • Seite 67 www.burkert.com...

Inhaltsverzeichnis