Einstellfolge:
Beginnen Sie damit, dass Sie das Oszilloskop auf die Anzeige eines
Schaltzyklus festlegen. Eine typische Einstellungssequenz kann Folgendes
beinhalten:
1. Statten Sie Kanal 1 mit einem Spannungstastkopf aus. Legen Sie im
Menü Kanal die Dämpfung des Spannungstastkopfs fest. Schließen Sie die
Spannungstastkopfspitze an den IGBT- -Kollektor an. Schließen Sie den
Referenzleiter an den Emitter an.
2. Statten Sie Kanal 2 mit einem Stromtastkopf aus. Legen Sie im Menü
Kanal den Skalenfaktor des Stromtastkopfs fest. Schließen Sie den
Stromtastkopf an den Kollektorzweig an. Sie können den Stromtastkopf
auch an den Emitterzweig anschließen. Der Emitterstrom schließt jedoch
den Ansteuerungsstrom ein, was von Bedeutung sein kann.
3. Legen Sie die Triggerquelle auf Kanal 1 fest.
4. Drücken Sie die Taste AUTO- -SETUP, um eine vorläufige Einrichtung
vorzunehmen.
5. Setzen Sie die Triggerflanke auf Abfallend.
6. Wenn einige dieser Signale rauschen, empfiehlt es sich, die Taste
ERFASSEN an der Frontplatte zu drücken und die Option Mittelwert
im seitlichen Menü auszuwählen.
7. Drücken Sie die Taste ANWENDUNG an der Frontplatte, und wählen Sie
dann die Option Schaltverlust im seitlichen Menü.
8. Richten Sie die Horizontalskala und Horizontalposition so ein, dass eine
fallende Flanke und eine steigende Flanke des Spannungssignals
angezeigt werden.
9. Richten Sie die Kanal 1, Kanal 2 sowie die Math- -Vertikalskala und
- -Vertikalposition so ein, dass jede Signalamplitude mehr als zwei
Skalenteile umfasst, aber nicht beschnitten wird.
TPS2PWR1 Leistungsanalyse- -Anwendung, Benutzerhandbuch
Schaltverlust
2- 37