Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
bürkert 8697 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 8697:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Type
8697
Pneumatic Control Unit
Pneumatische Ansteuerung
Unité de commande pneumatique
Operating Instructions
Bedienungsanleitung
Manuel d'utilisation

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für bürkert 8697

  • Seite 1 Type 8697 Pneumatic Control Unit Pneumatische Ansteuerung Unité de commande pneumatique Operating Instructions Bedienungsanleitung Manuel d‘utilisation...
  • Seite 2 We reserve the right to make technical changes without notice. Technische Änderungen vorbehalten. Sous réserve de modifications techniques. © Bürkert Werke GmbH & Co. KG, 2011 - 2018 Operating Instructions 1805/05_EU-ml_00810081 / Original DE...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Typ 8697 DIE BEDIENUNGSANLEITUNG ......33 7.2 Montage an Prozessventile der Reihe 21xx ....41 7.3 Montage an Prozessventile der Reihe 20xx ....44 Darstellungsmittel ............33 7.4 Drehen des Antriebsmoduls ........47 1.2 Begriffsdefinition / Abkürzung ........33 7.5 Drehen der Pneumatischen Ansteuerung bei Prozess- BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG ���������������������� 34 ventilen der Reihe 20xx ............48 2.1 Varianten mit Explosionsschutz......... 34 7.6 Manuelles Betätigen des Antriebs über das Steuer- ventil 49 GRUNDLEGENDE SICHERHEITSHINWEISE ���������������������...
  • Seite 4: Die Bedienungsanleitung

    Empfehlungen. ▶ Die Bedienungsanleitung muss gelesen und verstanden werden. verweist auf Informationen in dieser Bedienungsanleitung Darstellungsmittel oder in anderen Dokumentationen. GEFAHR! ▶ markiert eine Anweisung zur Gefahrenvermeidung. Warnt vor einer unmittelbaren Gefahr� → markiert einen Arbeitsschritt, den Sie ausführen müssen. ▶ Bei Nichtbeachtung sind Tod oder schwere Verletzungen die Folge. Begriffsdefinition / Abkürzung WARNUNG! Der in dieser Anleitung verwendete Begriff „Gerät“ steht immer für die Pneumatische Ansteuerung Typ 8697. Warnt vor einer möglicherweise gefährlichen Situation� ▶ Bei Nichtbeachtung drohen schwere Verletzungen oder Tod. Die in dieser Anleitung verwendete Abkürzung „Ex“ steht immer für „explosionsgeschützt“. deutsch...
  • Seite 5: Bestimmungsgemässe Verwendung

    Pneumatische Ansteuerung für den den von Bürkert freigegebenen Ventiltypen einsetzen, andernfalls konkreten Einsatzfall geeignet ist. erlischt die Ex-Zulassung. ▶ Voraussetzungen für den sicheren und einwandfreien Betrieb Nehmen Sie unzulässige Veränderungen am System, den Modulen sind sachgemäßer Transport, sachgemäße Lagerung und oder Komponenten vor, erlischt die Ex-Zulassung ebenfalls. Installation sowie sorgfältige Bedienung und Instandhaltung. ▶ Setzen Sie die pneumatische Ansteuerung Typ 8697 nur bestimmungsgemäß ein. deutsch...
  • Seite 6: Grundlegende Sicherheitshinweise

    ▶ In den Steuerluftanschluss des Systems keine aggressiven Verletzungsgefahr durch Stromschlag� oder brennbaren Medien einspeisen. ▶ Vor Arbeiten an Anlage oder Gerät die Spannung abschalten ▶ In den Steuerluftanschluss keine Flüssigkeiten einspeisen. und vor Wiedereinschalten sichern. ▶ Gehäuse nicht mechanisch belasten (z. B. durch Ablage von ▶ Die geltenden Unfallverhütungsbestimmungen und Sicherheits- Gegenständen oder als Trittstufe). bestimmungen für elektrische Geräte beachten. ▶ Keine Veränderungen an dem Gerätegehäuse vornehmen. ▶ Das Gerät darf nur mit geschlossener Klarsichthaube betrieben werden. Die Pneumatische Ansteuerung Typ 8697 wurde unter Ein- beziehung der anerkannten sicherheitstechnischen Regeln entwickelt und entspricht dem Stand der Technik. Trotzdem können Gefahren entstehen. deutsch...
  • Seite 7: Allgemeine Hinweise

