Zur Reinigung und Pflege des Prüfgerätes muss das Prüfgerät allpolig von allen
Spannungsquellen getrennt sein! Zur Reinigung des Gerätes darf nur ein leicht feuchtes Tuch
verwenden. Dabei bitte keine scharfen Putz- und Lösungsmittel verwenden! Reinigungs- und
Pflegearbeiten dürfen von einer Elektrofachkraft (befähigten Person)oder von einer
elektrotechnisch unterwiesenen Person durchgeführt werden!
Ein gefahrloser Betrieb ist nicht mehr möglich, z. B. durch:
-
Sichtbare Beschädigungen,
-
unsachgemäße Lagerung,
-
unsachgemäßen Transport,
-
Ausfall einer Phasenkontrolllampe,
-
Fehler nach dem Selbsttest,
-
Ausfall von Messfunktionen, usw.,
Das Prüfgerät darf dann nicht weiter betrieben werden!
Das Prüfgerät ist unverzüglich außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigte
Weiternutzung zu sichern! Nur vom Hersteller oder durch die vom Hersteller autorisierten
Fachkräfte darf das Prüfgerät instandgesetzt werden !
Warnhinweise auf dem Prüfgerät:
-
Prüfgerät nur mit Netzspannung versorgen,
wenn noch kein Prüfling angeschlossen ist!
-
PE-Netzschutzleiter prüfen, wenn im Display
die Warnung "Netz prüfen" erscheint.
-
Prüfling immer nur im ausgeschalteten
Zustand am Prüfgerät anschließen!
-
N-Netzleiter prüfen, wenn die Kontrolllampe
L1 (E-Anschluss 1 N PE) bzw. Kontrolllampen
L1/L2/L3 (E-Anschluss 3 N PE) leuchten
Bei Spannungsmessungen in elektrischen Anlagen, an Steckdosen, Verteilerdosen oder im
Prüfling, muss die Messkreiskategorie CAT III 300 V beachtet werden!
ACHTUNG! Die Messleitung GND muß während der Spannungsmessung immer an den
Schutzleiterkontakt (PE) der Anlage angeklemmt sein!!!
Die Messung des Schutzleiterwiderstands in elektrischen Anlagen darf nur unter bestimmten
Voraussetzungen und unter Anwendung der entsprechenden Gefahrenhinweise durchgeführt
werden.
-
Spannungsfreiheit feststellen!
nur an Stromkreisen Messkreiskategorie CAT III 300 V (Phase PE 300 V) messen!
-
am Schutzleiter (PE) max. Berührungsstrom I touch 0,5 mA
-
max. Spannung zwischen PE – und N- Leiter 30 V,
-
ACHTUNG! An Prüfobjekten können hohe Spannungen auftreten,
z. B. durch geladene kapazitive Schaltungen!
ACHTUNG! Beim Anschluss des Prüflings an die Netzdose „Output 1" kann an einem defekten
Prüfling oder an berührbaren leitfähigen Teilen, die nicht am Schutzleiter angeschlossen sind,
berührungsgefährliche Spannungen anliegen!
Deshalb muß bevor ein Prüfling an die Prüfdose/Kupplung „Output 1" angeschlossen wird, die
Prüfung des Schutzleiter- und Isolationswiderstands erfolgreich bestanden sein!
Eine Funktionsprüfung darf erst dann durchgeführt werden, wenn der Prüfling vorher die
Sicherheitsprüfungen (Messung des Schutzleiter- und Isolationswiderstandes und des
Schutzleiter- und Berührungsstroms) erfolgreich bestanden hat!
Seite 9 / 32