Vorwort
Die Bedienhandbuch „Prüfgerät Multiphase Tester MPT-HT" beschreibt das Wichtigste für die Bedienung und
den sicheren Umgang beim Prüfen.
Bedienhandbuch CD-Version :
Bedienhandbuch „Prüfgerät Multiphase Tester MPT-HT"
-
2. Auflage, Sprache „de".
Flashprogramm zur Aktualisierung der Firmeware
-
Dokumente für Messzubehör (Stromzangen, Multimeter, usw.)
-
Das Handbuch optimal nutzen
Vor der ersten Inbetriebnahme und weiteren Benutzung des Prüfgerätes bitte alle Sicherheits- und
Warnhinweise immer sorgfältig lesen und beachten!
Die Bedienungsanleitung für das Prüfgeräts „Multiphase Tester MPT-HT" sollte möglichst immer griffbereit in
Ihrer Nähe sein. Dann sind die wichtigsten Hinweise für die sichere Bedienung und Handhabung des
Prüfgeräts immer „an Bord".
Andere Sprachen sind auf der CD-Version. Sie können ausgedruckt werden, damit die Bedienungsanleitung
auch in der benötigten Landessprache griffbereit ist. Sollte eine benötigte Sprache nicht auf der CD sein, so
sollte beim Hersteller Safetytest nachgefragt werden.
Allgemeines
Die Anwendung von Normen ist freiwillig. Normen sind anerkannte technische Regeln. Im Rechtsstreit wird
ein Richter jedoch den Normen regelmäßig den "Beweis des ersten Anscheins" zubilligen. Deshalb sind
Normen ein Maßstab für einwandfreies technisches Verhalten und im Rahmen der Rechtsordnung von großer
Bedeutung. Weil Normen keine Lehrbücher sein können, muss jemand, der sie anwendet, soviel
Sachverstand haben, dass er die Verantwortung für sein Handeln selbst übernehmen kann.
Qualität und Ziel einer Sicherheitsprüfung
Die Qualität der Sicherheitsprüfung nach VDE 0701-0702:2008 hat eine hochwertige Aussage für die
Elektrosicherheit eines Betriebsmittels, da sie auch zusätzlich unter bestimmungsgemäßen Netzbetrieb prüft
und somit alle Isolierungen und Bauteile, auch netzspannungsabhängige, vollständig erfaßt. Möglich wurde
dies, durch die zusätzliche Anwendung der Verfahren zur Messung von Berührungs- und Schutzleiterstrom
nach der DIN EN 60990 (VDE 0106 Teil 102):2000-10 mit geeigneten Messeinrichtungen, durch
Stromsonden und Ableitstrommesszangen nach DIN EN 61557-13 (VDE 0413 Teil 13).
Das Ziel jeder Sicherheitsprüfung nach einer Inbetriebnahme, Instandsetzung, Wartung oder Änderung eines
elektrischen Geräts muß sein, die Sicherheit des Geräts durch Prüfen nachzuweisen.
Prüfungen in diesem Sinne dürfen nur von einer Elektrofachkraft (befähigten Person) oder bei
Wiederholungsprüfungen auch von elektrotechnisch unterwiesenen Personen unter Leitung und Aufsicht
einer Elektrofachkraft durchgeführt werden.
Seite 6 / 32