Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Überlastung Der Netzgeräte; Effekte Bei Überlasteten Netzgeräten; Starke Erwärmung Des Kühlkörpers Und Des Gehäuses - adt-audio ToolMod Faderbox Installationshandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

®
ToolMod Faderbox
modulare Summierer
Stromversorgung und Netzgeräte

ratisch. Daher ist der Abstand zwischen Trägerrahmen und Netzgerät der wich-
tigste Faktor für das Auftreten solcher Störungen. Dies gilt gleichermaßen für
alle Geräte die ein starkes elektromagnetisches Feld erzeugen, also Endstufen,
Netzteile für andere Geräte, aber auch z. B. kleine Steckernetzteile älterer Bau-
art mit kleinen, aber stark belasteten, billigen Netztrafos.
Wenn Sie mit Brummstörungen zu kämpfen haben, die nicht auf Brummschlei-
fen in der Verkabelung zurückzuführen sind, verändern Sie Abstände solcher
Geräte. Wenn ein Magnetfeld die Ursache der Störung ist, werden Sie sofort
Änderungen bemerken, sobald sich die Abstände der Geräte verändern.
Überlastung der Netzgeräte
Beim Nachrüsten von weiteren ToolMod Trägerrahmen und/oder Fader-
boxmodulen kann es vorkommen, dass das Netzgerät nach der Erweiterung
keine ausreichende Kapazität für die neue Systemkonstellation mehr hat.
Wir raten Ihnen daher, bei einer Erweiterung die Auslastung Ihres Netzteil
zu berücksichtigen. Wenn Sie sich unsicher fühlen, fragen Sie uns.
Effekte bei überlasteten Netzgeräten
Eine Überlastung des Netzgerätes bemerken Sie durch zwei Effekte.
Starke Erwärmung des Kühlkörpers und des Gehäuses
Mit zunehmendem Ausgangsstrom erhöht sich auch die Verlustleistung des
Netzgerätes selbst. Der größte Teil dieser Verlustleistung wird in Form von Wär-
me über den Kühlkörper abgeführt. Hier geht jedoch zusätzlich die tatsächlich
vor Ort vorhandene Netzspannung ein. Eine hohe Netzspannung führt zu ei-
ner größeren Erwärmung, eine geringe Netzspannung reduziert die Erwärmung,
kann aber in extremen Fällen zu einer Reduzierung der Kapazität führen. Da al-
le ToolMod-Netzgeräte normalerweise ohne Lüfter auskommen, ist die Erwär-
mung zusätzlich vom Einbau abhängig. Wenn Sie feststellen, dass sich das Netz-
teil sehr stark erwärmt, überprüfen Sie daher zunächst, ob durch den Einbau ei-
ne aufreichende Luftzirkulation, vor allem an den Kühlkörpern, vorhanden ist.
Hier sollte frische Luft möglichst ungehindert von unten nachströmen können,
während die erwärmte Luft nach oben entweichen können muss. Wenn die Ein-
bauverhältnisse eine angemessene Belüftung nicht behindern, ist ihr Netzteil
spätestens dann überlastet, wenn im laufenden Betrieb nach einiger Zeit die
Temperaturschutzschaltungen ansprechen und die Betriebsspannungen herun-
terregeln. Dann treten starke Störungen im Audiosignal auf und eine oder meh-
rere Leuchtdioden für die Ausgangspannungen haben eine sichtbar reduzierte
Helligkeit. Schalten Sie in diesem Fall das Netzgerät ab und warten Sie einige
Zeit. Sie können nach der Abkühlung wieder einschalten, müssen aber damit
13
adt-audio
®

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis