Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

KEB COMBIVERT F1 Betriebsanleitung Seite 4

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

D
Nur qualifiziertes
Elektro-
fachpersonal
Normen
beachten
Fehlerstrom-
Schutzschalter
Kondensator-
entladezeit
beachten
Steuerleitungen
Automatischer
Wiederanlauf
Spannungen
gegen Erde
Spannungs-
spitzen
Isolations-
messungen
Potential-
unterschiede
Betriebs-
anleitung lesen
D 4
Sicherheitshinweise
Der KEB COMBIVERT wird mit Spannungen betrieben, die bei Berührung einen
lebensgefährlichen Schlag hervorrufen können. Die Installation des Gerätes, sowie
erhältliches Zubehör, ist deshalb nur durch qualifiziertes Elektrofachpersonal mit
entsprechender Unterweisung zulässig.
Stellen Sie sicher, daß die einschlägigen Normen zur Errichtung von elektrischen
Anlagen VDE 0100, VDE 0160 (EN 50178), VDE 0113 (EN 60204) sowie die gültigen
örtlichen Bestimmungen eingehalten werden.
Ein Standard-Fehlerstromschutzschalter (puls-stromsensitiv) ist als alleinige
Schutzmaßnahme bei Frequenzumrichterbetrieb nicht zulässig. (siehe
Betriebsanleitung "Fehlerstromschutzschalter")
Nach dem Freischalten des Frequenzumrichters sind die Zwischenkreis-
kondensatoren noch kurzzeitig mit hoher Spannung geladen. Arbeiten am Gerät
dürfen daher erst 5 Minuten nach dem Abschalten ausgeführt werden.
Alle Steuerleitungen sind in weitere Schutzmaßnahmen (z.B. doppelt isoliert oder
abgeschirmt, geerdet und isoliert) einzubeziehen, da es sich gemäß VDE 0100 um
Spannungen handelt, die vom Versorgungskreis nicht sicher getrennt sind, weil
Basisisolierung verwendet wird.
Der KEB COMBIVERT kann typenabhängig so eingestellt sein, daß er nach einem
Spannungsausfall oder einem Unterspannungsfehler (UP) selbsttätig wieder anläuft.
Für entsprechende Sicherheitsvorkehrungen ist der Maschinenbauer verantwortlich.
Allgemeine Hinweise zur Betriebssicherheit
Der Anschluß der Umrichter ist nur an symmetrische Netze mit einer Spannung Phase
(L1, L2, L3) gegen Nulleiter / Erde (N/PE) von max. 300V zulässig. Bei Versorgungs-
netzen mit höheren Spannungen muß ein entsprechender Trenntransformator
vorgeschaltet werden! Bei Nichtbeachtung kann der Umrichter zerstört werden.
Beim Einsatz von IGBT-Umrichtern können Spannungsspitzen am Motor durch die
Schaltvorgänge im Ausgang des FU entstehen, die das Isolationssystem des
Motors gefährden. Dies ist besonders bei Motorleitungslängen größer 15m und
beim Einsatz von Hochfrequenzmotoren zu beachten. Der Motor kann in diesem
Fall mit Motordrosseln, du/dt-Filtern oder Sinusfiltern geschützt werden.
Bei Durchführung einer Isolationsmessung nach VDE 0100 / Teil 620 muß wegen
Zerstörungsgefahr der Leistungshalbleiter der KEB COMBIVERT abgeklemmt
werden. Dies ist nach Norm zulässig, da alle Umrichter im Rahmen der Endkontrolle
bei KEB einer Hochspannungsprüfung nach VDE 0160 (EN 50178) unterzogen werden.
Bei Verwendung von Komponenten, die keine potentialgetrennten Ein-/Ausgänge
verwenden ist es erforderlich, daß zwischen den zu verbindenen Komponenten
Potentialgleichheit besteht (z.B. durch Ausgleichsleitung). Bei Mißachtung können
die Komponenten durch Ausgleichströme zerstört werden.
Bewahren Sie die Betriebsanleitung sorgfältig auf. Stellen Sie sicher, daß Sie von
jedem Benutzer vollständig gelesen und konsequent beachtet wird. Dies gilt
insbesondere für die darin aufgeführten Sicherheits-, Anschluß- und
Betriebshinweise.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Combidrive f2

Inhaltsverzeichnis