    Typ 8697 Allgemeine Hinweise ALLGEMEINE HINWEISE SYSTEMBESCHREIBUNG Kontaktadresse Aufbau und Funktion Deutschland Die Pneumatische Ansteuerung Typ 8697 kann einfachwirkende oder doppeltwirkende Prozessventile ansteuern. Bürkert Fluid Control Systems Sales Center Die Pneumatische Ansteuerung Typ 8697 ist für den integrierten, Christian-Bürkert-Str. 13-17 modularen Anbau an Prozessventile der Reihe 21xx (Element D-74653 Ingelfingen Antrieb ∅ 50) optimiert. Tel. : 07940 - 10 91 111 Der modulare Anbau ermöglicht verschiedene Ausbaustufen. Fax: 07940 - 10 91 448 Für den Anbau an die Reihe 20xx gibt es eine spezielle Variante, E-mail: info@burkert.com die in Kapitel „5.1.2“ beschrieben ist. International 5.1.1...
  • Seite 8 Typ 8697 Systembeschreibung 5.1.2 Variante zur Ansteuerung von Optische Stellungsanzeige: Prozessventilen der Reihe 20xx Der Gerätestatus wird optisch an der Pneumatischen Ansteuerung angezeigt (gelbe Markierung). Mit einer speziellen Variante kann die Pneumatische Ansteuerung Typ 8697 an Prozessventile der Reihe 20xx montiert werden. Option: Elektrische Stellungsrückmeldung Diese Variante besitzt ein anderes pneumatisches Anschlussmodul, Optional können mechanische Endschalter (Mikroschalter) oder damit die Steuerluftanschlüsse extern am Antrieb angeschlossen induktive Näherungsschalter (Initiatoren) die Ventilstellung erfassen. werden können (siehe „Bild 3“). Ansicht ohne Klarsichthaube: Montageschacht...
  • Seite 9: Technische Daten

    Typ 8697 Technische Daten TECHNISCHE DATEN Betriebsbedingungen WARNUNG! Konformität Sonneneinstrahlung und Temperaturschwankungen können Die Pneumatische Ansteuerung Typ 8697 ist konform zu den EU- Fehlfunktionen oder Undichtheiten bewirken� Richtlinien entsprechend der EU-Konformitätserklärung (wenn ▶ Das Gerät bei Einsatz im Außenbereich nicht ungeschützt den anwendbar). Witterungsverhältnissen aussetzen. ▶ Darauf achten, dass die zulässige Umgebungstemperatur nicht Normen über- oder unterschritten wird. Die angewandten Normen, mit denen die Konformität mit den EU- Umgebungstemperatur Richtlinien nachgewiesen wird, sind in der EU-Baumusterprüfbe- scheinigung und/oder der EU-Konformitätserklärung nachzulesen ohne Steuerventil (Rückmeldekopf) -20...+60 °C (wenn anwendbar). mit Steuerventil (Steuerkopf) -10...+55 °C...
  • Seite 10: Mechanische Daten

    Mikroschalter 4...36 mm Steuermedium n eutrale Gase, Luft Qualitätsklassen nach DIN ISO 8573-1 S taubgehalt Klasse 7 max. Teilchengröße 40 μm, Typschild (Beispiel) max. Teilchendichte 10 mg/m Wassergehalt Klasse 3 max. Drucktaupunkt -20 °C oder Typ; für UL und ATEX geltende min. 10 °C unterhalb der niedrigsten Merkmale des Typschlüssels 8697 -*-I2-E1-* PE51 Betriebstemperatur single act pilot0.6 24V Steuerfunktion; Steuerventil; Ölgehalt Klasse X max. 25 mg/m Pmax 7bar sw.ind.3wire PNP Versorgungsspannung REV.2 Tamb 0 - +55°C Temperaturbereich 0...+50 °C Steuerventil S/N 1001 Nenndruck; Endschalter...
  • Seite 11: Elektrische Daten

    Typ 8697 Technische Daten Elektrische Daten Initiatoren 3 -Leiter PNP 10...30 V DC max. 100 mA je Initiator Anschlüsse K abelverschraubung M16 x 1,5 SW19 2-Leiter 24 V DC Schließer 10...30 V DC max. (Klemmbereich 4...8 mm) 100 mA, min. 3 mA je Initiator,Spannungsfall mit Schraubklemmen für Leitungsquerschnitte <5 V, Reststrom: < 0,6 mA 0,14...1,5 mm (flexibel) 2-Leiter NAMUR 8,2 V DC, 1,2/2,1 mA Rundsteckverbinder M12 x 1, 8-polig (betätigt / unbetätigt)UL: NEC Class 2 Betriebsspannung Stellungsrückmeldung (Option) S teuerventil 2 4 V DC ± 10 % - max. Restwelligkeit 10 % S chutzklasse 3 nach DIN EN 61140 (VDE 0140-1): UL: NEC Class 2, 24 V DC, 1 W 2x Mikroschalter 0...48 V AC/DC, Leistungsaufnahme 2x Initiator 10…30 V DC, Schließer PNP (3-Leiter), Steuerventil max. 1 W 2x Initiator 10…30 V DC, Schließer (2-Leiter), 2x Initiator NAMUR (8,2 V DC) (2-Leiter) Mikroschalter maximale Strombelastung siehe Tabelle Variante für Schutzkleinspannung (0...48 V AC/DC)
  • Seite 12: Montage

    Typ 8697 Montage MONTAGE Montage an Prozessventile der Reihe 21xx Nur für Pneumatische Ansteuerung ohne vormontiertes Vorgehensweise: Prozessventil. 1. Schaltspindel montieren Sicherheitshinweise Klarsichthaube GEFAHR! Verletzungsgefahr durch hohen Druck in Anlage/Gerät� ▶ Vor Arbeiten an Anlage oder Gerät den Druck abschalten und Leitungen entlüften/entleeren. Steuerluftanschlüsse Verletzungsgefahr durch Stromschlag� (Schlauchsteckver- ▶ Vor Arbeiten an Anlage oder Gerät die Spannung abschalten binder mit Collets) und vor Wiedereinschalten sichern.
  • Seite 13 Typ 8697 Montage Schaltspindel HINWEIS! Schaltnocke Schraubensicherungslack kann den Nutring kontaminieren� Abstandshülse ▶ Kein Schraubensicherungslack auf die Schaltspindel auftragen. Nutring maximaler → Abstand Zur Sicherung der Schaltspindel etwas Schraubensiche- Führungselement rungslack (Loctite 290) in die Gewindebohrung der Spindelver- max. 1 Nm längerung im Antrieb einbringen. max. 5 Nm → Korrekte Position des O-Rings prüfen. Antriebsdeckel → Führungselement mit dem Antriebsdeckel verschrauben (maximales Drehmoment: 5 Nm).
  • Seite 14 Typ 8697 Montage 2. Dichtringe montieren 3. Pneumatische Ansteuerung montieren Steuerluftanschlüsse Achtung: Collets dürfen nicht montiert sein ! Stutzen Befestigungs- schrauben Steuerluft- Formdichtung max. 0,5 Nm anschlüsse Bild 9: Montage der Pneumatischen Ansteuerung, Reihe 21xx → Die Pneumatische Ansteuerung so ausrichten, dass die Stutzen der Pneumatische Ansteuerung in die Steuerluftanschlüsse des Montage der Antriebs hineinfinden. Formdichtung → Die Pneumatische Ansteuerung ohne Drehbewegung soweit...
  • Seite 15: Montage An Prozessventile Der Reihe 20Xx

    Typ 8697 Montage Montage an Prozessventile der Schaltspindel Reihe 20xx Schaltnocke Abstandshülse Vorgehensweise: maximaler Abstand Nutring 1. Schaltspindel montieren Führungs- element Klarsichthaube O-Ring Antriebsdeckel Stellungsanzeige Kunststoffteil der Schaltspindel Spindel (Antrieb) Antrieb Bild 11: Montage der Schaltspindel (2), Reihe 20xx → Führungselement in den Antriebsdeckel mit einem Schrauben- schlüssel SW19 einschrauben (Drehmoment: 8,0 Nm).
  • Seite 16 Typ 8697 Montage 2. Pneumatische Ansteuerung montieren HINWEIS! Durch ein zu hohes Drehmoment beim Einschrauben der Befestigungsschraube kann die Schutzart IP65 / IP67 nicht Befestigungs- sichergestellt werden� schrauben ▶ Die Befestigungsschraube darf nur mit einem maximalen Dreh- max. 0,5 Nm moment von 0,5 Nm angezogen werden. → Die Pneumatische Ansteuerung mit den beiden seitlichen Befestigungsschrauben auf dem Antrieb befestigen. Dabei...
  • Seite 17 Typ 8697 Montage → Die Schlauchsteckverbinder an die Pneumatische Ansteuerung Steuerfunktion Pneumatische Verbindung und den Antrieb schrauben. Typ 8697 mit Antrieb → Mit den im Zubehörsatz mitgelieferten Schläuchen die Ver- Steuerluft- Steuerluftanschluss bindung zwischen der Pneumatischen Ansteuerung und dem ausgang Antrieb Antrieb mit „Tab. 1: Pneumatische Verbindung mit Antrieb“ Typ 8697 herstellen. unterer Steuerluftan-...
  • Seite 18: Drehen Des Antriebsmoduls

    Typ 8697 Montage Drehen des Antriebsmoduls GEFAHR! Verletzungsgefahr durch hohen Druck in Anlage/Gerät� Das Antriebsmodul kann nur bei Geradsitzventilen und ▶ Vor Arbeiten an Anlage oder Gerät den Druck abschalten und Schrägsitzventilen gedreht werden. Leitungen entlüften/entleeren. Die Position der Anschlüsse kann durch Verdrehen des Antriebs- moduls (Pneumatische Ansteuerung und Antrieb) um 360° stufenlos Vorgehensweise: ausgerichtet werden. → Ventilgehäuse in eine Haltevorrichtung einspannen (nur erfor- Es kann nur das gesamte Antriebsmodul gedreht werden. derlich, wenn das Prozessventil noch nicht eingebaut ist). Das Verdrehen der Pneumatischen Ansteuerung gegen den → Antrieb ist nicht möglich. Bei Steuerfunktion A: Prozessventil öffnen. → Das Prozessventil muss sich beim Ausrichten des Antrieb- An der Schlüsselfläche des Nippels mit passendem Gabel- moduls in geöffneter Stellung befinden.
  • Seite 19: Drehen Der Pneumatischen Ansteuerung Bei Prozessventilen Der Reihe 20Xx

    Typ 8697 Montage Gabelschlüssel Pneumatische Befestigungs- Ansteuerung schraube (2x) Pneumatische Verbindung Bild 15: Drehen mit Gabelschlüssel Antrieb Drehen der Pneumatischen Ansteuerung bei Prozessventilen Bild 16: Drehen der Pneumatischen Ansteuerung, Reihe 20xx der Reihe 20xx HINWEIS! Sollte nach Einbau des Prozessventils die Anschlusskabel bzw.
  • Seite 20: Manuelles Betätigen Des Antriebs Über Das Steuerventil

    Typ 8697 Montage Manuelles Betätigen des Antriebs Antrieb in die Endstellung bewegen über das Steuerventil → Den Handhebel mit einem Schraubendreher nach rechts drehen. Der Antrieb kann bei angeschlossener Steuerluft ohne elektrische Beachten: Den Hebel beim Drehen nicht drücken Versorgung aus der Ruhestellung in seine Endstellung und wieder zurück bewegt werden. Dazu muss das Steuerventil mit einem Schraubendreher betätigt werden. Antrieb zurück in die Ruhestellung bewegen HINWEIS! → Den Handhebel mit einem Schraubendreher nach links Der Handhebel kann beschädigt werden, wenn er gleich- drehen.
  • Seite 21: Fluidische Installation

    Typ 8697 Fluidische Installation FLUIDISCHE INSTALLATION Installation des Prozessventils Gewindeart und Abmessungen sind dementsprechenden Datenblatt Die Abmessungen der Pneumatischen Ansteuerung und der zu entnehmen. verschiedenen Komplettgerätevarianten, bestehend aus Pneu- → matischer Ansteuerung, Antrieb und Ventil, entnehmen Sie den Das Ventil entsprechend der Bedienungsanleitung des Ventils jeweiligen Datenblättern.
  • Seite 22: Elektrische Installation

    Typ 8697 Elektrische Installation ELEKTRISCHE INSTALLATION Für die elektrische Kontaktierung der Pneumatischen Ansteuerung gibt es zwei Anschlussarten: • Kabeldurchführung mit Kabelverschraubung M16 x 1,5 und Schraubklemmen Steuerluftanschluss • Multipol Beschriftung: 1 mit Rundsteckverbinder M12 x 1,8-polig Sicherheitshinweise Abluftanschluss Beschriftung: 3 GEFAHR! Bild 18: Pneumatischer Anschluss Verletzungsgefahr durch Stromschlag� ▶ Vor Arbeiten an Anlage oder Gerät die Spannung abschalten und vor Wiedereinschalten sichern. Achtung (Abluftkonzept): ▶ Die geltenden Unfallverhütungs- und Sicherheitsbestimmungen Für die Einhaltung der Schutzart IP67 muss eine Abluft- für elektrische Geräte beachten.
  • Seite 23: Elektrische Installation Mit Kabelverschraubung

    Typ 8697 Elektrische Installation HINWEIS! Verletzungsgefahr durch ungewolltes Einschalten der Anlage und unkontrollierten Wiederanlauf� Beschädigung oder Funktionsausfall durch Eindringen von ▶ Anlage vor unbeabsichtigtem Betätigen sichern. Verschmutzung und Feuchtigkeit� ▶ Nach der Installation einen kontrollierten Wiederanlauf Zur Sicherstellung der Schutzart IP65 / IP67: gewährleisten. ▶ Überwurfmutter der Kabelverschraubung entsprechend der verwendeten Kabelgröße bzw. Blindstopfen anziehen (ca.
  • Seite 24: Anschluss: Mikroschaltern (Mechanischen Endschaltern)

    Typ 8697 Elektrische Installation 9.2.1 Anschluss: Mikroschaltern 9.2.2 Anschluss: 3-Leiter Initiatoren (mechanischen Endschaltern) (induktiven Näherungsschaltern) Klemme Klemme Belegung Äußere Beschaltung Belegung Äußere Beschaltung Nr� Nr� INI + ( 24 V DC) Ausgang 1 Versorgung (24 V) INI GND Mikroschalter oben Ausgang 2 Versorgung (24 V)
  • Seite 25: Anschluss: 2-Leiter Initiatoren (Induktiven Namur Näherungsschaltern)

    Typ 8697 Elektrische Installation 9.2.3 Anschluss: 2-Leiter Schraubklemmen Initiatoren (induktiven NAMUR Näherungsschaltern) Klemme Äußere Belegung Nr� Beschaltung nicht gefährdeter INI Top + Schutzbereich Bereich 1 / 3 Bild 22: Position der Schraubklemmen INI Top - +8,2 V DC 2 / 4 9.2.4 Anschluss: 2-Leiter 24 V Initiatoren NAMUR- INI Bottom + (induktive Näherungsschalter...
  • Seite 26: Elektrische Installation Mit Rundsteckverbinder

    Typ 8697 Elektrische Installation Pin-Belegung mit 3-Leiter Initiatoren (induktiven Schraubklemmen Näherungsschaltern) Bild 24: Rundstecker M12x1, 8-polig Bild 23: Position der Schraubklemmen Pin Aderfarbe Belegung Äußere Beschaltung INI Bottom weiß Ausgang 1 Ausgang 1 (24 V) INI Top Ausgang 2 braun Elektrische Installation mit Ausgang 2 (24 V)
  • Seite 27: Anzeigeelemente: Endstellung Leds

    Typ 8697 Elektrische Installation Anzeigeelemente: Endstellung 9.4.1 Anzeigeelemente LEDs LEDs Version mit Version mit Version mit 3-Leiter 2-Leiter 2-Leiter Initi- LED Top Initiatoren Initiatoren atoren nach LED Bottom NAMUR (Ex- Ausführung) obere LED Top Endstellung leuchtet gelb leuchtet gelb geht aus untere...
  • Seite 28: Einstellen Der Mikroschalter Bzw. Der Initiatoren (Option)

    Typ 8697 Elektrische Installation Einstellen der Mikroschalter bzw. 9.4.2 Anzeigeelemente LEDs REV.2 der Initiatoren (Option) Version mit Version mit Version mit GEFAHR! 3-Leiter 2-Leiter 2-Leiter Initi- Initiatoren Initiatoren atoren nach Verletzungsgefahr durch Stromschlag� NAMUR (Ex- ▶ Vor Arbeiten an Anlage oder Gerät die Spannung abschalten Ausführung) und vor Wiedereinschalten sichern. obere LED Top ▶...
  • Seite 29: Sicherheitspositionen

    Typ 8697 Sicherheitspositionen SICHERHEITSPOSITIONEN Die Schaltnocken (und Schaltpunkte) sind nun eingestellt. → Zur Kontrolle der/des Schaltpunkte(s) mit geeignetem Mess- Sicherheitspositionen nach Ausfall der elektrischen bzw. pneu- mittel kontrollieren. matischen Hilfsenergie: → Falls erforderlich, können die Schaltpunkte noch feinjustiert werden: Sicherheitspositionen nach Schaltnocken mit Hilfe eines Schraubendrehers Richtung Mitte Betriebsart Bezeichnung Ausfall der Hilfsenergie schieben (siehe „Bild 27“). elektrisch pneumatisch → Korrekte Position der Dichtung in der Klarsichthaube prüfen (siehe einfach- „Bild 19: Position Dichtung Klarsichthaube“ auf Seite 52). wirkend HINWEIS! down down Steuer- funktion A Beschädigung oder Funktionsausfall durch Eindringen von down Verschmutzung und Feuchtigkeit�...
  • Seite 30: Demontage

    Typ 8697 Demontage DEMONTAGE 12.2 Demontage Pneumatische Ansteuerung 12.1 Sicherheitshinweise Vorgehensweise: GEFAHR! 1. Pneumatische Verbindungen GEFAHR! Verletzungsgefahr durch hohen Druck in Anlage/Gerät� ▶ Vor Arbeiten an Anlage oder Gerät den Druck abschalten und Verletzungsgefahr durch hohen Druck in Anlage/Gerät� Leitungen entlüften/entleeren. ▶ Vor Arbeiten an Anlage oder Gerät den Druck abschalten und Verletzungsgefahr durch Stromschlag� Leitungen entlüften/entleeren. ▶ Vor Arbeiten an Anlage oder Gerät die Spannung abschalten → und vor Wiedereinschalten sichern.
  • Seite 31: Transport, Lagerung, Verpackung

    Typ 8697 Transport, Lagerung, Verpackung TRANSPORT, LAGERUNG, Kabeldurchführung: → Pneumatische Ansteuerung öffnen: die Klarsichthaube gegen VERPACKUNG den Uhrzeigersinn aufschrauben. → Schraubklemmen lösen und Kabel herausziehen. HINWEIS! → Pneumatische Ansteuerung schließen. Transportschäden� Unzureichend geschützte Geräte können durch den Transport 3. Mechanische Verbindungen beschädigt werden. → Befestigungsschrauben lösen ▶ Gerät vor Nässe und Schmutz geschützt in einer stoßfesten → Pneumatische Ansteuerung nach oben abziehen Verpackung transportieren. ▶ Eine Überschreitung und Unterschreitung der zulässigen Klarsichthaube Lagertemperatur vermeiden.
  • Seite 32 Typ 8697 deutsch...
  • Seite 34 www.burkert.com...

Inhaltsverzeichnis