Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Tastatur- Und Anzeigeschnittstelle - Studer A729 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

STUDER
A729
4.5
Edit-Platine
(1
.629.202)
4.5.1
Tastatur- und Anzeigeschnittstelle
Diese Schnittstelle
(lC
8, lP
8279-5)
ist für die
Datengenerierung
und
regenerierung
für die
LEDs sowie
für die
Erkennung
der
Tastaturbetätigung
verantwortlich.
Sie kann bis
zu
16 Zeichen darstellen und bis
zu 64
Tasten
abfragen.
Anzeigeteil
Pins
24 bis 31 von lC 8 steuern die
Segmente
der Anzeigen
und
Pins
32 bis
35
erzeugen eine kodierte Abtastfrequenz.
Die
Speisung
der
LEDs
erfolgt durch die Transistoren
Q3 bis Q16, welche
unter
Kontrolle
der
dekodierten Abtastfrequenz stehen.
Der
Code, welcher
dem
darzustellenden
Weft entspricht, liegt an Pins 24 bis 31 von lC 8 an, wenn
die
gewünschte 7-Segementanzeige angesteuert wird.
Tastaturteil
Die
Tasten bilden eine Matrix aus
4
Abtastzeilen (S0 bis S3) und
I
Rückkehrzeilen
(RLO
bis
RL7).
Wenn eine
Taste gedrückt
wird und die entsprechende
Abtastzeile
aktiv
wird, ändert die Rückkehaeile für diese Taste auf
LOW,
was
von lC
I
erkannt
wird. D3 bis D6 verursachen einen
Kurzschluss,
wenn zwei Tasten
der
gleichen
Rückkehrzeile gleichzeitig gedrückt werden.
4.5.2
Cue-Rad-Filter
Der
Drehmelder
für die
Cue-Rad-Funktion
besteht
aus zwei
kreisförmigen
Schaltern,
welche zwei Signale mit 150 Flanken
pro Umdrehung (75 positive
und
75
negative) erzeugen, wenn
die Pullup-Widerstände mit den Schaltern verbunden
sind. Die
Drehrichtung
des
Rades ergibt
sich aus
der
Phasenverschiebung
zwischen diesen beiden Signalen.
Die
Widerstände
R2 und R9
sowie
die
Kondensatoren C1 und C2 sind Tiefpassfilter.
Diese
Signale
werden anschliessend
von
Schmitt-Triggern
(lC 1)
"gefiltert"
und eines dieser
Signale
verriegelt
das
andere,
wodurch ein statisches Signal entsteht das
die
Drehrichtung anzeigt.
Eines
dieser Signale wird zum Zählen
auf
den CONTROL-Prozessor geführt.
4.5.3
AF-Verstärker
Der Audiopfad
des
Monitors
ist
MONO,
wenn die Audiosignale
vom
ES-Bus
kommen
und
STEREO,
wenn sie
von den
CINCH-Buchsen kommen.
Die
Lautstärke
der
beiden Kanäle
wird durch zwei DACs (lC
3
und lC
5)
geregelt.
Diese DACs funktionieren
als variable Widerstände, deren Wert durch ein
g-bit
Muster (Pins
4
bis 11)
bestimmt
wird. Sie sind in der
Verstärkungschleife der
O
perationsverstärker
angeord net.
Für
den
Monitorlautspecher
wird
ein separater Verstärker
benötigt (lC 6, Q1,
Q2,
D1,
D2,
R4..7, C5, C6, C9).
D
4/8
EDITION: 16.
Mäz
1990

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis