Um Gefährdungen beim Prüfen auszuschließen, ist folgende Prüfreihenfolge grundsätzlich
einzuhalten:
-
Gefährdungsbeurteilung der Prüfsituation
-
Sichtprüfung am Elektroanschluss, Prüfling, Prüfgerät, Messzubehör, usw.
-
Warnhinweise am Prüfgerät, Netz-Anschlusskabel, ggf. auch am Prüfling, beachten!
-
Prüfung des Elektroanschlusses durch Kontrolle der Phasenkontrolllampen und
Displayanzeige bezüglich der Netzspannungen, des Netzschutzleiterpotentials und bei
einem mehrphasigen Anschluss auch des Drehfeldes!
-
Messungen des:
-
-
-
-
-
-
-
-
Funktionsprüfung
Bestimmungsgemäße Verwendung
Für das bestimmungsgemäße Benutzen müssen alle Hinweise aus diesem Bedienungshandbuch beachtete
und eingehalten werden. Bei nicht bestimmungsgemäßer Benutzung haftet nicht die Fa. Safetytest für daraus
entstandene Schäden.
Vor jeder Prüfung muß der ordnungsgemäße Zustand des Prüfgerätes mit Messzubehör überprüft werden.
Das Prüfgerät muß im betriebssicheren Zustand befinden, sonst darf es nicht verwendet werden. Mindestens
jährlich muß eine Wiederholungsprüfung nach BGV A3 und BetrSichV durchgeführt werden. Bei regelmäßiger
Anwendung des Selbsttest muß das Prüfgerät bei bestimmungsgemäßer Verwendung mindestens alle 3
Jahre kalibriert werden. Für die Messungen sind die im Kapitel „Technische Daten" beschriebenen Betriebs-
und Messbereiche zu beachten.
Das Prüfgerät eignet sich für die elektrische Sicherheitsprüfungen nach DIN VDE 0701-0702:2008.
Es können alle ein- und mehrphasigen elektrischen Geräte für den Hausgebrauch und gewerbliche Zwecke
prüfen, egal ob ortsveränderlich, ortsfest, festangebracht, mit Stecker- oder Festanschluss, z. B.
Laborgeräte, Mess-, Steuer- und Regelgeräte,
-
Geräte für Hausgebrauch und ähnliche Zwecke,
-
Geräte zur Spannungsumformung und -Erzeugung,
-
Elektrowerkzeuge, Elektrowärmegeräte, Elektromotorgeräte, Leuchten,
-
Geräte der Unterhaltungs-, Informations- und Kommunikationstechnik,
-
Leitungsroller, Verlängerungs- und Geräteanschlussleitungen,
-
ortsveränderliche Schutzeinrichtungen, Mobile Verteiler, usw.
-
wieder in Verkehr gebrachte elektrische Geräte
-
Geräte mit elektrischer Ausrüstung, z.B. Gasthermen, Heizungs- und Lüftungsanlagen, usw.
-
Schutzleiterwiderstandes an Geräten mit Schutzleiter
Isolationswiderstandes an Geräten mit Schutzleiter (L-N gegen PE)
Isolationswiderstandes an allen berührbaren leitfähigen Teilen mit
doppelter/verstärkter Isolierung (L-N gegen berührbare isolierte Teile)
Berührungsstromes an allen berührbaren leitfähigen Teilen mit doppelter/verstärkter
Isolierung.
Schutzleiterstromes an Geräten mit Schutzleiter
Nachweis der Wirksamkeit weiterer Schutzeinrichtungen, falls erforderlich
Prüfung aller Aufschriften, Symbole, die der Sicherheit dienen
Seite 10 / 32