Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
bürkert 8695 REV.2 Schnellstart

bürkert 8695 REV.2 Schnellstart

Steuerkopf
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 8695 REV.2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Type
8695 REV.2
Control Head
Steuerkopf
Tête de commande
Quickstart
English
Deutsch
Français

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für bürkert 8695 REV.2

  • Seite 1 Type 8695 REV.2 Control Head Steuerkopf Tête de commande Quickstart English Deutsch Français...
  • Seite 2 We reserve the right to make technical changes without notice. Technische Änderungen vorbehalten. Sous réserve de modifications techniques. © Bürkert Werke GmbH & Co. KG, 2019 Quickstart 2002/00_EU-ML_00815307 / Original DE...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Typ 8695 REV.2 Inhaltsverzeichnis Montage Steuerkopf an Prozessventile der ZU DIESER ANLEITUNG............. 32 Reihe 20xx ..............41 Darstellungsmittel ............32 Manuelles Betätigen des Antriebs mit Steuerventil ... 43 1.2 Begriffsdefinition ............32 PNEUMATISCHE INSTALLATION ........44 BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG ...... 33 ELEKTRISCHE INSTALLATION ...........
  • Seite 4: Zu Dieser Anleitung

    Begriffsdefinition Warnt vor einer unmittelbaren Gefahr. ▶ Bei Nichtbeachten sind Tod oder schwere Verletzungen die Der in dieser Anleitung verwendete Begriff „Gerät“ steht immer Folge. für den Steuerkopf Typ 8695 REV.2. Der in dieser Anleitung verwendete Begriff „büS“ (Bürkert- WARNUNG! Systembus) steht für den von Bürkert entwickelten, auf dem CANopen-Protokoll basierenden Kommunikationsbus. Warnt vor einer möglicherweise gefährlichen Situation.
  • Seite 5: Bestimmungsgemässe Verwendung

    VERWENDUNG SICHERHEITSHINWEISE Diese Sicherheitshinweise berücksichtigen keine bei Installation, Der Steuerkopf Typ 8695 REV.2 ist für den Anbau an pneu- Betrieb und Wartung auftretenden, Zufälle und Ereignisse. matische Antriebe von Prozessventilen zur Steuerung des Durchflusses von Medien konzipiert. Die zulässigen Medien Der Betreiber ist dafür verantwortlich, dass die ortsbezogenen...
  • Seite 6: Allgemeine Hinweise

    Typ 8695 REV.2 Allgemeine Hinweise ALLGEMEINE HINWEISE ▶ Allgemeine Regeln der Technik einhalten. ▶ Gerät gemäß der im Land gültigen Vorschriften installieren. Kontaktadresse ▶ Beim Abschrauben und Einschrauben des Gehäusemantels Deutschland oder der Klarsichthaube nicht am Antrieb des Prozessventils, Bürkert Fluid Control Systems sondern am Grundgehäuse des Typs 8695 gegenhalten.
  • Seite 7: Systembeschreibung

    Typ 8695 REV.2 Systembeschreibung SYSTEMBESCHREIBUNG Der Steuerkopf Typ 8695 ist für den integrierten, modularen Anbau an Prozessventile der Reihe 21xx (ELEMENT) mit Antriebsgröße Aufbau und Funktion ∅50 optimiert. Der modulare Aufbau ermöglicht verschiedene Ausbaustufen. Der Steuerkopf Typ 8695 kann einfach- oder doppeltwirkende Prozessventile ansteuern.
  • Seite 8: Technische Daten

    Typ 8695 REV.2 Technische Daten TECHNISCHE DATEN Betriebsbedingungen Konformität WARNUNG! Der Steuerkopf Typ 8695 ist konform zu den EU-Richtlinien ent- Sonneneinstrahlung und Temperaturschwankungen können sprechend der EU-Konformitätserklärung. Fehlfunktionen oder Undichtheiten bewirken. ▶ Das Gerät bei Einsatz im Außenbereich nicht ungeschützt den Witterungsverhältnissen aussetzen.
  • Seite 9: Mechanische Daten

    Typ 8695 REV.2 Technische Daten Mechanische Daten 6.6.2 UL-Typschild Abmessungen siehe Datenblatt Typ, für UL und ATEX geltende Merkmale des Typschlüssels Gehäusewerkstoff a ußen PPS, PC, VA, Steuerfunktion, Pilotventil, innen PA 6, ABS Versorgungsspannung 8695 -E1-...-0 PU02 Dichtwerkstoff außen EPDM / FKM Pilotventil Single act Pilot 0.6 24V Max.
  • Seite 10: Pneumatische Daten

    Typ 8695 REV.2 Technische Daten Pneumatische Daten Elektrische Daten WARNUNG! Steuermedium neutrale Gase, Luft Qualitätsklassen nach ISO 8573-1 Bei UL zugelassenen Komponenten dürfen nur Stromkreise Staubgehalt Klasse 7 m ax. Teilchengröße 40 μm, begrenzter Leistung nach „NEC Class 2“ verwendet werden. max. Teilchendichte 10 mg/m 6.8.1 Elektrische Daten, ohne Wassergehalt Klasse 3 max.
  • Seite 11: Elektrische Daten, Büs

    Typ 8695 REV.2 Montage MONTAGE Anschluss Rundsteckverbinder M12 x 1, 5-polig, A-codiert, Port Class B Nur für Steuerkopf ohne vormontiertes Prozessventil. Betriebsspannung Systemversorgung Sicherheitshinweise (Pin 1+3) 24 V DC ±25 % (gemäß Spezifikation) Aktorversorgung GEFAHR! (Pin 2+5) 2 4 V DC ±25 % (gemäß Spezifikation) Verletzungsgefahr durch hohen Druck in Anlage/Gerät. Stromaufnahme Systemversorgung ▶...
  • Seite 12: Montage Steuerkopf An Prozessventile Der Reihe 21Xx

    Typ 8695 REV.2 Montage Montage Steuerkopf an → Den Steuerkopf ohne Drehbewegung soweit auf den Antrieb schieben, dass an der Formdichtung kein Spalt mehr sichtbar ist. Prozessventile der Reihe 21xx ACHTUNG! ACHTUNG! Bei Montage an Prozessventile mit Schweißanschluss die Durch ein zu hohes Drehmoment beim Einschrauben der...
  • Seite 13: Montage Steuerkopf An Prozessventile Der Reihe 20Xx

    Typ 8695 REV.2 Montage Montage Steuerkopf an Darauf achten, dass die pneumatischen Anschlüsse des Prozessventile der Reihe 20xx Steuerkopfs und die des Antriebs vorzugsweise vertikal übereinander liegen (siehe „Bild 9“). Vorgehensweise: ACHTUNG! Führungsschiene Durch ein zu hohes Drehmoment beim Einschrauben der Befestigungsschraube kann die Schutzart IP65/IP67 nicht sichergestellt werden.
  • Seite 14 Typ 8695 REV.2 Montage → Die pneumatische Verbindung zwischen Steuerkopf und Steuerfunktion A (SFA) Antrieb mit „Tab. 1: Pneumatische Verbindung mit Antrieb“ Prozessventil in Ruhestellung geschlossen (durch Federkraft) herstellen. Steuerluftausgang ACHTUNG! oder Beschädigung oder Funktionsausfall durch Eindringen von Steuerluftanschluss oben Verschmutzung und Feuchtigkeit. Steuerluftanschluss ▶ Zur Einhaltung der Schutzart IP65/IP67 den nicht benötigten...
  • Seite 15: Manuelles Betätigen Des Antriebs Mit Steuerventil

    Typ 8695 REV.2 Montage Manuelles Betätigen des Antriebs mit ACHTUNG! Steuerventil Der Handhebel kann beschädigt werden, wenn er gleich- Der Antrieb kann bei angeschlossener Steuerluft ohne elektrische zeitig gedrückt und gedreht wird. Versorgung aus der Ruhestellung in seine Endstellung und wieder ▶...
  • Seite 16: Pneumatische Installation

    Typ 8695 REV.2 Pneumatische Installation PNEUMATISCHE INSTALLATION Wichtiger Hinweis zur einwandfreien Funktion des Geräts: GEFAHR! ▶ Durch die Installation darf sich kein Rückdruck aufbauen. ▶ Für den Anschluss einen Schlauch mit ausreichendem Verletzungsgefahr durch hohen Druck in Anlage/Gerät. Querschnitt wählen.
  • Seite 17: Elektrische Installation

    Typ 8695 REV.2 Elektrische Installation ELEKTRISCHE INSTALLATION Elektrische Installation, ohne Feldbuskommunikation Sicherheitshinweise GEFAHR! → Den Steuerkopf entsprechend der Tabelle anschließen. Gefahr durch Stromschlag. ▶ Vor Arbeiten an Anlage oder Gerät, die Spannung abschalten und gegen Wiedereinschalten sichern. ▶ Die geltenden Unfallverhütungs- und Sicherheitsbestimmungen für elektrische Geräte beachten.
  • Seite 18: Elektrische Installation, Io-Link

    Typ 8695 REV.2 Elektrische Installation Elektrische Installation, IO-Link Elektrische Installation, büS Bild 14: Anschlussbelegung Port Class B Bild 15: Anschlussbelegung Bezeichnung Belegung Aderfarbe Belegung 24 V DC Systemversorgung CAN Schild/Schirm CAN Schild/Schirm 24 V DC Aktorversorgung +24 V DC ±25 %, max. Restwelligkeit 10 % L – 0 V (GND) Systemversorgung schwarz GND / CAN_GND IO-Link weiß...
  • Seite 19: Bedienung Und Anzeigeelemente

    Typ 8695 REV.2 Bedienung und Anzeigeelemente BEDIENUNG UND 10.1 Betriebszustand ANZEIGEELEMENTE Um die Tasten bedienen zu können, sicherstellen das die Vorortbediensperre deaktiviert/nicht gesperrt ist Eine detaillierte Beschreibung der Bedienung und Funk- (Werkseinstellung): mit Kommunikations-Software oder tionen des Steuerkopfs und der Kommunikations-Software Feldbuskommunikation. finden Sie in der jeweiligen Bedienungsanleitung.
  • Seite 20 Typ 8695 REV.2 Bedienung und Anzeigeelemente Betriebszustand AUTOMATIK (Manual-LED leuchtet nicht): Taste 1 Taste Funktion/LED Valve-LED Länger als 5 s drücken (< 10 s, Teach-LED blinkt mit Com-LED 5 Hz, 5...10 s): Starten der automatischen Teach-Funktion Kommunikationsschnittstelle Länger als 10 s drücken (< 30 s, Teach-LED blinkt mit Teach-LED 10 Hz, > 10 s):...
  • Seite 21: 10.3 Anzeige Der Leds

    Typ 8695 REV.2 Bedienung und Anzeigeelemente 10.3 Anzeige der LEDs 10.3.1 Statusanzeige Die Status-LED (RGB) zeigt den Gerätestatus an. Zur Anzeige von Gerätestatus und Ventilstellung kann der Taste 1 Benutzer folgende LED-Modus einstellen: Valve-LED • Ventilmodus Com-LED • Ventilmodus und Warnungen (Werkseinstellung) • NAMUR-Modus Kommunikationsschnittstelle •...
  • Seite 22: Ventilmodus + Warnungen (Werkseinstellung)

    Typ 8695 REV.2 Bedienung und Anzeigeelemente 10.3.2 Ventilmodus + Warnungen Ventil- Gerätestatus (Werkseinstellung) stellung Ausfall Funktions- Außerhalb War- Anzeigen im Ventilmodus + Warnungen: kontrolle der Spezi- tungs- • Ventilstellung: offen, dazwischen, geschlossen fikation bedarf • Gerätestatus: Ausfall, Funktionskontrolle, Außerhalb der Spezi- Zustand, Zustand, Zustand, Zustand, fikation, Wartungsbedarf (nach NAMUR) Farbe Farbe Farbe Farbe offen blinkt rot blinkt...
  • Seite 23: Inbetriebnahme

    Typ 8695 REV.2 Inbetriebnahme INBETRIEBNAHME Wenn mehrere Gerätestatus gleichzeitig vorliegen, wird der Gerä- testatus mit der höchsten Priorität angezeigt. Die Priorität richtet 11.1 Sicherheitshinweise sich nach der Schwere der Abweichung vom Regelbetrieb (rote LED = Ausfall = höchste Priorität). WARNUNG! Statusanzeige in Anlehnung an NE 107, Ausgabe 2006-06-12 Verletzungsgefahr bei unsachgemäßem Betrieb.
  • Seite 24 Typ 8695 REV.2 Inbetriebnahme Erforderliche Voraussetzungen: Klarsichthaube • Das Gerät ist auf dem Antrieb montiert. Gehäusemantel • Die Versorgungsspannung ist angeschlossen. • Die Druckluftversorgung ist angeschlossen. Grundgehäuse • Um korrekte Referenzbedingungen zu ermitteln, muss der Steu- erdruck den Betriebsbedingungen entsprechen.
  • Seite 25: Gerät Mit Bürkert Communicator Einstellen

    Typ 8695 REV.2 Inbetriebnahme 11.3 Gerät mit Bürkert Communicator ACHTUNG! einstellen Beschädigung oder Funktionsausfall durch Eindringen von Mit dem Bürkert Communicator können alle Einstellungen am Verschmutzung und Feuchtigkeit. Gerät durchgeführt werden. ▶ Zur Einhaltung der Schutzart IP65/IP67 die Klarsichthaube bis auf Anschlag einschrauben.
  • Seite 26: Büs-Gerät Mit Bürkert Communicator Verbinden

    Typ 8695 REV.2 Inbetriebnahme → Mit USB-büS-Schnittstellen-Set die Verbindung mit PC herstellen. ACHTUNG! → Bürkert Communicator starten. Bruch der pneumatischen Verbindungsstutzen durch → Einstellungen durchführen. Dreheinwirkung. ▶ Beim Abschrauben und Einschrauben des Gehäusemantels oder der Klarsichthaube nicht am Antrieb des Prozessventils, 11.4...
  • Seite 27: Konfigurieren Des Feldbusses

    Typ 8695 REV.2 Sicherheitsendlagen SICHERHEITSENDLAGEN Übertragungsgeschwindigkeit COM3 (230,4 kbit/s) PD Input Bits Sicherheitsendlagen PD Output Bits nach Ausfall der M-sequence Cap. 0x0D Hilfsenergie Antriebssart Bezeichnung Min. Zykluszeit 5 ms pneuma- elektrisch Data Storage tisch Max. Leitungslänge 20 m einfach- wirkend 11.4.3 Konfigurieren des Feldbusses...
  • Seite 28: Zubehör

    Typ 8695 REV.2 Zubehör ZUBEHÖR 13.1 Kommunikations-Software Das PC-Bedienungsprogramm Bürkert Communicator ist für die Bezeichnung Bestell-Nr. Kommunikation mit den Geräten Typ 8695 konzipiert. Anschlusskabel M12 x 1, 8-polig 919061 Bei Fragen zur Kompatibilität kontaktieren Sie bitte das Bürkert Schraubwerkzeug zum Öffnen oder Sales Center.
  • Seite 29: Transport, Lagerung, Verpackung

    Typ 8695 REV.2 Transport, Lagerung, Verpackung TRANSPORT, LAGERUNG, VERPACKUNG ACHTUNG! Transportschäden. Unzureichend geschützte Geräte können durch den Transport beschädigt werden. ▶ Gerät vor Nässe und Schmutz geschützt in einer stoßfesten Verpackung transportieren. ▶ Eine Über- bzw. Unterschreitung der zulässigen Lagertempe- ratur vermeiden.
  • Seite 30 Typ 8695 REV.2 deutsch...
  • Seite 32 www.burkert.com...

Inhaltsverzeichnis