Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Studer A729 Bedienungsanleitung Seite 38

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

STUDER A729
Numerische Taslen
Clear
End cue
Auto
cue
Die Minuten-Gruppe hört auf
zu
blinken.
Die Sekunden werden auf die
gleiche
Weise eingegeben
wie die
Minuten. Der Cursor kann
mit
der
Pfeiltaste zur
nächsten Gruppe verschoben werden,
Wenn
der
Benutzer
eine Zeit eingibt, welche einer Abspieladresse nach
dem
Track-Ende entspricht,
wird die
ERROR-LED
eingeschaltet.
Der Benutzer
muss
diesen Fehler korrigieren, bevor er
mit
der Programmierung fortfahren kann.
Die
numerischen Tasten
[22] werden für die Eingabe numerischer Daten in
den
CD-Controller verwendet. Numerische
Daten
werden nur akzeptien, wenn ein
Feld
für die
Dateneingabe
bereit
ist
(blinkende Anzeige). Normalerweise
wird
das
Datenfeld TRACK/INDEX angesteuert, ausser wenn
die
Funktion
ZEft
l22l
gewählt wurde.
Mit
der
CLEAR-Taste
[23]
können
falsch eingetippte Werte gelöscht werden.
Die
ERROR-LED
wird dadurch ebenfalls ausgeschaltet.
Falls
das aktuelle Feld bereits
definiert
ist (mindestens
1
Ziffer eingegeben), löscht
die CLEAR-Taste die Eingabe
für dieses Feld und der Cursor verharrt im gleichen Feld. CLEAR kann auch zum
Löschen der Daten
in
den Cue-Speichern CUE
1,
2,
3 benutzt
werden.
Wenn
das Feld bereits gelöscht oder noch nicht definiert ist, hat
die
CLEAR-Taste
folgende Wirkung:
r
Wenn
der End-Cue editiert wird, werden alle bestehenden Definitionen für den
End-Cue
gelöscht und
der
Controller akzeptiert eine neue Gue-Definition. lm
TRACK-Feld blinken die beiden tiefgestellten Striche
(_
_
).
r
Wenn
der
Start-Cue
editiert wird, löscht der Controller alle
für
diesen
CD-
Spieler bestehenden Start- und End-Cue-Definitionen.
Mit der Taste [24] kann zwischen der Definition des Start-Cues
und
End-Cues
umgeschaltet werden. Wenn die Edit-FunKion auf End-Cue
geschaltet ist, leuchtet
die END CUE LED. Auf der Anzeige erscheinen der Track,
der lndex und die für
diesen Cue definierte Zeit, welche höchstens
bis zum Track-Ende gehen
kann.
Sobald irgendeine Zifferntaste gedrücK
wird, löscht der Controller den
aktuellen
End-Cue
und ist für eine Neueingabe bereit (das als nächstes zu editierende
Feld
ist
das
TRACK-Feld).
Wird nach einer gültigen Eingabe des End-Cues
die
END-CUE-Taste
ein zweites
Mal gedrückt, springt
die
Edit-Funktion
wieder zum Beginn
der
Start-Cue-
Definition. Dadurch kann
der
Benutzer
die
gespeicherten Eingaben überprüfen,
bevor
er die
entsprechende CUE-Taste
auf dem
Command-Modul
drückt.
An
diesem Punkt kann
der
Start-Cue
verändeft werden. Dies hat
jedoch zur
Folge,
dass
der End-Cue gelöscht wird.
Es
ist nicht möglich,
einen End-Cue
zu definieren, bevor ein gültiger
Start-Cue
spezifiziert
ist.
Wenn AUTO CUE
[25]
gewählt
ist,
sucht
das
Laufwerk
nach
dem
Modulationsanfang relativ
zum Start-Cue. Die Modulation für den
End-Cue wird
nur gesucht, wenn die AUTOPAUSE-FunKion EIN-geschaltet
ist
oder der
End-Cue
als
Track-Ende definiert ist. Wenn die AUTO-CUE-Funktion
aktiviert ist, sucht
der
CD-Spieler die Anfangs-
und End-PunKe der Modulation. Falls der Benutzer
einen
Zeituersatz eingibt, ignoriert der CD-Spieler den Modulationspegel.
D 3/14
EDITION:
18.
OKober
1990

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis