Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ottobock 3R106-Pro Gebrauchsanweisung Seite 15

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
4) Ein Stück Perlon-Trikotschlauch auf die doppelte Länge des Gipspositivs zuschneiden und ei­
ne Hälfte überziehen.
5) Am distalen Ende den Perlon-Trikotschlauch drillen und die andere Hälfte überziehen.
6) Ein Stück Glasfaser-Flechtschlauch in entsprechender Länge zuschneiden und in der Länge
von zwei Dritteln des Prothesenschafts überziehen.
7) Am distalen Ende den Glasfaser-Flechtschlauch abbinden und in der halben Länge des Pro­
thesenschafts überziehen.
8) INFORMATION: Die Laminierung wird im Doppelgussverfahren hergestellt.
Den distalen Teil des Prothesenschafts (2/3 der Länge) mit Orthocryl-Laminierharz gießen
und aushärten lassen.
9) Ein Stück Perlon-Trikotschlauch auf die doppelte Länge des Gipspositivs zuschneiden und ei­
ne Hälfte überziehen.
10) Am distalen Ende den Perlon-Trikotschlauch drillen und die andere Hälfte überziehen.
11) Den Prothesenschaft mit Orthocryl, weich gießen und aushärten lassen.
5.4 Statischer Aufbau
+ = Vorverlagerung / – = Rückverlagerung (zur Belastungslinie)
Pos.
Statischer Aufbau
Benötigte Geräte:
L.A.S.A.R. Posture 743L100
   
Zur Bestimmung der sagittalen Belastungslinie
sture positionieren:
Prothesenfuß (mit Schuh) auf Kraftmessplatte (ausreichend belasten: > 35 % Körpergewicht)
Anderer Fuß (mit Schuh) auf Höhenausgleichsplatte
Die Spitzen der Schuhe liegen auf einer Linie zueinander
   
Den statischen Aufbau ausschließlich durch Änderung der Plantarflexion optimieren. Die Justie­
rung erfolgt nur über den anterioren und posterioren Gewindestift des Rohradapters am Prothe­
senfuß.
a–p Positionierung des Aufbaubezugspunkts
tungslinie
-35 mm
m–l Positionierung der Prothesenfußmitte zur frontalen Belastungslinie
1 bis 2 cm medial
m–l Positionierung der Prothesenkniegelenksmitte zur frontalen Belastungslinie
1 bis 2 cm medial
m–l Positionierung des Prothesenschafts:
Position des vorderen, oberen Darmbeinstachels (Spina iliaca anterior superior)
Belastungslinie
1 bis 2 cm lateral
5.5 Dynamische Anprobe
VORSICHT
Anpassen der Einstellungen
Sturz durch falsche oder ungewohnte Einstellungen
Passen Sie die Einstellungen nur langsam an den Patienten an.
Erklären Sie dem Patienten die Auswirkungen der Anpassungen auf den Gebrauch der Pro­
these.
Während der dynamischen Anprobe werden der Aufbau und die Einstellungen der Prothese
überprüft und entsprechend den Bedürfnissen und Fähigkeiten des Patienten für ein optimales
Gehen angepasst.
Ablauf des Statischen Aufbaus
:
:
den Patienten wie folgt auf dem L.A.S.A.R. Po­
(obere, vordere Drehachse) zur sagittalen Belas­
:
:
zur frontalen
Ottobock | 15

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

3r106-pro-kd3r106-pro-st

Inhaltsverzeichnis