Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Installationshinweise - SEW-Eurodrive MOVITRAC 31C Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MOVITRAC 31C:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.5

Installationshinweise

Bei der Installation unbedingt Sicherheitshinweise (
• Nur Original-Anschlusselemente verwenden!
Anzugsdrehmomente der MOVITRAC
Baugröße 0
1,5 Nm (13.3 lb.in) / Baugröße 1

Baugröße 2
1.5 Nm (13.3 lb.in) / Baugrößen 3 und 4

• Mindestfreiraum der Geräte beachten (einwandfreie Kühlung)! 100 mm (4 in) oben und unten,
kein seitlicher Freiraum erforderlich.
• Die Geräte senkrecht einbauen. Einbau liegend, quer oder über Kopf ist nicht zulässig!
®
• MOVITRAC
31C ist für den Betrieb an Spannungsnetzen mit direkt geerdetem Sternpunkt vor-
gesehen (TN- und TT-Netze).
Der Betrieb an Spannungsnetzen mit nicht geerdetem Sternpunkt (beispielsweise IT-Netze) ist
zulässig. SEW empfiehlt, in Spannungsnetzen ohne geerdetem Sternpunkt (IT-Netzen) Isolati-
onswächter mit Pulscode-Meßverfahren zu verwenden. Dadurch werden Fehlauslösungen des
Isolationswächters durch die Erdkapazitäten des Umrichters vermieden. Die EMV-Grenzwerte
zur Störaussendung sind bei Spannungsnetzen ohne geerdetem Sternpunkt (IT-Netze) nicht
spezifiziert. Die Wirksamkeit von Netzfiltern ist stark eingeschränkt.
• Bei mehr als vier Geräten an einem für den Summenstrom ausgelegten Netzschütz:
zur Begrenzung des Einschaltstroms eine 3phasige Netzdrossel zwischenschalten.
• Starkstromleitungen und Elektronikleitungen in getrennten Kabelkanälen führen.
• Netzzuleitung: gemäß Eingangsnennstrom I
• PE-Netzanschluß (

PE-Leiters mit Querschnitt der Netzzuleitung parallel zum Schutzleiter über getrennte Klemmen
oder ein Schutzleiterquerschnitt mit 10 mm
ein Cu-Schutzleiter mit Querschnitt der Netzzuleitung.
Es können betriebsmäßige Ableitströme > 3,5 mA auftreten.
• Motorzuleitung: gemäß Ausgangsnennstrom I
• Eingangssicherungen am Anfang der Netzzuleitung hinter dem Sammelschienen-Abzweig
installieren (
Kap. 2.8.1: F11/F12/F13). D, DO, NH oder Leistungsschutzschalter verwenden.

• Ein Fehlerstromschutzschalter als alleinige Schutzeinrichtung ist nicht zulässig. Im normalem
Betrieb des Umrichters können Ableitströme > 3,5 mA auftreten.
• Betrieb von zwei abwechselnd laufenden Motoren an einem Umrichter: für jede der beiden
Motorzuleitungen ein Umschaltschütz, Umschaltschütze nur bei gesperrtem Gerät schalten!
• Am Geräte-Ausgang nur ohmsche/induktive Last (Motor) zulässig, keine kapazitive Last!
• Empfehlung: Für das Netzschütz K11 eine Mindest-Ausschaltzeit von 10 s einhalten.
• Binäreingänge sind durch Optokoppler potentialgetrennt. Binärausgänge sind kurzschlußfest,
jedoch nicht fremdspannungsfest. Fremdspannung kann diese zerstören!
• Anschluss Bremswiderstände: Zwei eng beieinanderliegende, verdrillte Leitungen oder
2adriges, geschirmtes Starkstromkabel verwenden. Querschnitt gemäß Nennstrom des Umrich-
ters (Daten
Kap. 5). Bremswiderstand mit Bimetallrelais (

lösestrom gemäß Technische Daten Bremswiderstände (
• Betrieb Bremswiderstände: Zuleitungen zum Bremswiderstand führen im Nennbetrieb hohe
Gleichspannung (ca. 900 V). Bei Bedarf die Bremswiderstände in Flachbauform mit entspre-
chendem Berührungsschutz montieren. Die Oberflächen der Bremswiderstände erreichen bei
Belastung mit P
hohe Temperaturen. Den Einbauort entsprechend auswählen. Üblicherweise
N
werden Bremswiderstände auf dem Schaltschrankdach montiert.
®
MOVITRAC
31C Betriebsanleitung
®
31C Leistungsklemmen beachten:
Netz
EN 50178): Bei Netzzuleitung < 10 mm
2
(AWG8) Cu. Bei Netzzuleitung
N
Kap. 1, Seite 4) beachten!

0,6 Nm (5.3 lb.in) /

3,5 Nm (31 lb.in)

bei Nennlast (Daten
Kap. 5).

2
(AWG8) Verlegung eines zweiten
(Daten
Kap. 5).

Kap. 2.8.1: F16) schützen, Aus-

Kap. 2.9).

Installation
2
10 mm
(AWG8)

2
9

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis