Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

safetytest MPT-HT Bedienungsanleitung Seite 7

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Geräteprüfnorm DIN VDE 0701-0702:2008 und ihre Anwendung
Mit der Norm DIN VDE 0701-0702:2008 lassen sich alle ein- und mehrphasigen elektrischen Geräte für den
Hausgebrauch und gewerbliche Zwecke prüfen, egal ob ortsveränderlich, ortsfest, festangebracht, mit
Stecker- oder Festanschluss. Das sind z. B. Laborgeräte, Mess-, Steuer- und Regelgeräte, Geräte für
Hausgebrauch und ähnliche Zwecke, Geräte zur Spannungsumformung und -Erzeugung, Elektrowerkzeuge,
Elektrowärmegeräte, Elektromotorgeräte, Leuchten, Geräte der Unterhaltungs-, Informations- und
Kommunikationstechnik, Leitungsroller, Verlängerungs- und Geräteanschlussleitungen, ortsveränderliche
Schutzeinrichtungen, Mobile Verteiler, usw. Darüber hinaus ist die Norm auch für wieder in Verkehr gebrachte
elektrische Geräte und für Geräte mit elektrischer Ausrüstung die nicht ausdrücklich als elektrische Geräte
bezeichnet werden, z.B. Gasthermen, anzuwenden. Diese Norm ist nicht anzuwenden für Geräte, bei denen
für das Instandsetzen, Ändern und/oder die Prüfungen spezielle Gesetze, Verordnungen oder Normen
beachtet werden müssen, z.B. Geräte für Ex-Bereiche, den Bergbau oder medizinische elektrische Geräte.
Prüfablauf
Jede Einzelprüfung muss mit positivem Ergebnis abgeschlossen worden sein, bevor die nächste begonnen
wird. Kann eine der Einzelprüfungen nicht durchgeführt werden, so ist vom Prüfer zu entscheiden, ob die
Sicherheit des Gerätes trotzdem bestätigt werden kann. Diese Entscheidung ist zu begründen und zu
dokumentieren. Werden die Grenzwerte überschritten, gelten die Grenzwerte gemäß Produktnorm. Wenn
keine Produktnorm vorhanden ist oder in der betreffenden Produktnorm keine Angaben enthalten sind, gelten
die Herstellerangaben.
Die Norm verlangt grundsätzlich einen vollständigen Prüfumfang:
Sichtprüfung
-
Messung des Schutzleiterwiderstands an allen berührbaren leitfähigen Schutzleiterverbindungen
-
Messung des Isolationswiderstands zwischen den aktiven Teilen
-
und jedem berührbaren leitfähigen Teil mit Schutzleiterverbindung (alle bedienbare, mechanische
Schalter, Regler dabei einschalten!) und jedem berührbaren leitfähigen Teil mit
doppelter/verstärkter Isolierung (alle bedienbare, mechanische Schalter, Regler dabei einschalten!)
des Primärstromkreises und den aktiven Teilen eines Sekundärstromkreises (SELV/PELV) (alle
-
bedienbaren, mechanische Schalter, Regler dabei einschalten!)
mit der Schutzmaßnahme Schutzkleinspannung (SELV, PELV) gegen berührbare leitfähige Teile
-
Während der Isolationswiderstandsmessung müssen alle bedienbaren, mechanischen Schalter,
Regler eingeschaltet sein! Bei netzspannungsabhängigen Schalteinrichtungen wird bei dieser
Messung nur der Isolationswiderstand der aktiven Teile bis zu den Klemmen der
Schalteinrichtungen erfaßt.
Messung des Ersatzableitstromes an symmetrischen Entstörfiltern und/oder Heizelemente von
-
mehrphasigen Geräten mit Schutzleiter.
Der gemessene Ersatzableitstrom ist infolge der Beschaltung 3-mal bis 4-mal so hoch wie der
Ableitstrom der Beschaltung einer Phase und ist entsprechend zu korrigieren! Beim Beurteilen
des Messwertes sind typische Werte zu berücksichtigen.
Messung des Berührungsstromes während des Betriebs mit Netzspannung an allen berührbaren
-
leitfähigen Teilen mit doppelter/verstärkter Isolierung.
Alle Funktionen/Bauteile dabei einschalten! Messung an Geräten mit einphasigem, ungepoltem
Anschlussstecker oder Anschlussleitung ohne Stecker im umgepolten Zustand wiederholen!
Messung des Schutzleiterstromes an Geräten mit Schutzleiter oder Funktionserde während des
-
Betriebs mit Netzspannung
Alle Funktionen/Bauteile dabei einschalten! Messung an Geräten mit einphasigem, ungepoltem
Anschlussstecker oder Anschlussleitung ohne Stecker im umgepolten Zustand wiederholen!
Nachweis der Wirksamkeit weiterer Schutzeinrichtungen (SELV, PELV, Potentialausgleich, usw.)
-
Prüfung der Aufschriften, die der Sicherheit dienen
-
Funktionsprüfung
-
Auswertung, Beurteilung, Dokumentation
-
Seite 7 / 32

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis