Verletzungsgefahr durch elektrischen Schock!
Der dem Patienten verabreichte elektrische Schock kann den
Patienten, den Anwender oder umstehende Personen verletzen.
Patienten nicht berühren.
Patienten von Flüssigkeiten (z.B. Blut, Gel oder Kochsalzlösung)
fernhalten.
Mit dem Patienten in Verbindung stehende Teile
(z.B. Bettgestelle oder Tragen) nicht berühren.
Abstand zu mit dem Patienten in Verbindung stehenden
Flüssigkeiten halten.
Umstehende Personen deutlich davor warnen, den Patienten
oder mit diesem in Verbindung stehende Teile zu berühren und
Abstand zu mit dem Patienten in Verbindung stehenden
Flüssigkeiten zu halten.
Sachschaden durch Entfernen der Defibrillationselektroden
während der Schockabgabe!
Das Entfernen der Defibrillationselektroden während der
Schockabgabe kann zu Schäden am Gerät führen.
Defibrillationselektroden während der Schockabgabe immer
mit dem Gerät und dem Patienten verbunden lassen.
1. Mit Schocktaste
Dabei beachten: Wenn die Schocktaste
wird, entlädt sich der Kondensator für die Schockenergie
automatisch nach 15 Sekunden.
Ergebnis
Der Patient hat einen elektrischen Schock erhalten. Die Energie des
Schocks entspricht den Einstellungen im Betreibermenü. Der
Auslieferungszustand des Gerätes entspricht folgenden
Einstellungen:
Patientengruppe
Kind
Erwachsener
Das Gerät führt Sie mit Sprachausgaben, AED-Anweisungstexten
und Metronom durch die Herzlungenwiederbelebung
(siehe „ Herzlungenwiederbelebung durchführen",
fordert Sie nach Ablauf der voreingestellten Zeit (120 s im
Auslieferungszustand) erneut auf, den Patienten nicht zu
berühren, um eine Herzrhythmus-Analyse durchführen zu können.
Schock abgeben.
Einstellung
1. Schock 75 j, weitere Schocks 75 j
1. Schock 150 j, weitere Schocks
200 j
MEDUCORE Standard
5 Bedienung
nicht gedrückt
Seite 86). Es
2
DE
85